 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
JANKA Captain


Anmeldungsdatum: 07.04.2009 Beiträge: 161
 |
Verfasst am: Mo März 08, 2010 8:13 pm Titel: Langstreckenflug |
|
|
Hallo
ich habe mal gehört, dass es bei Langstreckenflügen immer drei piloten gibt.
Stimmt das? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
LH2408 NFFler

Anmeldungsdatum: 27.07.2008 Beiträge: 22
 |
Verfasst am: Mo März 08, 2010 8:18 pm Titel: |
|
|
Kommt auf die Fluglänge an und auf die Airline!
Also ich bin mal mit Condor in die DomRep geflogen und die hatten nur 2 Piloten. Die Flugzeit betrug 9-10 Stunden. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
RayBan Captain

Anmeldungsdatum: 01.12.2007 Beiträge: 157 Wohnort: EDDM  |
Verfasst am: Mo März 08, 2010 8:31 pm Titel: |
|
|
Ich glaube, dass auch eine Unterscheidung zwischen Cargo und Passage gemacht wird. Also für Cargo braucht man in der Regel nur 2. _________________ Per Aspera Ad Astra |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
EDML Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007 Beiträge: 4193
 |
Verfasst am: Mo März 08, 2010 8:34 pm Titel: |
|
|
Das hat mit Cargo oder Passage überhaupt nichts zu tun.
Die Cargo Flüge sind aber in aller Regel kürzer, da man mit mehr Zwischenstops arbeitet um die Ladung zu verteilen und mehr Zuladung zu haben. Z.B. fliegt so gut wie niemand Cargo Non Stop Frankfurt - LA.
Es gibt bestimmte Vorschriften für die Flugdienstzeiten. Werden diese Überschritten braucht man einen 3. Piloten. Bei extremen Langstrecken fliegt man u.U. auch mit 2 kompletten Crews.
Manche Gesellschaften reizen die Grenzen voll aus, andere fliegen schon bei mittleren Langstrecken mit 3 Piloten.
Gruß, Marcus |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
flapfail Goldmember

Anmeldungsdatum: 23.03.2008 Beiträge: 6910 Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb  |
Verfasst am: Mo März 08, 2010 9:38 pm Titel: |
|
|
LH2408 hat folgendes geschrieben: | Kommt auf die Fluglänge an und auf die Airline!
Also ich bin mal mit Condor in die DomRep geflogen und die hatten nur 2 Piloten. Die Flugzeit betrug 9-10 Stunden. |
Bin mit Condor 11h nach Las Vegas geflogen, da sind auch nur 2 Piloten an Bord (und ich natürlich ) |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Flugsüchtiger Captain


Anmeldungsdatum: 09.02.2010 Beiträge: 101 Wohnort: Near Stuttgart ;)  |
Verfasst am: Mo März 08, 2010 11:25 pm Titel: |
|
|
Ich bin mal mit ner 744 nach LA geflogen,da waren 3 Piloten.Ein Cpt,SFO und FO  _________________ Abitur 2008
BU: 10.10
FQ: *träum*
Med: alles bestens hoffentlich  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
LukasB Captain

Anmeldungsdatum: 02.01.2010 Beiträge: 113
 |
Verfasst am: So Apr 18, 2010 3:37 pm Titel: |
|
|
Hi,
ich habe hier gelesen, dass bei der LH bei Strecken über 4100 Meilen immer 3 Piloten im Cockpit sind. Die gehen dann nacheinander so in die Ruhepause, dass der Pilot, der die Landung macht, dann wieder ausgeruht ist.
Wie das bei anderen Airlines ist weiß ich nicht könnte mir aber vorstellen dass es da auch gewisse Vorschriften gibt. Meiner Meinung nach setzen bekannte Airlines bei Linienflügen auf der Langstrecke immer 3 Piloten ein. Bei Charterflügen könnte das anders sein...
Hier noch meine Quelle: http://konzern.lufthansa.com/de/themen/piloten-bei-lufthansa.html
LG LukasB _________________ Taxiing to the Runway... |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
SlayEngine Captain

Anmeldungsdatum: 10.10.2009 Beiträge: 596 Wohnort: HAJ  |
Verfasst am: So Apr 18, 2010 4:09 pm Titel: |
|
|
(Normalerweise) gibts es bei Ultralangstrecken Flügen 3 Piloten. Z.b. Frankfurt - Seattle
Start plus Landung Kapitän + Senior First Officer
Mittelteil Senior First Officer als Kapitän und First Officer, Captain schläft |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
korelio Captain


Anmeldungsdatum: 19.11.2009 Beiträge: 638
 |
Verfasst am: So Apr 18, 2010 4:28 pm Titel: |
|
|
Zitat: | bei Ultralangstrecken Flügen 3 Piloten. Z.b. Frankfurt - Seattle
|
Ich würde Frankfurt-Seattle kaum als Ultralangstrecke einstufen.
Ultralangstrecke sind doch so Routen wie sie SQ hat: Nonstop nach JFK in 18 h.
oder von Dubai nach Sydney. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Amok Captain

Anmeldungsdatum: 02.06.2006 Beiträge: 2464
 |
Verfasst am: So Apr 18, 2010 4:54 pm Titel: |
|
|
SlayEngine hat folgendes geschrieben: |
Start plus Landung Kapitän + Senior First Officer
|
lediglich bei Start und Landung muss der Captain in seinem Sitz sitzen. Ob mit FO oder SFO rechts neben ihm sitzt ist variabel.
Die mittlere Pause kriegt i.d.R. immer der fliegende Pilot.
Das bedeutet bei bsp. 12h Flugzeit abzüglich 15-30min nach Start und vor Landung, also 11:30h/3, 3:50h Pause für jeden. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
SlayEngine Captain

Anmeldungsdatum: 10.10.2009 Beiträge: 596 Wohnort: HAJ  |
Verfasst am: So Apr 18, 2010 7:01 pm Titel: |
|
|
Ich kenns halt nur aus PilotsEye.tv, die es sehr verständlich erklärt haben. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Speedbirdy Captain

Anmeldungsdatum: 11.10.2008 Beiträge: 1797
 |
Verfasst am: So Apr 18, 2010 7:03 pm Titel: |
|
|
Bei anderen Airlines werden teilweise auch vier Mann eingesetzt, also zwei komplette Cockpits. Und das nicht nur auf "Ultra-Langstrecken". |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|