 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
aero89 Gast
 |
Verfasst am: Sa Jun 08, 2013 8:59 pm Titel: Flugzeugrennen? |
|
|
Kann mir jemand erklären, wieso die beiden Flieger so flott unterwegs sind?
Vorausgesetzt, die Angaben stimmen, ist 1000+km/h nicht eher ungewöhnlich für diese Flugzeugtypen? Ich beobachte diese Geschwindigkeit evtl. mal beim A388, aber hier?
Aufklärung erwünscht!
http://i39.tinypic.com/2ykdwfo.jpg
http://i43.tinypic.com/6rmtqf.jpg
Danke im Voraus! |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Skyrock Captain

Anmeldungsdatum: 05.04.2012 Beiträge: 649
 |
Verfasst am: Sa Jun 08, 2013 9:05 pm Titel: |
|
|
Der Grund ist ganz einfach: Rückenwind. Der kann nämlich gut mal bis zu 200kts haben.
schau mal hier, da gibts noch mehr davon: http://groundspeedrecords.com/ |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
aero89 Gast
 |
Verfasst am: Sa Jun 08, 2013 10:12 pm Titel: |
|
|
Mein Titel war auch als Gag gemeint.
Hätte ich nicht gedacht, dass das so viel ausmachen kann. Fliegt man somit automatisch sparsamer? |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Tilmo Captain

Anmeldungsdatum: 12.02.2012 Beiträge: 354
 |
Verfasst am: Sa Jun 08, 2013 11:41 pm Titel: |
|
|
| aero89 hat folgendes geschrieben: | Mein Titel war auch als Gag gemeint.
Hätte ich nicht gedacht, dass das so viel ausmachen kann. Fliegt man somit automatisch sparsamer? |
Habe letztens mal etwas darüber gelesen, dass man den Rückenwind auf deine Reisegeschwindigkeit aufaddieren kann und so schneller am Ziel ist-> weniger Verbraucht..
Ob das so ganz richtig ist weiß ich nur nicht :/ |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ander Captain

Anmeldungsdatum: 30.06.2011 Beiträge: 127
 |
Verfasst am: Sa Jun 08, 2013 11:42 pm Titel: |
|
|
Naja klar verbrauchst Du so weniger Fuel auf dem Flug, als wenn kein Wind oder gar 200kt auf die Nase kämen. Spritverbraucht pro Stunde bleibt natürlich der selbe, also ist "sparsamer" so eine Sache.
Es wird generell versucht, Rückenwinde mitzunehmen und Gegenwinde zu vermeiden, zB durch andere Routen (die auf den ersten Blick ma länger aussehen) oder andere Höhe. Deswegen gibt es auf dem Nordatlantik jeden Tag neue Routen (NAT Tracks), welche dies möglichst weit ausnutzen.
lg |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ander Captain

Anmeldungsdatum: 30.06.2011 Beiträge: 127
 |
Verfasst am: Sa Jun 08, 2013 11:49 pm Titel: |
|
|
| Tilmo hat folgendes geschrieben: | | aero89 hat folgendes geschrieben: | Mein Titel war auch als Gag gemeint.
Hätte ich nicht gedacht, dass das so viel ausmachen kann. Fliegt man somit automatisch sparsamer? |
Habe letztens mal etwas darüber gelesen, dass man den Rückenwind auf deine Reisegeschwindigkeit aufaddieren kann und so schneller am Ziel ist-> weniger Verbraucht..
Ob das so ganz richtig ist weiß ich nur nicht :/ |
Ja sicher, die Tail Wind Component (der Teil des Winds der von hinten kommt) kann auf deine TAS (true air speed) addiert werden, dann kommt die GS (ground speed) raus.
Airliner fliegen grundsätzlich eine recht festgelegte Speed / Machzahl. Welche GS dann letztendlich bei rauskommt und bei den Paxen auf dem Monitor erscheint hängt vom Wind ab.
Würde man jetzt wegen zB unerwartet starkem Headwind zu spät ankommen, sodass Paxe ihren Anschlussflug verpassen, kann man natürlich mit höherer Speed/Machzahl fliegen, erkauft sich das aber durch nen höheren FuelFlow (Sprit/h).
Noch Fragen?
lg |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
loewe007 Captain

Anmeldungsdatum: 06.12.2011 Beiträge: 898 Wohnort: EDDW  |
Verfasst am: So Jun 09, 2013 9:32 am Titel: |
|
|
| Tilmo hat folgendes geschrieben: | | aero89 hat folgendes geschrieben: | Mein Titel war auch als Gag gemeint.
Hätte ich nicht gedacht, dass das so viel ausmachen kann. Fliegt man somit automatisch sparsamer? |
Habe letztens mal etwas darüber gelesen, dass man den Rückenwind auf deine Reisegeschwindigkeit aufaddieren kann und so schneller am Ziel ist-> weniger Verbraucht..
Ob das so ganz richtig ist weiß ich nur nicht :/ |
Natürlich könnte man bei genügend Tailwind auch einfach etwas langsamer fliegen, GND Speed ist ja noch deutlich höher. Da würde man dann eben auch weniger verbrauchen. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Axel25 Captain

Anmeldungsdatum: 13.10.2012 Beiträge: 95
 |
Verfasst am: So Jun 09, 2013 10:06 am Titel: |
|
|
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen IAS (das, was mir der "Fahrtmesser" oder das PFD anzeigt) und True Air Speed?
IAS ist ja glaube ich einfach die Geschwindigkeit im Wind abhängig vom Durck, also so, dass mir die für V1, Vr usw. wichtigen Geschwindigkeiten korrekt angezeigt werden können.
Ist TAS dann die tatsächliche Geschwindigkeit in der Luft? |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Cumulusflieger Captain

Anmeldungsdatum: 20.03.2013 Beiträge: 147 Wohnort: Hamburg  |
Verfasst am: So Jun 09, 2013 10:16 am Titel: |
|
|
| ander hat folgendes geschrieben: |
Es wird generell versucht, Rückenwinde mitzunehmen und Gegenwinde zu vermeiden |
Das magische Wort ist NAM (nautical air miles).  |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
loewe007 Captain

Anmeldungsdatum: 06.12.2011 Beiträge: 898 Wohnort: EDDW  |
Verfasst am: So Jun 09, 2013 10:17 am Titel: |
|
|
IAS: Ist die angezeigte Geschwindigkeit, gemessen durch den Unterschied zwischen statischem Druck und Staudruck.
TAS: In größerer Höhe (dünerer Luft) nimmt der Druck ab. D.h. auch, dass dort weniger Luftteilchen/Volumen Vorhanden sind. Nun brauchen wir aber weiterhin die gleiche IAS, unter der Mindestgeschwindigkeit fliegt das Flugzeug nicht. Damit wir die gleiche Anzeige erhalten, brauchen wir auch den gleichen Druck. Wir müssen also schneller durch die Luft fliegen damit der Druck entsteht.
Für das Fliegen selber ist nur IAS entscheidend. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Cumulusflieger Captain

Anmeldungsdatum: 20.03.2013 Beiträge: 147 Wohnort: Hamburg  |
Verfasst am: So Jun 09, 2013 10:22 am Titel: |
|
|
| Axel25 hat folgendes geschrieben: | Was ist eigentlich der Unterschied zwischen IAS (das, was mir der "Fahrtmesser" oder das PFD anzeigt) und True Air Speed?
|
TAS ist definiert als 1/2ϱ * v²
Wenn du nun beispielsweise mit IAS 250 kt steigst und die IAS konstant hältst, ändern sich die Variabeln der TAS-Funktion.
Mit der Höhe nimmt die Luftdichte (ϱ) ab.
Demnach haben wir folgendes bei Steigflug mit der TAS:
ϱ nimmt ab
v nimmt zu
Somit hast du bei konstanter IAS bei abnehmender Luftdichte eine höhere Geschwindigkeit. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
| |
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |