Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

SFO bei Supervision?
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Berufsbild Pilot
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Silhouette89
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 04.09.2009
Beiträge: 18

BeitragVerfasst am: Mi Okt 21, 2009 8:41 pm    Titel: SFO bei Supervision? Antworten mit Zitat

Hallo Leute!

Ich beschäftige mich gerade mit dem Werdegang als Pilot und hab mich gefragt ob man als SFO zusätzlich bei den Supervisions Flügen dabei ist, oder sich der unterstützende Einsatz auf die ersten Linienflüge eines fertig ausgebildeten FO bezieht?

Hoffe ihr könnt mir das ein wenig erklären.

Danke schonmal im vorraus.

Hannes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6910
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: Mi Okt 21, 2009 8:47 pm    Titel: Re: SFO bei Supervision? Antworten mit Zitat

Silhouette89 hat folgendes geschrieben:
Hallo Leute!

Ich beschäftige mich gerade mit dem Werdegang als Pilot und hab mich gefragt ob man als SFO zusätzlich bei den Supervisions Flügen dabei ist, oder sich der unterstützende Einsatz auf die ersten Linienflüge eines fertig ausgebildeten FO bezieht?

Hoffe ihr könnt mir das ein wenig erklären.

Danke schonmal im vorraus.

Hannes


Habe folgende Erklärung gefunden:



Nur auf den Langstreckenmustern können Sie nach einer Zusatzausbildung zum Senior First Officer (SFO) aufsteigen. Er vertritt auf den Ultra-Langstrecken den Kapitän während seiner Ruhepause.

http://www.lufthansa-pilot.de/karriere/perspektiven/laufbahn/sfo/sfo.php


Hat also nichts mit Supervisonflüge oder Unterstützung eines FO´s nach der Ausbildung zu tun
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
FlyingHigh
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 29.10.2007
Beiträge: 180

BeitragVerfasst am: Mi Okt 21, 2009 9:55 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Manche Flüge werden aufgrund ihrer Länge und gewissen Ruhezeit Vorgaben mit 3 Piloten geflogen und damit auch der Cpt mal Pause machen kann, ist ein SFO mit an Bord der ihn in dieser Pause vertritt. SFO ist also eine Zwischenstufe vom FO zum Cpt.
Der Cpt muss soweit ich weiß während Start und Landung im Cockpit sein, hat also immer enroute als 2. Pause.
Hoffe das hat geholfen Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
TheMaD
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.03.2008
Beiträge: 280

BeitragVerfasst am: Mi Okt 21, 2009 10:04 pm    Titel: Antworten mit Zitat

In einem anderen thread ging es um den Karriereschritt zum Kapitän. Dort hieß es, dass nicht jeder Kapitän werden kann, da nicht jeder geeignet ist bzw. die "Fortbildung" schafft. Wenn der SFO eine Zwischenstation vom FO zum Cpt. ist, was passiert, wenn man den endgültigen Schritt zum Kapitän nicht schafft? Muss man dann auf ewig Ultralangstrecke fliegen? Gibts ne Chance, als FO zurück auf die Kurzstrecke?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Auron
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.04.2008
Beiträge: 464

BeitragVerfasst am: Mi Okt 21, 2009 10:23 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, die gibt es. Vielleicht verträgt man die vielen Jetlegs nicht mehr und/oder die klimatischen Umstellungen... Dann wird man krank und es ist besser für einen auf Kurzstrecke zu fliegen. Aber ob das so einfach ist weiß ich nicht.
_________________
www.be-lufthansa.com
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
ratzfatz
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.07.2006
Beiträge: 1213
Wohnort: FRA

BeitragVerfasst am: Mi Okt 21, 2009 10:38 pm    Titel: Antworten mit Zitat

FlyingHigh hat folgendes geschrieben:

Der Cpt muss soweit ich weiß während Start und Landung im Cockpit sein, hat also immer enroute als 2. Pause.


Not exactly: Bei T/O und Landung sind üblicherweise alle 3 im Cockpit, davon natürlich der Cpt als "Muss". Es kann aber durchaus sein, dass er beispielsweise schon die erste Pause für sich beansprucht - dementsprechend zieht er sich schon recht bald nach Departure zurück.
Die Pausenverteilung ist sowieso wohl recht flexibel.
_________________
320
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Silhouette89
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 04.09.2009
Beiträge: 18

BeitragVerfasst am: Mi Okt 21, 2009 11:27 pm    Titel: Re: SFO bei Supervision? Antworten mit Zitat

flapfail hat folgendes geschrieben:
Silhouette89 hat folgendes geschrieben:
Hallo Leute!

Ich beschäftige mich gerade mit dem Werdegang als Pilot und hab mich gefragt ob man als SFO zusätzlich bei den Supervisions Flügen dabei ist, oder sich der unterstützende Einsatz auf die ersten Linienflüge eines fertig ausgebildeten FO bezieht?

Hoffe ihr könnt mir das ein wenig erklären.

Danke schonmal im vorraus.

Hannes


Habe folgende Erklärung gefunden:



Nur auf den Langstreckenmustern können Sie nach einer Zusatzausbildung zum Senior First Officer (SFO) aufsteigen. Er vertritt auf den Ultra-Langstrecken den Kapitän während seiner Ruhepause.

http://www.lufthansa-pilot.de/karriere/perspektiven/laufbahn/sfo/sfo.php


Hat also nichts mit Supervisonflüge oder Unterstützung eines FO´s nach
der Ausbildung zu tun





Ja gut okay, aber wie siehts dann aus, wer genau begleitet ausser dem SupervisionsKapitän als dritter Mann den Kandidaten nach seinem Type Rating, ein normaler FO?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
FlyingHigh
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 29.10.2007
Beiträge: 180

BeitragVerfasst am: Do Okt 22, 2009 2:02 am    Titel: Antworten mit Zitat

@ratzfatz: you´re right, habe mich ungenau ausgedrückt Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Speedbirdy
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.10.2008
Beiträge: 1797

BeitragVerfasst am: Do Okt 22, 2009 5:28 am    Titel: Antworten mit Zitat

Am Anfang ist noch ein zweiter FO an Bord, der aber keine Ausbildungsberechtigung hat, sondern mehr oder weniger zufällig da ist. Im zweiten Teil der Linienausbildung ist es dann nur noch Ausbilder und neuer Co.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6910
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: Do Okt 22, 2009 7:19 am    Titel: Antworten mit Zitat

ratzfatz hat folgendes geschrieben:
Es kann aber durchaus sein, dass er beispielsweise schon die erste Pause für sich beansprucht - dementsprechend zieht er sich schon recht bald nach Departure zurück.
Die Pausenverteilung ist sowieso wohl recht flexibel.


Die erste Pause ist aber trotzdem eher unangenehm, meistens kann man nicht schlafen, und als Kapitän sollte man zur Landung voll fit sein... dehalb auch eher die 2. oder 3. Pause Cool
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
domdom01
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 21.05.2007
Beiträge: 444

BeitragVerfasst am: Fr Okt 23, 2009 8:25 am    Titel: Antworten mit Zitat

flapfail hat folgendes geschrieben:
ratzfatz hat folgendes geschrieben:
Es kann aber durchaus sein, dass er beispielsweise schon die erste Pause für sich beansprucht - dementsprechend zieht er sich schon recht bald nach Departure zurück.
Die Pausenverteilung ist sowieso wohl recht flexibel.


Die erste Pause ist aber trotzdem eher unangenehm, meistens kann man nicht schlafen, und als Kapitän sollte man zur Landung voll fit sein... dehalb auch eher die 2. oder 3. Pause Cool


Kann ich so nicht bestätigen. Ich fliege seit knapp 4 Jahren Fracht, also praktisch nur nachts und oft enlarged (also zu 3). Bis zum Top of Climb bzw. ab Top of Descend sind alle 3 im Cockpit. Die Zeit im Reiseflug wird gedrittelt. Es kommt genauso oft vor daß sich der Capt. die erste wie jede andere Pause nimmt. Die Aufteilung wird schon im Briefing vor dem Flug besprochen.

FlapFail, vielleicht ist es ja bei Deiner Fluggesellschaft anders? Wo fliegst Du denn?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
SteeringPin
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.06.2009
Beiträge: 72

BeitragVerfasst am: Sa Okt 24, 2009 12:51 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ja die Pausenregelung ist sehr flexibel, also genau wie von meinem Vorredner beschrieben. Die ürsprüngliche Frage hab ich allerdings anders verstanden. Ich glaube SFO bezog sich hier nicht auf Senior First Officer sondern auf Safety FO. Und den gibts tatsächlich Während der ersten Phasen wenn ein neuer FO oder aber auch CPT ausgebildet wird. Wird von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft verschieden gehandhabt. Ist aber immer ein fertig ausgebildeter FO der da mit ins Cockpit gesetzt wird. Im Falle eines Ausfalles des Ausbilders übernimmt der FO den rechten Sitz und führt den Flug als Pilot Flying zuende.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Berufsbild Pilot Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group