Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Erneuter Zwischenfall der Boeing 787
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5 ... 16, 17, 18  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Mi Jan 23, 2013 11:13 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Sehe ich genauso.

Interessanterweise ist vor 6 Jahren schon das Firmengebäude eines Herstellers der Akkusysteme für die 787 bis auf die Grundmauern abgebrannt als sich ein Akku der 787 entzündet hat ...

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6919
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: Fr Feb 22, 2013 8:20 am    Titel: Antworten mit Zitat

Der Dreamliner bleibt vermutlich bis Mitte Mai am Boden.

United hat beispielsweise alle Flüge der 787 bis zu diesem Zeitpunkt durch andere Typen ersetzt.

Ich Frage mich ob es wirklich Sinn macht, die - feuergefährliche - Batterie nun in eine angeblich feuersichere Kapsel einzubauen.
Warum ändert man nicht den Batterietyp? Shocked
_________________
**Happy landings**
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Alice D.
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.02.2011
Beiträge: 1881

BeitragVerfasst am: Fr Feb 22, 2013 9:43 am    Titel: Antworten mit Zitat

flapfail hat folgendes geschrieben:
Warum ändert man nicht den Batterietyp? Shocked


Ich weiß es nicht, ich vermute nur. Andere Batterietypen bringen nicht die Leistung/Charakteristik mit, die benötigt wird. Für mehr Batterien muss außerdem zusätzlich Platz geschaffen werden, sie sind evt. schwerer.
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Peeet
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 25.12.2012
Beiträge: 28
Wohnort: Düsseldorf

BeitragVerfasst am: Fr Feb 22, 2013 10:04 am    Titel: Antworten mit Zitat

mal wieder ne dumme Frage von mir: Razz

warum braucht ein Flugzeug, wenn es in de Luft ist überhaupt eine Batterie? der Strom kommt doch dann von der Turbine?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Alice D.
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.02.2011
Beiträge: 1881

BeitragVerfasst am: Fr Feb 22, 2013 10:21 am    Titel: Antworten mit Zitat

Die 787 ist speziell designed, so wurde ein Teil der Hydraulik rausgeschmissen und durch Elektrik ersetzt.
Einen Flieger ohne Batterie kannst Du schwer starten- wie sollen die ganzen Geräte im Flieger funktionieren, wenn die Turbine aus ist? Zudem, wenns mal häßlich kommt und die Generatoren oder Triebwerke ausfallen brauchst Du ja auch Strom. Smile
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Pascal
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 26.01.2007
Beiträge: 1522

BeitragVerfasst am: Fr Feb 22, 2013 10:53 am    Titel: Antworten mit Zitat

Nicht nur der Dreamliner sondern jedes Flugzeug braucht in der Luft Batterien.

Beispiele :

Abschalten der fast gesamten Elektrik wegen Brand oder Fehlfunktion aller Generatoren. Die nötigsten Instrumente könnten über Batterien versorgt werden für eine gewisse begrenzte Zeit wenn sonst nichts mehr geht.

Kompletter Ausfall aller Triebwerke. Theoretisch können sie über "Windmilling" angelassen werden. Sollte das aber nicht klappen (zu langsam, zu tief, ....) könnte man sie über die APU starten. Diese ist aber im Normalfall aus sobald die Triebwerke laufen, kann aber über Batterie gestartet werden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Peeet
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 25.12.2012
Beiträge: 28
Wohnort: Düsseldorf

BeitragVerfasst am: Fr Feb 22, 2013 11:04 am    Titel: Antworten mit Zitat

was ihr sagt, hab ich mir auch schon gedacht^^ aber ich versteh nicht wie die Batterien dann überhitzen konnten, wenn da ja eigentlich kein Strom fließt, sondern die nur als Backup dienen, "wenns mal hässlich kommt". Question
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Romeo.Mike
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.02.2003
Beiträge: 4355

BeitragVerfasst am: Fr Feb 22, 2013 11:56 am    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

es fliest immer ein Strom von und zu den Batterien. Sie werden gerne auch mal genutzt um Belastungsspitzen auszugleichen und viel wichtiger, um die Lebensdauer der Batterie hoch zu halten, unterliegt diese einem ständigen lade und entlade Zyklus. Ältere Batterien haben gerne auch die Eigenschaft sich selbstständig zu entladen, dem muss man vorbeugen und schauen dass die Batterie immer eine Mindestspannung und Amperezahl bietet um im Notfall ein Minimum an Backup bieten zu können. Allerdings sollte man diese Laufzeit nicht überschätzen, im Regelfall liegt diese zwischen 15 und 30 Minuten, was in der Luft nicht wirklich viel ist.


Gruß

Romeo Mike
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Peeet
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 25.12.2012
Beiträge: 28
Wohnort: Düsseldorf

BeitragVerfasst am: Fr Feb 22, 2013 12:17 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ah ja vielen dank Idea
hätt ich mir auch denken können
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Elmar
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.05.2007
Beiträge: 685
Wohnort: Raum Stuttgart

BeitragVerfasst am: Fr Feb 22, 2013 5:26 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Falls die übliche Stromversorgung ausfällt, ist doch die RAT eingebaut, um dementsprechend den benötigten Mindeststrom herzustellen.

Alles Gute!
Elmar
_________________
Altitude, Airspeed, Brain - You need two of them to survive.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Chris027
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 20.09.2012
Beiträge: 21
Wohnort: Turnau / Steiermark

BeitragVerfasst am: Fr Feb 22, 2013 8:54 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

ich möchte nur kurz einen älteren Beitrag etwas "nachbessern"

Zitat:
Es gibt auch gasdichte Bleiakkus (AGM, Gel). Die sind auch in vielen Flugzeugen im Einsatz da es bei NiCd den hässlichen Effekt des thermal Runaways gibt ...


Sowohl BleiGel als auch AGM Blöcke gasen bei Ladung und Entladung, jedoch nur ca. 10% verglichen mit einer normalen Bleibatterie. Sie sind zwar grundsätzlich geschlossen, aber ein Teil des entstehenden Knallgases entweicht durch den nicht ganz gasdichten Kunststoff, ein anderer Teil über ein eingebautes Überdruckventil, welches bei Ladungen oder Entladungen zeitweise kurz aufmacht.

Der Effekt des Thermal Runaway ist bei geschlossenen Bleibatterien (Gel und AGM) extrem hoch. Sobald eine Umgebungstemperatur von ca. 45°C überschritten wird, wird die Batterie innerhalb sehr kurzer Zeit komplett Zerstört (sie wird Kugelrund, undicht und kann zu brennen beginnen). Die 45°C gelten aber nur, wenn ein temperaturabhängiges Ladeverfahren angewandt wird (Normalerweise wird eine Bleigelbatterie auf 2,27V / Zelle geladen, wenn die Temperatur um 1°C steigt, muss die Ladespannung um 0,03V / Zelle verringert werden). Diese Ladeart hebt die kritische Temperatur auf 45°C. Bei einem normalen Batterielader kann dieser Effekt deshalb bereits bei 40°C oder darunter auftreten.

NiCd Batterien haben ebenso besondere Behandlungsbedingungen. Es gibt ähnliche Effekte wie bei Bleigel, aber es muss ein etwas komplizierteres Ladeverfahren angewandt werden, damit die Batterie nicht zerstört wird.

So, das reicht jetzt aber glaub ich mal über Batteriekunde ^^

Falls noch wer Fragen über verschiedene Batterien, Ladearten, Effekte oder so hat, einfach melden Smile
_________________
Swiss Selektion...check
PK 413
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karl-Ranseier
Gast





BeitragVerfasst am: Fr Apr 19, 2013 11:19 pm    Titel: Antworten mit Zitat

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/genehmigung-der-us-flugaufsicht-dreamliner-darf-wieder-fliegen-1.1653987

"Wenn die 50 bereits an Airlines ausgelieferten "Dreamliner" umgebaut sind, dürfen sie wieder fliegen. Jede einzelne Maschine muss zuvor aber von der FAA abgenommen werden, wie die Behörde erklärte. Auch der Umbau selbst werde genauestens überwacht. Die FAA hatte sich zuvor Kritik anhören müssen, dass sie das ursprüngliche Batteriedesign überhaupt genehmigt hatte."
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5 ... 16, 17, 18  Weiter
Seite 4 von 18

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group