 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
pilot_15 Captain

Anmeldungsdatum: 01.01.2011 Beiträge: 163
 |
Verfasst am: So Dez 11, 2011 6:36 pm Titel: Landung von Flugzeugen |
|
|
Hallo,
Was ich mich frage, ist, warum Flugzeuge immer so "perfekt" auf der Mitte der Landebahn landen, gerade wenn es keine Wettereinlüsse gibt.
Aber selbst wenn es Wettereinflüsse gibt, dann landet das Flugzeug zwar ein wenig "quer" gegenüber der Landebahn, aber das Fahrwerk setzt so ziemlich auf der Mitte der Landebahn auf. Hat das mit reinem Können des Piloten zu tun oder gibt es da eine Hilfe?
Hier ein Foto, falls ihr nicht ganz versteht, was ich meine:
http://www.planet-wissen.de/natur_technik/luftfahrt/fliegen/img/wf_fliegen_landung_g.jpg
Liebe Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
flapfail Goldmember

Anmeldungsdatum: 23.03.2008 Beiträge: 6910 Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb  |
Verfasst am: So Dez 11, 2011 6:38 pm Titel: Re: Landung von Flugzeugen |
|
|
pilot_15 hat folgendes geschrieben: | Hallo,
Was ich mich frage, ist, warum Flugzeuge immer so "perfekt" auf der Mitte der Landebahn landen, gerade wenn es keine Wettereinlüsse gibt.
Aber selbst wenn es Wettereinflüsse gibt, dann landet das Flugzeug zwar ein wenig "quer" gegenüber der Landebahn, aber das Fahrwerk setzt so ziemlich auf der Mitte der Landebahn auf. Hat das mit reinem Können des Piloten zu tun oder gibt es da eine Hilfe?
Hier ein Foto, falls ihr nicht ganz versteht, was ich meine:
http://www.planet-wissen.de/natur_technik/luftfahrt/fliegen/img/wf_fliegen_landung_g.jpg
Liebe Grüße |
das (perfekte) Aufsetzen in der Landebahn-Mitte ist (gerade bei Windeinflüssen) rein auf das Können des Piloten zurückzuführen.
Natürlich schafft das auch der Autopilot (allerdings darf dabei der Wind nicht zu stark von der Seite kommen), dabe hilft ihm das ILS  _________________ **Happy landings** |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
pilot_15 Captain

Anmeldungsdatum: 01.01.2011 Beiträge: 163
 |
Verfasst am: So Dez 11, 2011 6:44 pm Titel: |
|
|
Ah okay, vielen Dank!
Ich weiß zwar natürlich, dass gerade bei schlechter Sicht der Autopilot und das ILS verwendet wird. Kann sich der Pilot denn trotzdem aussuchen, wie er landen will, wenn das Wetter ok ist und er somit die Möglichkeit hat, "blind" zu landen als auch manuel, also per Hand? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
flapfail Goldmember

Anmeldungsdatum: 23.03.2008 Beiträge: 6910 Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb  |
Verfasst am: So Dez 11, 2011 6:48 pm Titel: |
|
|
pilot_15 hat folgendes geschrieben: | Ah okay, vielen Dank!
Ich weiß zwar natürlich, dass gerade bei schlechter Sicht der Autopilot und das ILS verwendet wird. Kann sich der Pilot denn trotzdem aussuchen, wie er landen will, wenn das Wetter ok ist und er somit die Möglichkeit hat, "blind" zu landen als auch manuel, also per Hand? |
wenns nicht nebelig ist, dann macht es der Pilot meist selber ("von Hand") denn nur bei Nebelwetter hat der Flughafen meist alle Schutzvorrichtungen "scharf" gemacht damit automatische Landungen gemacht werden können.
(Die Singapore welche vor kurzem in MUC neben der Piste im Gras stand hatte vermutlich eine automat. Landung (zur übung) gemacht, ohne dass die Schutzräume dafür gesichert waren _________________ **Happy landings** |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
flapfail Goldmember

Anmeldungsdatum: 23.03.2008 Beiträge: 6910 Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb  |
Verfasst am: So Dez 11, 2011 6:51 pm Titel: |
|
|
Ich hab das Thema mal hierher verschoben, da es besser ins "Berufbild Pilot" passt _________________ **Happy landings** |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
747 Captain


Anmeldungsdatum: 08.01.2010 Beiträge: 749
 |
Verfasst am: So Dez 11, 2011 7:00 pm Titel: |
|
|
Wie ist das denn genau mit Autoland? Was gibts da noch zusätzlich zu Localizer und Glideslope? Ich hab im Flusi bei der 747 einfach immer die drei Autopiloten drin gehabt, ILS Freq. ins FMC und die Mühle ist brav gelandet.
Weiß man schon genaueres zu dem Vorfall mit der T7 in München? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
flapfail Goldmember

Anmeldungsdatum: 23.03.2008 Beiträge: 6910 Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb  |
Verfasst am: So Dez 11, 2011 7:25 pm Titel: |
|
|
747 hat folgendes geschrieben: | Wie ist das denn genau mit Autoland? Was gibts da noch zusätzlich zu Localizer und Glideslope? Ich hab im Flusi bei der 747 einfach immer die drei Autopiloten drin gehabt, ILS Freq. ins FMC und die Mühle ist brav gelandet.
Weiß man schon genaueres zu dem Vorfall mit der T7 in München? |
Was man noch benötigt: Eine Landebahn mit CAT III (Low vis in progress bzw. protections granted), ein Flugzeug was es kann, alles entsprechend programmiert. (Ja 3 Autopiloten bei der 744 sind sicher ok, die 742 hatte meines Wissens ja nur 2 Autopilots, die aber auch ausgereicht haben um Cat 3 Autoland zu fliegen)
Das müßte reichen  _________________ **Happy landings** |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
pilot_15 Captain

Anmeldungsdatum: 01.01.2011 Beiträge: 163
 |
Verfasst am: So Dez 11, 2011 7:30 pm Titel: |
|
|
Was sind denn die Localizer und Glideslopes? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ImhO77 Captain

Anmeldungsdatum: 16.06.2010 Beiträge: 6373
 |
Verfasst am: So Dez 11, 2011 7:31 pm Titel: |
|
|
Vertikale und laterale Leitsysteme für den ILS-Anflug. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
pilot_15 Captain

Anmeldungsdatum: 01.01.2011 Beiträge: 163
 |
Verfasst am: So Dez 11, 2011 7:32 pm Titel: |
|
|
Und auf Deutsch, bitte? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
flapfail Goldmember

Anmeldungsdatum: 23.03.2008 Beiträge: 6910 Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb  |
Verfasst am: So Dez 11, 2011 7:33 pm Titel: |
|
|
pilot_15 hat folgendes geschrieben: | Was sind denn die Localizer und Glideslopes? |
Landekurssender und Gleitweg sender die Am Flughafen an der Landebahn aufgestellt sind, um dem Piloten (mit einem entsprechenden Empfänger ) anzuzeigen, wo die Landebahnverlängerung ist, und der Glideslope gibt einen Gleitweg (Winkel) vor, auf welchem das Flugzeug anfliegt
http://de.wikipedia.org/wiki/Instrumentenlandesystem _________________ **Happy landings** |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Elmar Captain


Anmeldungsdatum: 18.05.2007 Beiträge: 685 Wohnort: Raum Stuttgart  |
Verfasst am: So Dez 11, 2011 7:40 pm Titel: |
|
|
Ich hätte eine technische Frage zum Landen. Man sieht bei den meisten Großraumflugzeugen, dass das Hauptfahrwerk, also die Reifenpaare meist nach hinten-unten ausgelenkt sind.
Da wollte ich nach dem Grund fragen, der dahinter steckt. Ein Prof meinte dazu, es läge einfach nur am Abrieb der Reifen, sodass die hinteren "schwerer" wären und damit nach unten zeigten.
Was aber unschlüssig ist, da die hinteren zuerst aussetzen und damit den gleichen oder sogar etwas mehr Abrieb hätten, da sie einen längeren Kontakt mit der Landebahn hätten und somit die vorderen Hauptfahrwerksreifenpaare schwerer wären.
Alles Gute!
Elmar |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |