Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Landung von Flugzeugen
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Berufsbild Pilot
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
massi
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.08.2009
Beiträge: 976
Wohnort: EDGG REU

BeitragVerfasst am: So Dez 11, 2011 7:43 pm    Titel: Antworten mit Zitat

das hat nichts mit dem Gewicht zu tun. Da der Winkel ( ich hoffe du meinst welchen ich meine) größer ist, ist ein weicheres Aufsetzen möglich, da die Reifen nicht gleichzeitig aufsetzen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6910
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: So Dez 11, 2011 7:48 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Elmar hat folgendes geschrieben:
Ich hätte eine technische Frage zum Landen. Man sieht bei den meisten Großraumflugzeugen, dass das Hauptfahrwerk, also die Reifenpaare meist nach hinten-unten ausgelenkt sind.
Da wollte ich nach dem Grund fragen, der dahinter steckt. Ein Prof meinte dazu, es läge einfach nur am Abrieb der Reifen, sodass die hinteren "schwerer" wären und damit nach unten zeigten.
Was aber unschlüssig ist, da die hinteren zuerst aussetzen und damit den gleichen oder sogar etwas mehr Abrieb hätten, da sie einen längeren Kontakt mit der Landebahn hätten und somit die vorderen Hauptfahrwerksreifenpaare schwerer wären.

Alles Gute!
Elmar


meines Wissens dient es zum besseren Einfahren des Fahrwerkes (weniger Platzbedarf)
_________________
**Happy landings**
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
massi
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.08.2009
Beiträge: 976
Wohnort: EDGG REU

BeitragVerfasst am: So Dez 11, 2011 7:53 pm    Titel: Antworten mit Zitat

http://www.youtube.com/watch?v=MkaweQaIMFo

hier sieht man das gut
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Elmar
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.05.2007
Beiträge: 685
Wohnort: Raum Stuttgart

BeitragVerfasst am: So Dez 11, 2011 7:58 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Super, vielen Dank! Also kurz gefasst: Platzersparnis im eingefahrenen Zustand, sowie eine vergrößerte Federwirkung beim Aufsetzen.

Alles Gute!
Elmar
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
agathidium
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 05.04.2008
Beiträge: 791

BeitragVerfasst am: So Dez 11, 2011 8:17 pm    Titel: Antworten mit Zitat

flapfail hat folgendes geschrieben:
747 hat folgendes geschrieben:
Wie ist das denn genau mit Autoland? Was gibts da noch zusätzlich zu Localizer und Glideslope? Ich hab im Flusi bei der 747 einfach immer die drei Autopiloten drin gehabt, ILS Freq. ins FMC und die Mühle ist brav gelandet. Very Happy

Weiß man schon genaueres zu dem Vorfall mit der T7 in München?


Was man noch benötigt: Eine Landebahn mit CAT III (Low vis in progress bzw. protections granted), ein Flugzeug was es kann, alles entsprechend programmiert. (Ja 3 Autopiloten bei der 744 sind sicher ok, die 742 hatte meines Wissens ja nur 2 Autopilots, die aber auch ausgereicht haben um Cat 3 Autoland zu fliegen)

Das müßte reichen Very Happy


Zwei reichen...Auch der Bobby und Airbus haben "nur" zwei Autopiloten
_________________
_____________________________________
* * A320/321 Chauffeur * *
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
pilot_15
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 01.01.2011
Beiträge: 163

BeitragVerfasst am: Mo Dez 12, 2011 4:15 pm    Titel: Antworten mit Zitat

@agathidium: Stimmt, der andere bzw. zweite Autopilot ist doch nur als Ersatz da, falls der andere ausfällt, oder?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
LH3591
Gast





BeitragVerfasst am: Mo Dez 12, 2011 4:28 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Wie schon da steht, beim ILS (II auch bei III?) sind beide AP in Verwendung. Welcher genau welche Aufgabe übernimmt, weiß ich leider auch nicht.
Nach oben
Doorn
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 20.05.2009
Beiträge: 604

BeitragVerfasst am: Mo Dez 12, 2011 5:30 pm    Titel: Antworten mit Zitat

reine Redundanz Geschichte, da sonst bei Ausfall der Anflug abgebrochen werden müsste Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fleafly
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 25.07.2006
Beiträge: 1039
Wohnort: Salzburg AUT

BeitragVerfasst am: Mo Dez 12, 2011 5:59 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Doorn hat folgendes geschrieben:
reine Redundanz Geschichte, da sonst bei Ausfall der Anflug abgebrochen werden müsste Wink


JEIN


sollte ein benötigtest System plötzlich ausfallen, kommt es darauf an 1. welches System und 2. wo im Anflug ... ein Systemfehler bedeutet aber (bei uns) keinesfalls einen Abbruch des Anfluges.

bis zum Outer Marker (7-10km vor der Bahn) kann man versuchen das Problem durch Troubleshooting zu lösen.
nach dem Outer Marker macht man nichts mehr, darf den Anflug aber fortgeseten ... allerdings nur bis zum CAT I minimum wo man auch bei Low Visibility (fast) immer irgend ein Approach Light sieht.

LG
_________________
FO DH8 > FO B737NG > Capt A320
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mataplun
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.02.2010
Beiträge: 131

BeitragVerfasst am: Mo Dez 12, 2011 6:49 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zum Autoland sind meines Wissens 2 Autopiloten Minimum vorgeschrieben.

Heißt Fail Safe wenn ich mit nicht irre. 3 wären Fail Operative.

Wenn von 2 AP wie bei 737,320 einer ausfällt ist kein Autoland mehr möglich.
Wenn bei Fail Operative, sprich bei 3 einer ausfällt gehts ganz normal weiter.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bruchpilot_DD
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 01.11.2011
Beiträge: 34

BeitragVerfasst am: Mo Dez 12, 2011 6:56 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

ich hoffe die Frage ist nicht zu dämlich, aber interessiert mich halt. Also: in so manch einem Film ist die Crew eines Fliegers nicht mehr einsatzbereit, tot, bewusstlos oder was auch immer. Da kommt der Held des Films ins Spiel, und landet die Kiste nach Funk-Anweisungen des Towers oder anderer Piloten. Mal ohne Witz: ist sowas theoretisch möglich oder kompletter Schwachsinn?


Gruß & Danke

Bruchpilot
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
massi
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.08.2009
Beiträge: 976
Wohnort: EDGG REU

BeitragVerfasst am: Mo Dez 12, 2011 7:09 pm    Titel: Antworten mit Zitat

sicherlich ist das möglich(Privatpiloten sind klar im Vorteil). Das es nicht immer so ist zeigt folgendes Video.
http://www.youtube.com/watch?v=CfZlw_8w_QA&feature=related

http://www.einslive.de/medien/html/1live/2008/08/12/kopfball_landen.xml
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Berufsbild Pilot Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter
Seite 2 von 5

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group