Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

gleichzeitige reihen- und parallelschaltung

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
martin88
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 17.05.2010
Beiträge: 35

BeitragVerfasst am: Fr Mai 28, 2010 6:27 pm    Titel: gleichzeitige reihen- und parallelschaltung Antworten mit Zitat

hi,

die formeln für den gesamtwiderstand einer reihen bzw parallelschaltung von widerständen bzw. der gesamtkapazität von kondensatoren verhalten sich ja genau umgekehrt ?

wie gehe ich aber vor wenn ich eine reihen und eine parallelschaltung habe?

bsp.
zwei widerstände sind in reihe und einer dazu parallel geschaltet...alle haben einen wert von 6 ohm

rechne ich erst die beiden in reihe geschalteten widerstände aus und komme auf 12 ohm und dann den in reihe geschalteten, also gesamtwiderstand dann 4 , oder erst bilde ich erst ein zwischenergebnis aus einem der in reihe geschalteten und dem parallel geschalteten und dann das gesamtergebnis, also 9.....

gleiches beispiel sei auch für kondensatoren gegeben...wie gehe ich hier vor??
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Springbok
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.11.2008
Beiträge: 579

BeitragVerfasst am: Fr Mai 28, 2010 6:41 pm    Titel: Antworten mit Zitat

wie meinst du das?


Code:
                       I-------6Ohm-----I
                                I                        I
---6Ohm----6Ohm------                       ------  so??
                               I                        I
                               I-------6Ohm-----I


Dann hättest du nach meinem laienhaften Wissen 6 Ohm + 6 Ohm + [1/6Ohm+1/6Ohm] also 12,33 Ohm...
_________________
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
KJ
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.05.2010
Beiträge: 60

BeitragVerfasst am: Fr Mai 28, 2010 6:52 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Springbok hat folgendes geschrieben:
wie meinst du das?


Code:
                       I-------6Ohm-----I
                                I                        I
---6Ohm----6Ohm------                       ------  so??
                               I                        I
                               I-------6Ohm-----I


Dann hättest du nach meinem laienhaften Wissen 6 Ohm + 6 Ohm + [1/6Ohm+1/6Ohm] also 12,33 Ohm...


ich denke so etwas meint er, deine rechnung ist aber leider verkehrt.

einfach aus den parallelwiderständen einen ersatzwiderstand bilden -> 1/r = 1/6+1/6, macht also 6/2 = 3 Ohm.
der ersatzwiderstand ist dann quasi in reihe mit den anderen, kannst dann einfach 6+6+3 = 15 ohm rechnen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Springbok
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.11.2008
Beiträge: 579

BeitragVerfasst am: Fr Mai 28, 2010 7:47 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Achso ich muss hier einen Kehrwert nehmen??

Hier komme ich aber z.B. auf das richtige Ergebnis



1/2 + 1/2 + 2 + 5 + 4 = 12 Ohm

Wo ist da jetzt der Unterschied?

Danke!
_________________
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Roman1989
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 22.12.2008
Beiträge: 254
Wohnort: Saarbrücken

BeitragVerfasst am: Fr Mai 28, 2010 10:24 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Springbok hat folgendes geschrieben:
1/2 + 1/2 + 2 + 5 + 4 = 12 Ohm

Wo ist da jetzt der Unterschied?


Vorsicht, bei zwei parallelgeschalteten Widerständen mit dem Wert 2 Ohm darf man nicht einfach 1/2 + 1/2 rechnen! Die Lösung ist zwar in diesem Fall richtig, aber wenn du z.B. zwei parallelgesch. Widerstände mit jeweils 5 Ohm hast, kannst du nicht einfach 1/5 + 1/5 rechnen!

I. Widerstände:

Parallelgeschaltet: Rges = 1 / [ (1/R1) + (1/R2) + (1/R3) + ...]
Reihe: Rges = R1 + R2 + R3 + ...


@martin88: Ja das Ganze verhält sich bei Kondensatoren umgekehrt:

Kondensatoren parallel geschaltet: Cges = C1 + C2 + C3 + ...
Kondensatoren in Reihe geschaltet: Cges = 1 / [ (1/C1) + (1/C2) + (1/C3) + ...]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3244
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: Fr Mai 28, 2010 11:14 pm    Titel: Re: gleichzeitige reihen- und parallelschaltung Antworten mit Zitat

martin88 hat folgendes geschrieben:
rechne ich erst die beiden in reihe geschalteten widerstände aus und komme auf 12 ohm und dann den in reihe geschalteten, also gesamtwiderstand dann 4 , oder erst bilde ich erst ein zwischenergebnis aus einem der in reihe geschalteten und dem parallel geschalteten und dann das gesamtergebnis, also 9.....


Reihenschaltungen von besagten Bauelementen OHNE Knotenpunkte zwischen den Verbindungen der Bauelemente zuerst rechnen.
Dadurch wird aus den zwei Bauelementen eines mit äquivalenten Eigenschaften berechnet.
Wenn man das gemacht hat, kümmert man sich um die Parallelschaltungen, in welchem pro Zweig nur noch ein Element hängt.
Dies wiederholt man so lange, bis die gesamte Schaltung aufgelöst ist und nur noch ein einzelnes Äquivalenz-Element übrigbleibt.

Das würde ich sowohl bei Kondensatoren als auch bei Widerständen machen.
_________________
...mit Lizenz zum Fliegen
Idea Pilotenboard Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
martin88
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 17.05.2010
Beiträge: 35

BeitragVerfasst am: Sa Mai 29, 2010 4:07 pm    Titel: Antworten mit Zitat

http://www.pilotenboard.de/viewtopic.php?t=498

hier wurde bei der erste frage nach der gesamtkapazität gefragt...hier werden auch beide berechnungsmöglichkeiten aufgezeigt, die meine frage aufgeworfen haben...

einma kann man zuerst einen erstazwiderstand aus den in reihe geschalteten kondensatoren zuerst bilden und einmal zuerst einen ersatzwiderstand aus einen aus einem der in reihe geschalteten und dem parallel geschalteten....je nachdem wie man anfängt hat man ein anderes ergebnis....gleiches bei mehreren widerständen meine frage war daher womit ich anfange????
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group