 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Felix_928 Captain

Anmeldungsdatum: 03.03.2013 Beiträge: 278 Wohnort: Aachen  |
Verfasst am: Di Mai 07, 2013 5:43 pm Titel: |
|
|
| J.A hat folgendes geschrieben: | | oXide4290 hat folgendes geschrieben: | Und wie wird dort Auftrieb erzeugt?
Meine bisherigen Physik-Kenntnisse sagen mir, dass eine Tragfläche einzig und allein dadurch Auftrieb erzeugen kann, indem der Luftstrom über der Fläche einen längeren Weg zurücklegen muss als der darunter.
So entsteht oben ein Sog und unten ein leichter Überdruck. Folglich geht die Tragfläche nach oben.
Wie soll das ohne minimale Wölbung funktionieren?
Gruß |
Auch ein einfaches Brett erzeugt bei einem Anstellwinkel >0 Auftrieb. Die Auftriebserzeugung ist sicherlich nicht so effizient wie bei speziell entwickelten Profilen, außerdem sind auch andere aerodynamische Eigenschaften wie die Ablösung der Strömung nicht gerade vorteilhaft bei einem einfachen Brett.
Du hast sicher als Kind auch schonmal deine (ungewölbte) Handfläche aus dem offenen Autofenster gehalten und eine Auftriebskraft gespürt
Auch komplexere Tragflächenprofile sind nicht immer gewölbt, ein symmetrisches Profil erzeugt auch Auftrieb, jedoch auch nur sobald der Anstellwinkel > 0 ist.
Die Wölbung sorgt in erster Linie dafür, dass auch bei einem Anstellwinkel von Null Grad bereits Auftrieb herrscht. Was noch genau passiert (Widerstand, Ablöseverhalten...), müsste ich noch Nachschlagen. |
Genau das meinte ich!  |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
d@ni!3l Captain

Anmeldungsdatum: 18.11.2007 Beiträge: 4699 Wohnort: EDLW  |
Verfasst am: Di Mai 07, 2013 5:51 pm Titel: |
|
|
| Problem ist in solchen Fällen einfach, dass man einen größeren Widerstand hat und ggf viel mit dem Höhenruder nachjustieren muss |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
d@ni!3l Captain

Anmeldungsdatum: 18.11.2007 Beiträge: 4699 Wohnort: EDLW  |
Verfasst am: Di Mai 07, 2013 6:14 pm Titel: |
|
|
| Nicht wirklich - wie gesagt, viel arbeit für das Höhenleitwerk & die Gefahr, dass dieses in einen Deepstall gerät |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
EDML Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007 Beiträge: 4193
 |
Verfasst am: Di Mai 07, 2013 6:40 pm Titel: |
|
|
| d@ni!3l hat folgendes geschrieben: | | Nicht wirklich - wie gesagt, viel arbeit für das Höhenleitwerk & die Gefahr, dass dieses in einen Deepstall gerät |
Das hat mit einem Deepstall nun wirklich nichts zu tun ...
Gruß, Marcus |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
d@ni!3l Captain

Anmeldungsdatum: 18.11.2007 Beiträge: 4699 Wohnort: EDLW  |
Verfasst am: Di Mai 07, 2013 6:44 pm Titel: |
|
|
| Hätte das so eingeschätzt, dass eine Schräg zum Rumpf angebrachte Tragfläche ( zumindest im Sinkflug ) das Höhenruder quasi in den Windschatten stellt, was doch einem Deepstall entspräche, oder nicht ? |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Felix_928 Captain

Anmeldungsdatum: 03.03.2013 Beiträge: 278 Wohnort: Aachen  |
Verfasst am: Di Mai 07, 2013 7:42 pm Titel: |
|
|
Um mal wieder bei der These zu bleiben: Ein Scheunentor hat weder ein Rumpf noch ein Höhenleitwerk! Das ist ein Scheunentor!  |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
d@ni!3l Captain

Anmeldungsdatum: 18.11.2007 Beiträge: 4699 Wohnort: EDLW  |
Verfasst am: Di Mai 07, 2013 7:46 pm Titel: |
|
|
Dann bewegs du da sehr schnell tangential zur Erdoberfläche. Damit entsteht eine Kreisbewegung und es wirkt eine Zentripetalkraft. Ist diese nun betraglich gleich der Gewichtskraft des Scheunentors, so schwebt das Scheunentor in einer konstanten Höhe über die Erde. Bzw rast . Wird es noch schneller ( die die Zentriptalkraft wird größer ), so entfernt sich das Scheunentor zudem zusätzlich von der Erde
Weiß zwar nicht ob die Aussage ursprünglich so gemeint war, ist theoretisch und physikalisch jedoch so ( auch wenn das Scheunentor natürlich bei der Geschwindigkeit zerbröseln oder gar verglühen würde xD ) |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
EDML Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007 Beiträge: 4193
 |
Verfasst am: Di Mai 07, 2013 7:49 pm Titel: |
|
|
| d@ni!3l hat folgendes geschrieben: | | Hätte das so eingeschätzt, dass eine Schräg zum Rumpf angebrachte Tragfläche ( zumindest im Sinkflug ) das Höhenruder quasi in den Windschatten stellt, was doch einem Deepstall entspräche, oder nicht ? |
Beim Deepstall liegt das Höhenruder in der verwirbelten, abgelösten Strömung der Tragflächen. Es muß also ein Strömungsabriss dazu kommen.
Gruß, Marcus |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
d@ni!3l Captain

Anmeldungsdatum: 18.11.2007 Beiträge: 4699 Wohnort: EDLW  |
Verfasst am: Di Mai 07, 2013 7:51 pm Titel: |
|
|
| Der Effekt wäre aber der gleiche, oder nicht ? Also das Höhenleitwerk würde nicht mehr angeströmt und wäre somit nutzlos ?! |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Felix_928 Captain

Anmeldungsdatum: 03.03.2013 Beiträge: 278 Wohnort: Aachen  |
Verfasst am: Di Mai 07, 2013 7:55 pm Titel: |
|
|
Kommt immer darauf an, wo das Höhenruder positioniert ist  |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
d@ni!3l Captain

Anmeldungsdatum: 18.11.2007 Beiträge: 4699 Wohnort: EDLW  |
Verfasst am: Di Mai 07, 2013 7:57 pm Titel: |
|
|
Ich glaub mittlerweile stellt sich hier jeder was anderes drunter vor  |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Felix_928 Captain

Anmeldungsdatum: 03.03.2013 Beiträge: 278 Wohnort: Aachen  |
Verfasst am: Di Mai 07, 2013 8:11 pm Titel: |
|
|
Beim einem fliegenden Scheunentor ist ja auch schon einiges an Fantasie gefragt!  |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
| |
 |
|
 |
Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht
-> Luftfahrt-News und -Diskussionen |
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde Gehe zu Seite Zurück 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 Weiter
|
| Seite 4 von 9 |
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |