 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
vogelmann Captain

Anmeldungsdatum: 20.03.2003 Beiträge: 2165 Wohnort: HH  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
stoffel Captain

Anmeldungsdatum: 25.01.2004 Beiträge: 264
 |
Verfasst am: Sa Sep 03, 2005 2:15 pm Titel: |
|
|
am einfachste kannst dir den unterschied an den türen über den tragflächen merken
schau einfach ma
die bilder vom vogel an _________________ Träume nicht dein Leben - Lebe deinen Traum |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
triple7 Captain


Anmeldungsdatum: 02.12.2004 Beiträge: 541 Wohnort: am schönen Bodensee  |
Verfasst am: Sa Sep 03, 2005 2:21 pm Titel: |
|
|
Rotkehlchen ''' hat folgendes geschrieben: | also gibbet eignetlich nur den größenunterschied.... ok thx |
Den Unterschied in der Kabinenlänge. Spannweite ist soviel ich weiß sogar gleich! _________________ "Graf Zeppelin war der erste, der nach verschiedenen Richtungen schiffte."
aus einem Kinderaufsatz
 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
sf260 Captain

Anmeldungsdatum: 11.01.2005 Beiträge: 1264 Wohnort: Mainz  |
Verfasst am: Sa Sep 03, 2005 3:23 pm Titel: |
|
|
Ist wie bei der B737 Series. Jedes A32X Modell ist ein Konkurrenzmuster zu verschiedenen 737 Versionen.
A318 - B737-600
A319 - B737-700
A320 - B737-800
A321 - B737-900ER und auch zur B757-200 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Romeo.Mike Captain


Anmeldungsdatum: 04.02.2003 Beiträge: 4355
 |
Verfasst am: So Sep 04, 2005 2:24 pm Titel: |
|
|
stoffel hat folgendes geschrieben: | am einfachste kannst dir den unterschied an den türen über den tragflächen merken
schau einfach ma
die bilder vom vogel an |
Moin,
es gibt aber eine Ausnahme, bei EasyJet hat der A319 2 Türen über der Tragfläche.
Gruß
Romeo Mike |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
tigger Gast
 |
Verfasst am: So Sep 04, 2005 3:30 pm Titel: |
|
|
Romeo.Mike hat folgendes geschrieben: |
es gibt aber eine Ausnahme, bei EasyJet hat der A319 2 Türen über der Tragfläche.
|
... ein Schelm wer denkt, man könnte daraus direkte Schlüsse auf den Sitzabstand herleiten *grins*
LG tigger |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
RedEagle Captain

Anmeldungsdatum: 23.02.2004 Beiträge: 136 Wohnort: Bad Honnef, NRW  |
Verfasst am: Mo Sep 05, 2005 5:16 am Titel: |
|
|
Bei soclhen Problemen koennte man es auch einfach ablesen... steht ja ueberall... A320-200 etc.... |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Romeo.Mike Captain


Anmeldungsdatum: 04.02.2003 Beiträge: 4355
 |
Verfasst am: Mo Sep 05, 2005 12:13 pm Titel: |
|
|
Moin,
aber ob ein Flieger zwei Türen oder eine Tür hat, kann man noch von größeren Entfernungen erkennen, den Schriftzug Airbus A320 oder Airbus A319 wirst du im Regelfall aus den Distanzen nicht mehr erkennen können.
Gruß
Romeo Mike |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
sf260 Captain

Anmeldungsdatum: 11.01.2005 Beiträge: 1264 Wohnort: Mainz  |
Verfasst am: Mo Sep 05, 2005 3:51 pm Titel: |
|
|
Und bei manchen Fliegern steht auch gar nix drauf! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Megaliner Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Beiträge: 14 Wohnort: Hamburg  |
Verfasst am: Mo Sep 05, 2005 4:07 pm Titel: |
|
|
Hallo
So, hier mal Infos aus erster Hand.
A318: Ein Notsausstieg über der Fläche. Außerdem geht das Seiteruder nicht bis oben durch, die letzten 25cm von der Floße sind starr. Und die Frachtore sind deutlich schmähler. Die 318 sieht auch sehr gedrungen aus. Auf der Höhe des NLG sind zwei kleine Floßen angebaut.
A319: Ein Notausstieg über der Fläche, außer EasyJet und Cebu Pacific.
A320: Zwei Notaustiege über der Fläche und meistens eine Bulk-Cargo Frachttür.
A321: Erkannt man ander Länge, die 321 ist deutlich länger. Sie hat pro Seite zwei Nottüren. Dier Bulk-Cargo Frachtüren sind hier Standart.
Grundsätzlich gillt, alle Single Aisle haben die gleichen Tragflächen, Triebwerke CFM 56 und IAE V-2500. Und bis auf 319 die gleichen Frachtore.
MfG Jan |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Romeo.Mike Captain


Anmeldungsdatum: 04.02.2003 Beiträge: 4355
 |
Verfasst am: Mo Sep 05, 2005 4:18 pm Titel: |
|
|
Moin,
so weit ich es mitbekommen habe, werden aber die Triebwerke beim A319 bei der LH und Eurowings gedrosselt, obwohl es die gleichen wie beim 320 sind. Beim 321 kann ich mir vorstellen dass da etwas leistungsfähigere Triebwerke dran sind, also auch aus dem Hause IAE (V2500) und CFM (CFM-56), nur halt andere Versionsnummern. Flieger aus dem Hause Airbus sind meist nicht mit zu viel Power versehen (und auch unter anderem deswegen als Schnecken im Steigflug bekannt), das da die Triebwerke des A320 auch noch für den A321 reichen sollen, kann ich mir kaum vorstellen.
Letztlich fliegt der A340-200 und A340-300 auch mit CFM-56 Triebwerken, halt nur den Leistungsstärksten aus der Reihe.
Auf jeden Fall ist meine Einschätzung gerade eben noch von airliners.net bestätigt worden (im Bereich "Powerplants"):
http://www.airliners.net/info/stats.main?id=23 (A320)
http://www.airliners.net/info/stats.main?id=24 (A321)
Gruß
Romeo Mike |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Megaliner Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Beiträge: 14 Wohnort: Hamburg  |
Verfasst am: Mo Sep 05, 2005 4:43 pm Titel: |
|
|
Hi Mike
Stimmt das habe ich vergessen. Die 318 und 319 haben zwar die gleichen, aber elektronisch gedrosselte Triebwerke, um ökonomisch zu bleiben. Ich meine mit einer 319 ist man bei Airbus mal mit einem ungesrosseltem Triebwerk geflogen, die Maschine war zwar sauschnell aber hat auch viel zu viel Sprit verbraucht.
Außerdem sind an der erstem 318 mal Triebwerke von Rolls Royce getestet worden, die richtig leise waren. Ist auch schon ein Jahr her.
MfG Jan |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |