 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
d@ni!3l Captain

Anmeldungsdatum: 18.11.2007 Beiträge: 4699 Wohnort: EDLW  |
Verfasst am: Mo Jul 15, 2013 10:08 am Titel: Wie viele Triebwerke braucht ein Flugzeug |
|
|
Hallo,
mich würde mal interessieren wie viele Triebwerke so ein Flugzeug, bspw. ein A320, im Laufe seines "Lebens" so verbraucht ? Also wie viele Std. hält so ein Triebwerk und wie vielen Jahren entspricht das ca ? Das könnte man dann ja gut auf die "Lebenserwartung" von 25-30 Jahren (?) hochrechnen.
Danke & LG,
Daniel |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Wanderfalke Captain


Anmeldungsdatum: 19.03.2013 Beiträge: 363 Wohnort: LOWW  |
Verfasst am: Fr Jul 19, 2013 7:19 pm Titel: |
|
|
Moderne Turbofans bestehen mit gewissenhafter Instandhaltung ca. 100.000 Flugstunden und mehr soweit ich weiß. 20 bis 30.000 Flugstunden vergehen in der Regel, bevor ein Triebwerk zum ersten Mal instandgesetzt werden muss. Nach der Instandhaltung werden die Teile des Triebwerks auf 0 Flugstunden zurückgesetzt und haben mindestens 80 Prozent der Lebensdauer neuer Bauteile.
Wievielen Jahren das entspricht weiß ich leider nicht, hängt wohl auch von der Auslastung der Airline ab? _________________ "To most people, the sky is the limit. To those who love aviation, the sky is home."
[BU] ✓ [FQ] ✓ [MED] ✓
F/O A320 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
d@ni!3l Captain

Anmeldungsdatum: 18.11.2007 Beiträge: 4699 Wohnort: EDLW  |
Verfasst am: Fr Jul 19, 2013 7:23 pm Titel: |
|
|
Vielen Dank ! Aber die Flugzeuge an sich "überleben" mehrere Triebwerke, oder ? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Wanderfalke Captain


Anmeldungsdatum: 19.03.2013 Beiträge: 363 Wohnort: LOWW  |
Verfasst am: Fr Jul 19, 2013 7:56 pm Titel: |
|
|
Theoretisch ja, praktisch eher nicht! Die Fluggesellschaften handeln hier meist aus ökonomischen Interessen und wollen ihre Flotte möglichst wirtschaftlich betreiben, dh. sie können es sich schlichtweg nicht leisten ein neues Rolls-Royce Trent XWB Triebwerk zB. für einen vergleichsweise uralten A330er zu kaufen. Das wäre nicht rentabel. Da macht es mehr Sinn den alten Schinken ins Museum zu hauen und stattdessen zu investieren (A350, A320neo, 737MAX, 787 und wie sie alle heißen). Damit steigt man unterm Strich (langfristig) besser aus. _________________ "To most people, the sky is the limit. To those who love aviation, the sky is home."
[BU] ✓ [FQ] ✓ [MED] ✓
F/O A320 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
d@ni!3l Captain

Anmeldungsdatum: 18.11.2007 Beiträge: 4699 Wohnort: EDLW  |
Verfasst am: Fr Jul 19, 2013 7:58 pm Titel: |
|
|
Aber LH fliegt z.B. ihre 737 und A320 ja gut und gerne 15-20 Jahre - da werden doch einige Triebwerke benötigt, oder ? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Wanderfalke Captain


Anmeldungsdatum: 19.03.2013 Beiträge: 363 Wohnort: LOWW  |
Verfasst am: Fr Jul 19, 2013 8:09 pm Titel: |
|
|
Wenn man jetzt mit diesen 20 Jahren oder mehr rechnet, kommt man auch in etwa auf die 100k Flugstunden/Triebwerk soweit ich das weiß. Wie man es genau geregelt hat, weiß ich leider auch nicht.
Vll wirst du hier schlauer: http://forum.airliners.de/topic/40625-lebenserwartung-a320-und-737/ _________________ "To most people, the sky is the limit. To those who love aviation, the sky is home."
[BU] ✓ [FQ] ✓ [MED] ✓
F/O A320 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
d@ni!3l Captain

Anmeldungsdatum: 18.11.2007 Beiträge: 4699 Wohnort: EDLW  |
Verfasst am: Fr Jul 19, 2013 8:18 pm Titel: |
|
|
Danke für die Quelle. Es scheint, als könnten die Flugzeuge doch die ganze Zeit mit dem selben Triebwerk fliegen ( Vogelschlag o.ä. mal außen vor ) |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Wanderfalke Captain


Anmeldungsdatum: 19.03.2013 Beiträge: 363 Wohnort: LOWW  |
Verfasst am: Fr Jul 19, 2013 8:21 pm Titel: |
|
|
Genau, ich denke auch!
Stimmt^^ Sofern kein birdstrike oder andere grobe Mängel vorliegen bleiben die Triebwerke bis zur Verschrottung. Denke, die sind genauso konzipiert, vorausgesetzt man wartet sie nach Vorschrift und guter Manier. _________________ "To most people, the sky is the limit. To those who love aviation, the sky is home."
[BU] ✓ [FQ] ✓ [MED] ✓
F/O A320 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
d@ni!3l Captain

Anmeldungsdatum: 18.11.2007 Beiträge: 4699 Wohnort: EDLW  |
Verfasst am: Fr Jul 19, 2013 9:10 pm Titel: |
|
|
Wobei ich mir da Ausnahmen vorstellen kann, z.B. bei Airlines, die häufig hot&high und dementsprechend mit hoher Startleistung operieren !? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
tim543990 Captain


Anmeldungsdatum: 26.03.2012 Beiträge: 701 Wohnort: ETOU  |
Verfasst am: Fr Jul 19, 2013 9:21 pm Titel: |
|
|
Wenn z.B bei einem birdstrike dasmTriebwerk völlig zerstört wird, wird dann ein neue (Modell) Triebwerk angebaut? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
d@ni!3l Captain

Anmeldungsdatum: 18.11.2007 Beiträge: 4699 Wohnort: EDLW  |
Verfasst am: Fr Jul 19, 2013 9:27 pm Titel: |
|
|
Ich kann mir nicht vorstellen, dass z.B. rechts ein älteres Modell als links hängt. Die unterlegen ja auch ständigen Verbesserungen und weisen leicht andere Leistungsdaten auf. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Wanderfalke Captain


Anmeldungsdatum: 19.03.2013 Beiträge: 363 Wohnort: LOWW  |
Verfasst am: Fr Jul 19, 2013 10:47 pm Titel: |
|
|
d@ni!3l hat folgendes geschrieben: | Wobei ich mir da Ausnahmen vorstellen kann, z.B. bei Airlines, die häufig hot&high und dementsprechend mit hoher Startleistung operieren !? |
Natürlich ist es in solchen Fällen anders. Wie du schon sagst, speziell in den Regionen (Arabischer Raum, Südamerika, Afrika, Australien, nähe Äquator), wo die Triebwerke durch hot&high zusätzlichen Leistungsanforderungen und der damit geringeren Luftdichte ausgesetzt sind, kommt es bestimmt zu einer etwas kürzeren Lebensdauer. Wie lange die Triebwerke tatsächlich in Gebrauch sind ist von Airline zu Airline unterschiedlich, wobei es seitens des Herstellers (GE, Rolls-Royce) Normen einzuhalten gilt.
tim543990 hat folgendes geschrieben: | Wenn z.B bei einem birdstrike dasmTriebwerk völlig zerstört wird, wird dann ein neue (Modell) Triebwerk angebaut? |
Ich gehe davon aus, dass in diesem Fall das Triebwerk einer gründlichen Untersuchung unterliegt und ggf. die defekten Bestandteile erneuert werden (falls noch zu retten). Danach werden sie wie beim D-Check auf ihre Tüchtigkeit geprüft bevor es wieder in die Luft geht. So ein birdstrike kann unter Umständen seeeeehr teuer werden, auch wenn nicht wirklich viel kaputt gegangen ist.
Erst unlängst passierte einer AUA Fokker 100 OE-LVH der Austrian Airlines (genauer Tyrolean) am Flughafen Amsterdam Schiphol ein Birdstrike. Es passierte im Grunde nichts, der nächste Weg für die Maschine war dennoch erstmal ab in den Hangar zur Inspektion. --> http://www.austrianwings.info/2013/07/birdstrike-bei-aua-fokker-100-in-ams/[/quote] _________________ "To most people, the sky is the limit. To those who love aviation, the sky is home."
[BU] ✓ [FQ] ✓ [MED] ✓
F/O A320 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |