Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

100% neues TVT CBT
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 11, 12, 13 ... 17, 18, 19  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
747
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.01.2010
Beiträge: 749

BeitragVerfasst am: Di Okt 18, 2011 4:24 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Dennis.R18 hat folgendes geschrieben:
Danke für die Antworte. ;D

hab allerdings noch fragen zu den nummern 25 und 64

25.Warum spritzt das Wasser aus allen Düsen gleich hoch?Ich dachte das aus der kleinsten Düse das Wasser mit dem meisten Druck rausspritzt und folglich das Wasser am höchsten spritzt?!

und

64. Warum ist Konstruktion Nr.1 am hilfreichsten? Das Gewicht ist doch garnicht an dem Seil befästigt? Nr.2 ist ja das klassische Flaschenzug aber bei Nr.1 hängt das Gewicht an der Rolle und wird somit doch garnicht gezogen oder versteh ich das falsch?



Moin,

zu 25: Das Wasser spritzt aus allen Düsen gleich hoch, weil alle Düsen an ein und dem selben Schlauch hängen. Der Druck verteilt sich so auf die Düsen, dass es eben überall zu einer gleich-hohen Fontäne kommt. Wenn jede Düse einen eigenen Schlauch hätte und man jeweils Wasser mit 3 Bar hineinpumpen würde, würde es aus der engsten Düse am höchsten spritzen. (vgl. Gartenschlauch). Der Punkt ist eben, dass alle miteinander verbunden sind.

zu 64: Das Prinzip des Flaschenzugs ist ja, dass der Krafaufwand dadurch verringert wird, dass mehr Strecke (Seilstücke) vorhanden ist. In der Kinstruktion 1 sind es 3 und bei der 2. Konstruktion nur 2, deshalb ist K1 besser. Ich glaube dein Denkfehler ist, dass es sich bei K1 auf der linken Seite um eine Rolle wie auf der rechten Seite handelt, aber das ist nicht der Fall. Die linke Rolle ist ja niergends befestigt: zieht man an dem Seil, bewegt sie sich und mit ihr das Gewicht nach oben.

Angaben ohne Gewähr, bin ja selber noch am lernen, aber ich finde es kling logisch was ich schreibe. Razz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
A320-Pilot
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.11.2010
Beiträge: 209

BeitragVerfasst am: Sa Nov 19, 2011 8:24 pm    Titel: Antworten mit Zitat

zur 68:

wird da nach der winkelgeschwindigkeit oder umfangsgeschwindidkeit gefragt?

bei Betrachten der Winkelgeschwindigkeit ist ja das kleinere Rad schneller.
umfangsgeschwindigkeitstechnisch gesehen sind die beiden ja gleich schnell
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3244
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: So Nov 20, 2011 1:50 am    Titel: Antworten mit Zitat

Ich denke es wird nach der Drehzahl gefragt.
_________________
...mit Lizenz zum Fliegen
Idea Pilotenboard Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
AlphaCamelopardalis
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 15.04.2011
Beiträge: 242

BeitragVerfasst am: Sa Dez 31, 2011 5:17 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ich checke die frage 30 (Eine Kugel aus gefrorenem Kerosin wird in flüssiges Kerosin gelegt. Die Kugel...
Antwort: sinkt ab) nicht, ich weiß sie wurde schon mal erklärt aber ich verstehs trotzdem nicht... vl nimmt sich noch mal wer die zeit...

ein eiswürfel schwimmt doch auch auf wasser, da er ja eine geringere dichte als das wasser hat oder?

warum kommt die kerosin kugel dann nicht auch nach oben?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3244
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: Sa Dez 31, 2011 5:32 pm    Titel: Antworten mit Zitat

AlphaCamelopardalis hat folgendes geschrieben:
warum kommt die kerosin kugel dann nicht auch nach oben?

Weil Kerosin im Gegensatz zu Wasser keine Dichteanomalie hat, was an den fehlenden Wasserstoffbrückenbindungen liegt.
_________________
...mit Lizenz zum Fliegen
Idea Pilotenboard Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
AlphaCamelopardalis
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 15.04.2011
Beiträge: 242

BeitragVerfasst am: Sa Dez 31, 2011 5:35 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ok, vielen dank!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Josh
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 07.01.2012
Beiträge: 4

BeitragVerfasst am: Sa Jan 07, 2012 2:00 pm    Titel: Antworten mit Zitat

25.)
In einem Rohr mit konstantem Wasserdruck von 2bar befinden sich an einem waagerechten Stück drei Düsen mit verschieden großen Durchmessern. Aus welcher Drüse spritzt das Wasser am höchsten?
Antwort: Kein Unterschied



Ich verstehe das nicht, eigentlich müsste doch aus der dünsten Düse das Wasser am weitesten spritzen. Ich kenne das aus einem Wasserschlauch, wenn man den mit dem Daumen abdrückt, erhöht sich der sprengradius.
_________________
I believe that a simple and unassuming manner of life is best for everyone, best both for the body and the mind.
-- Albert Einstein
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
muh
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.04.2011
Beiträge: 392

BeitragVerfasst am: Sa Jan 07, 2012 2:11 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Lies dir mal den ersten Post dieser Seite durch Wink .
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
LH3591
Gast





BeitragVerfasst am: So Jan 08, 2012 12:54 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Josh hat folgendes geschrieben:

Ich verstehe das nicht, eigentlich müsste doch aus der dünsten Düse das Wasser am weitesten spritzen. Ich kenne das aus einem Wasserschlauch, wenn man den mit dem Daumen abdrückt, erhöht sich der sprengradius.


Ich versteh die Antwort auch nicht... Aufgrund der Bernoulli-GL würde ich genauso argumentiert wie du (http://de.wikipedia.org/wiki/Str%C3%B6mung_nach_Bernoulli_und_Venturi).
Nach oben
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3244
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: So Jan 08, 2012 2:17 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Die Aussage ist: Der Druck am Rohr beträgt 2 bar bzw. ca. 20 N/cm².

Ob da jetzt gar kein Loch, ein Loch oder 1000 Löcher drin sind, die Aussage ist: Der Druck bleibt konstant. Also idealisierte Betrachtung.
Der hydrodynamische Druck wird hier gar nicht betrachtet.

Man erwartet jetzt wahrscheinlich vom Prüfling die Idee, dass p_stat = ρgh ist. Die Höhe der Flüssigkeitssäule ist also h = p_stat / ρg.

Wie gesagt, ob da nun 0 oder 1000 m² durchfließen, statischer Druck = 2 bar.

Ähnlicher Versuch:
Schließt man an ein Rohr mit konstantem statischen Druck unterschiedlich dicke, nach oben zeigende, offene Röhrchen an, ist die Höhe der Flüssigkeit in diesen Röhrchen auch gleich.

Hier noch etwas sehr ähnliches aus einem schlauen Buch:

_________________
...mit Lizenz zum Fliegen
Idea Pilotenboard Wiki


Zuletzt bearbeitet von Schienenschreck am So Jan 08, 2012 2:29 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
LH3591
Gast





BeitragVerfasst am: So Jan 08, 2012 2:28 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich tu mir da ziemlich schwer mit der Aufgabe, ein statischer Druck von 2bar, aber kein fließen in dem Sinne? Versteh ich das richtig? Also soll ich das dynamische Problem statisch betrachten? Shocked
Nach oben
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3244
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: So Jan 08, 2012 2:55 pm    Titel: Antworten mit Zitat

LH3591 hat folgendes geschrieben:
Ich tu mir da ziemlich schwer mit der Aufgabe, ein statischer Druck von 2bar, aber kein fließen in dem Sinne? Versteh ich das richtig? Also soll ich das dynamische Problem statisch betrachten? Shocked

Stell dir vor, du hast ein riesiges Verteilrohr, auf dem 2 bar Druck anliegen.
Darin sind vergleichsweise kleine Öffnungen, die sich aber in der Größe unterscheiden.

Bei den geringen Fließgeschwindigkeiten im Hauptrohr kannst du dir den dynamischen Druck schenken.
_________________
...mit Lizenz zum Fliegen
Idea Pilotenboard Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 11, 12, 13 ... 17, 18, 19  Weiter
Seite 12 von 19

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group