Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

PPL-N Beschränkungen
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Philipp4
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 11.11.2009
Beiträge: 41
Wohnort: Schleiden

BeitragVerfasst am: Mo Apr 12, 2010 9:30 pm    Titel: Antworten mit Zitat

oke. da werd ich mal nachhacken.

wie gut, dass es dieses forum gibt:D
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Theux
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 01.06.2008
Beiträge: 68

BeitragVerfasst am: Di Apr 13, 2010 3:05 pm    Titel: Antworten mit Zitat

@EDML: Soweit ich weiß hat der PPL-A über den nationalen weg nicht mehr flugstunden. Das angebot meiner Flugschule lautet wie folgt:

PPl-N (750kg) : 30 std.
-->PPl-N(2000kg) : +5 std
-->PPl-A: +10 std

das macht insgesamt 45 flugstunden, und das is doch die gleiche mindestanzahl wie bei der direkten PPl-A ausbildung oder?!
_________________
PPL: Checked
Abi: Checked
BU: Checked
FQ: Checked
Med:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Theux
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 01.06.2008
Beiträge: 68

BeitragVerfasst am: Mi Apr 14, 2010 11:16 am    Titel: Antworten mit Zitat

Wobei ich hier gleich nochmal ne frage habe...
es heißt ja im PPL-N is CVFR nicht enthalten, dass heißt die berechtigung in einen kontrollierten Luftraum einzufliegen. heißt das auf deutsch das ich mit meinem PPL-N nicht in einem Verkehrsflughafen anfliegendürfte?! weil die ham ja da den Kontrollierten Sektor ( D- Luftbereich oder E, ka..)

ist diese auffassung richtig?!

Gruß
_________________
PPL: Checked
Abi: Checked
BU: Checked
FQ: Checked
Med:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Mi Apr 14, 2010 11:22 am    Titel: Antworten mit Zitat

Zu Deinen Fragen:

Ich war von 15h für den JAR "Upgrade" ausgegangen. Unabhängig davon sind die Mindeststunden sehr knapp kalkuliert - zumal Du 2 Prüfungen machen mußt.

Zum CVFR: Eine Kontrollzone ist kein Problem, in einen Airspace "C" (rund um Verkehrsflughäfen nach oben) darfst Du aber nicht rein. Man kommt da aber VFR sowieso kaum mal eine Freigabe.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
joyflight
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.08.2009
Beiträge: 2166
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: Mi Apr 14, 2010 11:46 am    Titel: Antworten mit Zitat

EDML hat folgendes geschrieben:
... Man kommt da aber VFR sowieso kaum mal eine Freigabe....


und wenn, dann wird kaum gefragt (oder gar davon abhänig gemacht) ob der pilot nun cvfr hat oder nicht
Wink


Theux hat folgendes geschrieben:
... CVFR ... heißt die berechtigung in einen kontrollierten Luftraum einzufliegen. ...


nicht ganz - wie du festgestellt hast, ist E auch kontrollierter luftraum. also muss sich CVFR wohl eher auf kontrolliertes Fliegen, (im kontrollierten Luftraum) beziehen.
denn wenn für jemanden E gesperrt wäre, könnt er praktisch eigentlich gar nicht fliegen in deutschland, da E bei uns flächendeckend sehr tief geht
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Mi Apr 14, 2010 1:28 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Genau geht es um Lufträume für die eine Verkehrsfreigabe erforderlich ist (mit Ausnahme von Kontrollzonen). Also Airspaces A, B und C wobei in Deutschland nur C relevant ist (in A nur IFR, A und B gibt es in Deutschland nicht).

Fragen tut nach einer CVFR Erlaubnis natürlich keiner (genausowenig wie nach IR) sie ist aber Voraussetzung für eine Nachtflugberechtigung.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Der_Physiker
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 21.08.2008
Beiträge: 474

BeitragVerfasst am: Do Apr 15, 2010 1:39 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Theux hat folgendes geschrieben:
@EDML: Soweit ich weiß hat der PPL-A über den nationalen weg nicht mehr flugstunden. Das angebot meiner Flugschule lautet wie folgt:

PPl-N (750kg) : 30 std.
-->PPl-N(2000kg) : +5 std
-->PPl-A: +10 std

das macht insgesamt 45 flugstunden, und das is doch die gleiche mindestanzahl wie bei der direkten PPl-A ausbildung oder?!


Das Angebot deiner Flugschule ist meiner Meinung nach unseriös.

Warum: Auf diesem Weg machst du völlig unnötigerweise 3 praktische und 2 theoretische Prüfungen. Für die Prüfungen ALLEIN gehen dir zusammen wahrscheinlich 1000 Euro drauf.

Du hast hinterher NICHTS zusätzlich in der Hand als bei einer direkten JAR FCL Ausbildung. Im Gegenteil! Hast du eine Behörde, die genau hinschaut, so darfst du eine Umschreibung zu JAR FCL eigentlich erst mit 75 Flugstunden machen. Also frag mal nach, warum das so gemacht werden soll.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
joyflight
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.08.2009
Beiträge: 2166
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: Fr Apr 16, 2010 2:22 pm    Titel: Antworten mit Zitat

grund für mehrere modulare abschnitte:

- pause ist immer gut. wenn man mal mitten in der ausbildung pause macht, hat man nix, kann man nix, verfällt eventuell alles. ausserdem kann man konzentrierter auch was anderes machen (familie, geld verdienen, egal was)
- finanzielle blöcke für den kleinen geldbeutel: wie bei einer bank, ist abstottern in summe über den zeitraum natürlich teuerer, aber man muss halt nicht die ganze kohle auf einmal auf den tisch legen - you might consider, finanzierungskosten gleichen schnell die 1000 euronen prüfungsgebühr wieder aus

wer allerdings zielstrebig und vor allem schnell was erreichen will, der soll sich gleich fpr atpl anmelden, der ppl "fällt unterwegs" als abfallprodukt ganz nebenbei heraus (einmal spazieren-fliegen mit nem prüfer).
hier gelten die gleichen grundsätze: nicht viel pause machen, nicht knickrig sein wegen paar euros, die fristen laufen.

PS: noch ein grund für "modular": zwischendurch kann man immer mal ohne flugschule fliegen: das erweitert nicht nur den horizont, und bringt möglichkeiten der vergleiche, sondern der spezifische preis ist auch wesentlich günstiger, als die sandsack- (lehrer)- mitschlepperei.
selbst wenn dich die schule auf solo-flüge schickt (später dann für CPL): der auftrag "flieg mal 100 stunden durch die gegend" is eine echt bekloppte mission - die hat der ppl-n'ler vielleicht im laufe der zeit schon mit seiner tusse runtergerissen

wie gesagt, für beide varianten gibt es gründe, und jede hat ihre berechtigung - man muss nur noch das für sich passende aussuchen

und PS2: das finanzamt ist ebenfalls erfreut, wenn kosten in mehreren blöcken abgerechnet werden. die komplette ATPL auf ein steuerjahr anzusetzen bringt of nichts, weil man in dem jahr wahrscheinlich kaum steuern gezahlt hat, und ist wirklich nicht gern gesehen beim sachbearbeiter des finanzamtes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Fr Apr 16, 2010 8:24 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Na ja, hier ging es aber nicht um einen modularen ATPL sondern darum den PPL in 3 Module auf Basis des PPL-N aufzuteilen.

Das finde ich weniger sinnvoll - so ein großer Block ist der PPL ja nicht. Dem Finanzamt ist der PPL auch herzlich egal ...

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
joyflight
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.08.2009
Beiträge: 2166
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: Sa Apr 17, 2010 5:26 pm    Titel: Antworten mit Zitat

1. ist alles relativ - manche wollen auch "kleines geld" gut einteilen
2. ist das trotzdem der einzig erkennbare sinn - lässt man diesen aspekt weg, (bzw. die beiden punkte: pausen + geld-blöcke) sind wir vöillig bei "sinnfreie unterteilung + unnötige zusatzprüfungen" wie schon erwähnt
3. habe ich in Xing über absetzbarkeit von PPL publiziert - jeder den das ebenfalls interessiert kann mich gerne kontaktieren, bzw.

hier
http://www.pilotenboard.de/viewtopic.php?p=244977#244977

weiterdiskutieren
gruß,
udo
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group