Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Wann kommt der Single European Sky?

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
dreamer787
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 09.10.2012
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: Di Okt 09, 2012 2:10 pm    Titel: Wann kommt der Single European Sky? Antworten mit Zitat

Habe gerade zum Ersten Mal darüber gelesen, dass seit langer Zeit bereits ein "Single European Sky" in Planung ist, der die nationalen Lufträume ersetzen soll.
Weiß jemand, wie weit der Prozess fortgeschritten ist und wann der Luftraum zum EInsatz kommt und sowohl Einsparpotentiale für die Airlines, als auch Zeitersparnisse und Klimaschutzerfolge erzielt?

Habe gerade gelesen, dass ab dem 4.12 Functional Airspace Blocks feststehen sollen. Ist der SES dann schon fast vollendet?

Quelle:
http://presse.lufthansa.com/fileadmin/downloads/de/politikbrief/10_2012/LH-Politikbrief-Oktober-2012-Single-European-Sky.pdf
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Speedbirdy
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.10.2008
Beiträge: 1797

BeitragVerfasst am: Di Okt 09, 2012 2:23 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Davon sind wir noch ganz ganz weit weg...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Alphadex
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.02.2010
Beiträge: 170

BeitragVerfasst am: Mi Okt 10, 2012 1:18 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Speedbirdy hat folgendes geschrieben:
Davon sind wir noch ganz ganz weit weg...

Ja, aber immerhin tut sich inzwischen wieder was. Der Grundstein war ja im Grunde die Gründung von Eurocontrol und die Einrichtung des Upper Area Control Centers in Maastricht, womit gleichzeitig verbunden war, dass die Beneluxstaaten und Deutschland die Kontrolle über Teile ihres Luftraums abgegeben haben. Das war 1960 und seitdem ist bis auf einige Anpassungen von Routenstrukturen, Zusammenlegungen von militärischen Sperrgebieten und Einführungen von Maßnahmen wie CDM nix mehr passiert.

Insofern wäre es schon ein Erfolg wenn die Einführung der FABs in den nächsten Jahren erfolgreich verläuft und dann kann man sich langfristig weiter Gedanken machen. Ziel muss es sein Verhältnisse wie in den USA zu schaffen (vielleicht nicht unbedingt sprachlich...). Was man da für directs bekommen kann ist der Wahnsinn. Über Europa hat man an einige Stellen alle 10 Minuten einen Frequenz-, weil Sektorwechsel. In den Staaten kanns passieren, dass man quasi ausm MNPSA rauskommt und direct Ostküste geschickt wird und stundenlang mit niemandem mehr spricht.

EDIT: Nochn Link mit Infos:
http://www.eurocontrol.int/dossiers/single-european-sky
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ImhO77
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.06.2010
Beiträge: 6373

BeitragVerfasst am: Mi Okt 10, 2012 1:44 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Single European Sky heißt in letzter Instanz auch Open Skies ohne Limits.
Das ist in der aktuellen Situation für die europäischen Airlines sicher der falsche Ansatz - auch wenn es operativ ein wenig Erleichterung bringt. Man muss auf jeden Fall verhindern dass sich die Golfzecken noch weiter hier ausbreiten, was unweigerlich die Folge eines voll umgesetzten SES wäre.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Alphadex
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.02.2010
Beiträge: 170

BeitragVerfasst am: Mi Okt 10, 2012 1:53 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Das sehe ich anders. Der SES hat mit den Start- und Landerechten überhaupt nichts zu tun. In erster Linie geht's darum im Upper Airspace den Luftraum optimal zu nutzen und aufzuteilen und nicht wie heute durch Landesgrenzen zu verschachteln. Außerdem geht es um ein einheitliches Flugsicherungssystem was Technik, Ausbildungsstand, Gebühren und Qualität angeht. Wen man dann unterhalb davon starten und landen lässt ist davon völlig unberührt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ImhO77
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.06.2010
Beiträge: 6373

BeitragVerfasst am: Mi Okt 10, 2012 3:29 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, da hast Du Recht,. Nur um es wirklich barrierefrei umzusetzen muss man die Landerechte einbeziehen.
Erst wenn der Luftraum auch von außen völlig homogenisiert ist kann man von einem wirklichen SES sprechen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Speedbirdy
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.10.2008
Beiträge: 1797

BeitragVerfasst am: Mi Okt 10, 2012 8:46 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Nee, das hat nun wirklich nichts damit zu tun...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ImhO77
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.06.2010
Beiträge: 6373

BeitragVerfasst am: Mi Okt 10, 2012 9:01 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Doch, hat es. Nicht von der operativen Seite, aber ein SES wird nicht etablierbar sein wenn es keine limitlosen Open Skies gibt.
Das geht beides Hand in Hand und davon sind wir kilometerweit entfernt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
joyflight
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.08.2009
Beiträge: 2166
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: Do Okt 11, 2012 7:37 am    Titel: Antworten mit Zitat

ich finde gerade wenn jemand nur "durchrauschen" möchte, profitiert er mehr, als wenn er sowieso seine zeit mit landeanflug "verplempert"

schon mal versucht quer durch europa irgendwie geradeaus durchzufliegen? no way!

bestes beispiel: durch serbien gibt es gar keinen weg durch (ausser theoretische airways auf der karte) - erst wenn mann dort landen will, darf man überhaupt in den (unteren) luftraum!
schlussfolgerung: serbien-durchflieger profitieren mehr, als solche die sowieso landen wollen. dieses (extrem)beispiel wirkt übeproportional auf jede konstellation oder einzelne mission in europa.

udo


PS: aus aktuellem anlass, anbei news aus zypern:
http://www.ftd.de/politik/europa/:flugverkehr-eu-luftraumkontrolle-wird-zur-gefahr/70102514.html
kallas geht es um "sicherheitsblöcke", einheitliche technik, und kapazitätserhöhung.
ob kapazitätserhöhung wirklich nur mit neuen landerechten zu holen ist, ist her eine persönliche spekulation - dazu müssten vorher sehr viele einheimische linien pleite gehen (oder flotte verkleinern) ... aber in dem szenario haben wir dann noch ganz andere sorgen, und zick-zack-fliegen im flugplan ist dann eher theoretischer natur
_________________
http://www.facebook.com/groups/pilotsandstudents/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group