Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Auftrieb
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Berufsbild Pilot
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
peakfreak
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 8

BeitragVerfasst am: Di Feb 23, 2010 5:46 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Also ich hab das in meiner Berufsausbildung ein klein wenig anders gelernt. Wie schon der alte lazyoz gesagt hat kommt die Luft auf der Unterseite früher an der Hinterkante an als die Luft auf der Oberseite. Wenn die beiden Luftschichten an der Hinterkante wieder aufeinander treffen entsteht ein Wirbel. In dem von SlayEngine geposteten Bild währe das ein linksdrehender Wirbel, der an der Hinterkante entsteht. Und da jeder Wirbel einen Gegenwirbel erzeugt, der sich mit gleicher Kraft (wenn man das so nennen kann Question) in die entgegengesetze Richtung dreht.

Beim Flugzeug entsteht dieser rechtsdrehende Gegenwirbel dann um die Tragfläche. Dadurch wird die Luft auf der Oberseite dann beschleunigt und auf der Unterseite abgebremst wodurch dann Über- und Unterdruck entstehen.

Max
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
D-7220
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.01.2010
Beiträge: 85

BeitragVerfasst am: Di Feb 23, 2010 5:47 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Aaalso, die Sache ist komplizierter als man meint, weil warum jetzt wirklich Auftrieb entsteht weiß nämlich in Wirklichkeit NIEMAND!
Es gibt halt mehrere Theorien, wobei die mit dem die luft ist oben schneller, weil der Weg länger ist am sinnlosesten ist!
Der Bernoulli-Effekt erklärt die Geschwindigkeitszunahme aufjeden Fall am besten:

Könnte hier jez einen langen Aufsatz schreiben, aber kurzgesagt:
Verengter Querschnitt bedeutet Geschwindigkeitszunahme der strömenden Teilchen und somit nimmt der statische Druck ab.

Wer genaueres wissen will --> Hab über das Thema mal ne Facharbeit geschrieben und tolle Zeichnungen dafür, die das erklären!(PN)

LG
_________________
BU 12./13. Okt.'09 =)
FQ 18./19. Jan.'10 =)
Med 9. Feb.'10 ... s. mein EB in MZ ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
joyflight
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.08.2009
Beiträge: 2166
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: Di Feb 23, 2010 8:20 pm    Titel: Antworten mit Zitat

die meisten posts beziehen sich hier auf spezielle aerodynamische effekte.

in wirklichkeit muss auftrieb nicht damit erzeugt werden (z b papierflieger), um auf die eingangsfrage des threads einzugehen.
deshalb haben sogar einige kunstflieger ein symmetrisches profil => besonders rückenflug geeignet.

erschwerend kommt hinzu, dass bernoulli & co nach neueren "erkenntnissen" weniger direkt durch sog und druck zum aerodynamischen auftrieb verantwortlich gemacht werden - sondern eher herr newton: ablenkung der kraft (luft) nach unten erwirkt gegenkraft (auftrieb) nach oben.
dies ist die geschichte warum es rückenflug gibt. (man muss nur den richtigen anstellwinkel fliegen, und es fliegt!)

any questions or additions?
_________________
http://www.facebook.com/groups/pilotsandstudents/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
D-7220
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.01.2010
Beiträge: 85

BeitragVerfasst am: Di Feb 23, 2010 8:25 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Nur Gott weiß, warum wir fliegen dürfen Smile

Wenn man weiß, dass es nicht nur einen Grund hat, ist man schon gut bedient ^^
_________________
BU 12./13. Okt.'09 =)
FQ 18./19. Jan.'10 =)
Med 9. Feb.'10 ... s. mein EB in MZ ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
KK
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 02.04.2009
Beiträge: 38

BeitragVerfasst am: Di Feb 23, 2010 8:36 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Der Magnus Effekt ist noch gaaanz wichtig;)
Durch die Dreh Bewegung enstehen ja auch die Wirbelschleppen Wink

http://www.flugtheorie.de/18MAGNUS-EFFEKT.HTM
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
der alte lazyoz
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 09.02.2010
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: Di Feb 23, 2010 8:47 pm    Titel: Antworten mit Zitat

joyflight hat folgendes geschrieben:

in wirklichkeit muss auftrieb nicht damit erzeugt werden (z b papierflieger), um auf die eingangsfrage des threads einzugehen.
deshalb haben sogar einige kunstflieger ein symmetrisches profil => besonders rückenflug geeignet.

erschwerend kommt hinzu, dass bernoulli & co nach neueren "erkenntnissen" weniger direkt durch sog und druck zum aerodynamischen auftrieb verantwortlich gemacht werden - sondern eher herr newton: ablenkung der kraft (luft) nach unten erwirkt gegenkraft (auftrieb) nach oben.
dies ist die geschichte warum es rückenflug gibt. (man muss nur den richtigen anstellwinkel fliegen, und es fliegt!)

any questions or additions?


habe ich nicht genau das schon in meinem ersten post deutlich gemacht?
_________________
ILST 15
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
D-7220
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.01.2010
Beiträge: 85

BeitragVerfasst am: Di Feb 23, 2010 8:56 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hö? ich hab gelernt, dass die Wirbelschleppen, also der induzierte Widerstand entsteht, weil die Luft den Druckunterschied zwischen Profiloberseite und unterseite ausgleichen will!

Um diesen Widerstand zu vermindern haben Flugzeuge ja meistens Winglets oder diese Kegel an den Flächenspitzen (mir fällt der Name grad nich ein ^^).

LG
_________________
BU 12./13. Okt.'09 =)
FQ 18./19. Jan.'10 =)
Med 9. Feb.'10 ... s. mein EB in MZ ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
korelio
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.11.2009
Beiträge: 638

BeitragVerfasst am: Di Feb 23, 2010 9:15 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Also ich fand die Idee mit dem umgedrehten Heli sehr interessant. Wie ist das eigentlich generell bei einem Heli: Sind die einzelnen Rotorenblätter beweglich oder das ganze Gerüst (heißt, wenn man nach vorne fliegt bewegt sich das ganze Gerüst mit der Vorderen "Kante" nach unten !?)
Aber wie man einen Helikopter auf den Rücken drehen soll, dass kann ich mir absolut nicht vorstellen, allein schon anhand der Massenverteilung nicht. Die Masse ist immer unten, außer beim Kurvenflug. Da wirkt bekanntlich die Zentripetalkraft nach innen. Um diese Masse auf den "Rücken" zu bekommen müsste man also erstmal anfangen zu schwingen. Schonmal jemand sowas gesehen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
der alte lazyoz
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 09.02.2010
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: Di Feb 23, 2010 9:28 pm    Titel: Antworten mit Zitat

korelio hat folgendes geschrieben:
Also ich fand die Idee mit dem umgedrehten Heli sehr interessant. Wie ist das eigentlich generell bei einem Heli: Sind die einzelnen Rotorenblätter beweglich oder das ganze Gerüst (heißt, wenn man nach vorne fliegt bewegt sich das ganze Gerüst mit der Vorderen "Kante" nach unten !?)

Beides: durch kippen der Rotorscheibe bestimmt der Pilot die Flugrichtung, durch ändern des anstellwinkels der einzelnen blätter kontrolliert er wie gesagt den auftrieb des ganzen.
_________________
ILST 15
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
korelio
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.11.2009
Beiträge: 638

BeitragVerfasst am: Di Feb 23, 2010 9:31 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Schonmal wirklich interessant, danke.
Und wie sieht das nun mit der Masse aus? Ein Rückenflug wäre meiner Meinung nach unmöglich. Erstens das Dingen hochbekommen und zweitens es zu halten. Die Masse ist oben viel schwieriger ruhig zu halten, durch die Anziehungskraft. Man müsste schon ein wahnsinnig ruhiges Händchen haben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
KK
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 02.04.2009
Beiträge: 38

BeitragVerfasst am: Di Feb 23, 2010 9:31 pm    Titel: Antworten mit Zitat

D-7220 hat folgendes geschrieben:
Hö? ich hab gelernt, dass die Wirbelschleppen, also der induzierte Widerstand entsteht, weil die Luft den Druckunterschied zwischen Profiloberseite und unterseite ausgleichen will!

Um diesen Widerstand zu vermindern haben Flugzeuge ja meistens Winglets oder diese Kegel an den Flächenspitzen (mir fällt der Name grad nich ein ^^).

LG


si si, das ist richtig! Smile ohne den induzierten wiederstand würd das fliegerchen ja gar nicht fliegen.
_________________
"There's more to life than being a Passenger!"

Amelia Earhart
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
korelio
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.11.2009
Beiträge: 638

BeitragVerfasst am: Di Feb 23, 2010 9:35 pm    Titel: Antworten mit Zitat

@KK: Meinst du die Raked Wingtips?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Berufsbild Pilot Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
Seite 2 von 3

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group