 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
T-bor Captain


Anmeldungsdatum: 24.01.2010 Beiträge: 66 Wohnort: Meerbusch  |
Verfasst am: Mo Aug 09, 2010 10:34 am Titel: pilotseye "Zu viele Flieger am Himmel" |
|
|
"Dies ist ein Vorgeschmack auf die Arte Dokumentation "Zu viele Flieger am Himmel"
Dieser Zusammenschnitt zeigt nur die Passagen mit PilotsEYE.tv Material.
Die gesamte Dokumentation ist zur Zeit hier zu sehen. http://videos.arte.tv/de/videos/zu_viele_flieger_am_himmel_-3355606.html
Bis 12.8. als VoD hier zu sehen
Rerun am Sa., 21.08, 10:5...9 - 11:55 @ ARTE (HD)" |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
keyma Captain


Anmeldungsdatum: 20.10.2009 Beiträge: 246
 |
Verfasst am: Mo Aug 09, 2010 10:42 am Titel: |
|
|
Dann fahren Sie lieber mit dem Auto in Ihren Urlaub und verschmutzen dadurch die Luft noch mehr
~1,5Liter / 100km / Passagier kann man mit dem Auto wohl wirklich nicht toppen.
Und wer fährt schon mit der Familie mit dem Bus in den Urlaub?! _________________ BU=
akustischer KRN-Trainer Download
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist"
(David Ben Gurion) |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Speedbirdy Captain

Anmeldungsdatum: 11.10.2008 Beiträge: 1797
 |
Verfasst am: Mo Aug 09, 2010 11:36 am Titel: |
|
|
Du musst mit mindestens 3-4 Liter pro Fluggast pro 100 Kilometer rechnen.
Sicher ist der Flugverkehr nur für 2-3% der Emmissionen zuständig, allerdings in großen Höhen, wodurch sich der Effekt locker verzwei- bis dreifacht. Biokraftstoffe sind auch sehr kritisch zu beobachten. Meist wird für den Anbau von Jatropha oder Palmöl Regenwald abeholzt und das hat eine weit schlimmere Wirkung als jedes Flugzeugtriebwerk. Einzig Algen sind anscheinend eine Alternative, aber das dauert noch ewig.
Was sind die Alternativen? Hochgeschwindigkeitszüge wie TGV, ICE... erzeugen im eigentlichen Wirkungsbereich genauso viel CO2 wie Flugzeuge, die Riesenmengen an Strom müssen ja auch irgendwo herkommen.
Viele Fluggesellschaften tun hinter den Kulissen einiges. Eine wirkliche Verbesserung wäre wahrscheinlich eine Optimierung der Airways und Flugrouten, aber solange die französischen Lotsen dagegen streiken wollen... Aber auch als Pilot kann man was tun, siehe hier: http://www.pilots.de/ubb/NonCGI/Forum1/HTML/005555.html |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Homer J. Captain

Anmeldungsdatum: 02.01.2008 Beiträge: 581
 |
Verfasst am: Mo Aug 09, 2010 1:33 pm Titel: |
|
|
Hab mal in der AERO einen Bericht gelesen. Darin wurde ein System vorgestellt bei dem die Flugzeuge von computergesteuerten Schleppfahrzeugen bis kurz vor die Runway geschleppt wurden und erst dort die Triebwerke gestartet wurden.
Mit diesem System würden doch riesige Mengen CO2 eingespart werden, viel mehr als wenn die Flugroute mal für ein,zwei Minuten verkürzt wird. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
keyma Captain


Anmeldungsdatum: 20.10.2009 Beiträge: 246
 |
Verfasst am: Mo Aug 09, 2010 5:51 pm Titel: |
|
|
Also beim A380 soll der Kraftstoffverbrauch pro Passagier und 100km wirklich bei 1,5Lt. liegen!
Das mit "Green Pilots" finde ich eine super Idee. Meiner Meinung nach verdient man ja als Pilot/in nun wirklich nicht schlecht. Und da kann man doch im Monat mal ein paar € für die Natur abzweigen. Das Projekt sollte etwas mehr Publik gemacht werden...
Schöne Idee _________________ BU=
akustischer KRN-Trainer Download
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist"
(David Ben Gurion) |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Springbok Captain


Anmeldungsdatum: 19.11.2008 Beiträge: 579
 |
Verfasst am: Mo Aug 09, 2010 6:11 pm Titel: |
|
|
Wenn man mehr Großkreisrouten fliegen würde als über eckige Luftstraßen, könnte man auch einiges einsparen. Dass der Controller einen shortcut gibt ist auch nicht immer zu erwarten. Eine 737-800 verbraucht auch nur 1,9 Liter auf 100 Kilometer pro Passagier, aber natürlich muss ein Schuldiger gefunden werden, der auch dem Volk einfach zu erläutern ist, liegt schließlich am nächsten.
Ich halte von den ganzen Diskussionen nichts beim Blick auf den Verbrauch... und ob ich jetzt 3,4 Minuten am Holdingpoint stehe oder im Holding fliege spielt dann auch keine so große Rolle mehr im Vergleich zu den ganzen Staus.  _________________ Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Speedbirdy Captain

Anmeldungsdatum: 11.10.2008 Beiträge: 1797
 |
Verfasst am: Mo Aug 09, 2010 6:50 pm Titel: |
|
|
| Springbok hat folgendes geschrieben: | | Eine 737-800 verbraucht auch nur 1,9 Liter auf 100 Kilometer pro Passagier... |
Vielleicht wenn man nur den Reiseflug anschaut, aber nicht inklusive Start und Landung... Da würde nämlich keiner mehr was anderes fliegen  |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Springbok Captain


Anmeldungsdatum: 19.11.2008 Beiträge: 579
 |
Verfasst am: Mo Aug 09, 2010 7:04 pm Titel: |
|
|
Nungut, im Sinkflug gehts ja dann auch eher Richtung Idle - zumindest beim Bus - vielleicht gleich sich das hier und da irgendwie mit dem Steigflug aus, sodass wir immer noch weit unter dem Verbrauch eines Omnibusses, LKWs oder Mittelklasseautos sein müssen... _________________ Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Speedbirdy Captain

Anmeldungsdatum: 11.10.2008 Beiträge: 1797
 |
Verfasst am: Mo Aug 09, 2010 7:11 pm Titel: |
|
|
Ich sag ja, je nach Strecke 3-4 Liter, aber auf keinen Fall weniger. Den Flugplan will ich sehen, wo 1,9 Liter rauskommt!
Und auch im Decent verbraucht ein A320 noch Fuel, so 700-800 kg die Stunde. Macht rund 900-1000 Liter. Für 32.000 Fuß brauchst du ungefähr 15 Minuten für einen idealen Descend, also rund 250 Liter. Das macht pro Passagier (gut gebucht mit 125 Leuten) also rund 2 Liter pro Passagier. Auf etwa 180 km. Also immer noch mindestens einen Liter auf 100 km pro Passagier, tendenziell eher mehr. Und das von FL320 o.ä. bis zum Boden ohne Umwege, ohne ATC und ohne in spätestens 100 Fuß die Gase wieder reinzuschieben. Ist also total unrealistisch. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Springbok Captain


Anmeldungsdatum: 19.11.2008 Beiträge: 579
 |
Verfasst am: Mo Aug 09, 2010 7:19 pm Titel: |
|
|
55-60 kg/min im climb, 40kg/min im cruise, um die 12-13 kg/min im descent - wo wir grad beim thema sind... die apu schluckt um die 130 kg/stunde
also... 13 mal 60, bisschen über deiner Schätzung aber gut dran  _________________ Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ImhO77 Captain

Anmeldungsdatum: 16.06.2010 Beiträge: 6373
 |
Verfasst am: Mo Aug 09, 2010 7:40 pm Titel: |
|
|
| keyma hat folgendes geschrieben: | Also beim A380 soll der Kraftstoffverbrauch pro Passagier und 100km wirklich bei 1,5Lt. liegen!
|
3,4 Liter in der LH Bestuhlung, d.h. auch in Air Austral Bestuhlung erreicht er Deinen Traumwert nicht, da landet er bei 2,5 Litern.
Der LH-Flottendurchschnitt liegt bei 4,4 Litern.
Eine 737-800 schafft voll beladen mit 189 Passagieren über die maximale Reichweite einen Verbrauch von 2,4 Litern. Je kürzer die Strecke desto schlechter hier das Verhältnis weil natürlich der Climb anteilig mehr dazu beisteuert.
Ein A320 schafft 2,3 Liter. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Springbok Captain


Anmeldungsdatum: 19.11.2008 Beiträge: 579
 |
Verfasst am: Mo Aug 09, 2010 7:48 pm Titel: |
|
|
Dafür schafft er auch nur 174 Sitze, die 738 hat 189. _________________ Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
| |
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |