Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Hammer Frage - CBT
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Toby
Gast





BeitragVerfasst am: Mi Jun 17, 2009 11:53 am    Titel: Hammer Frage - CBT Antworten mit Zitat

Hallo!

Da ich mit der SuFu nichts gefunden habe, frage ich mal hier:

Im CBT gibt es eine Aufgabe, bei der man sagen soll, mit welchem Hammer sich der Nagel am leichtesten ziehen lässt. Ich weiß, dass Antwort C richtig ist. Meine Frage: Wieso C und nicht A? Wo ist der Unterschied und wie lässt sich das mit dem Hebelgesetz erklären?

Auf der linken Seite (beim Nagel) ist ja kein Unterschied. Der Nagel ist nah an der Drehachse. Also ist der Radius klein, somit die Kraft auf der Seite größer. Rechts ist der Kopf bei A größer, bei C kleiner. Eigentlich sollte doch A besser sein, weil bei größerem Radius r dort weniger Kraft aufgewendet werden muss.

Kann mir jemand klarheit schaffen?

mfg
Nach oben
Chrisso069
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 01.01.2008
Beiträge: 679

BeitragVerfasst am: Mi Jun 17, 2009 12:20 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Musst mal betrachten, es gibt zwei Hebelarme. Einmal zwischen Hammerkopf, der auf dem Tisch aufsetzt und Nagel und der Griff des Hammers. Beide Hebelarme sollten bei C am längsten sein, obwohl ich das Bild grad net vor Augen habe.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Toby
Gast





BeitragVerfasst am: Mi Jun 17, 2009 12:31 pm    Titel: Antworten mit Zitat

achso... ich glaub, ich habe einfach den drehpunkt gedanklich falsch gesetzt. der drehpunkt ist dann ja quasi am ansatz des hammerkopfes bzw. am ende des hammerstiels. ergo sollte der komplette hammerkopf möglichst kurz sein... oder?

hammerstiel und dort aufgewendete kraft sind ja überall geich. daher sollte der hammerkopf möglichst klein sein und der nagel möglichst nah am hammerkopf...


oder? ^^
Nach oben
Chrisso069
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 01.01.2008
Beiträge: 679

BeitragVerfasst am: Mi Jun 17, 2009 12:47 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich würd grad sagen B ist richtig. Drehachse ziemlich nah am Hebelarm und der Nagel wird über einen langen Hebelarm rausgezogen -> weniger Kraft.
Zumindest hat man so den geringsten Weg des Hebels.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Toby
Gast





BeitragVerfasst am: Mi Jun 17, 2009 1:00 pm    Titel: Antworten mit Zitat

also ich weiß, dass C richtig ist... durch ausprobieren.

der weg bei B ist kürzer, ja. aber dadurch wird die aufzuwendende kraft ja größer. das hebelgesetz sagt ja:

F1*r1 = F2*r2

Wenn du also den Weg verkürzt, musst du automatisch eine größere Kraft aufwenden.
Nach oben
Auron
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.04.2008
Beiträge: 464

BeitragVerfasst am: Mi Jun 17, 2009 1:36 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Kannst du nicht einfach mal nen Screenshot davon machen, dann können dir auch noch andere helfen Wink Very Happy
_________________
www.be-lufthansa.com
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Toby
Gast





BeitragVerfasst am: Mi Jun 17, 2009 2:15 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hm... dachte die Aufgabe sei bekannt da sie im Technik CBT dran kommt... sry!

hier der link:

http://www.pic-upload.de/view-2348400/Unbenannt.jpg.html
Nach oben
Auron
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.04.2008
Beiträge: 464

BeitragVerfasst am: Mi Jun 17, 2009 2:28 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ganz dumme Frage, aber: Wo ist der Unterschied zwischen Hammer A und C sowie B und D ?!
_________________
www.be-lufthansa.com
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Toby
Gast





BeitragVerfasst am: Mi Jun 17, 2009 2:45 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Auron hat folgendes geschrieben:
Ganz dumme Frage, aber: Wo ist der Unterschied zwischen Hammer A und C sowie B und D ?!


guck dir mal den hammerkopf an. das stückchen rechts vom stiel ist unterschiedlich lang. somit ist der hebelarm auch verschieden lang... Wink


mfg
Nach oben
Chrisso069
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 01.01.2008
Beiträge: 679

BeitragVerfasst am: Mi Jun 17, 2009 4:37 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Toby hat folgendes geschrieben:
also ich weiß, dass C richtig ist... durch ausprobieren.

der weg bei B ist kürzer, ja. aber dadurch wird die aufzuwendende kraft ja größer. das hebelgesetz sagt ja:

F1*r1 = F2*r2

Wenn du also den Weg verkürzt, musst du automatisch eine größere Kraft aufwenden.


und damit hast du doch die Frage beantwortet. Wink ich würd trotzdem bei dem scenario variante b wählen, weil dies schneller geht...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Toby
Gast





BeitragVerfasst am: Mi Jun 17, 2009 4:43 pm    Titel: Antworten mit Zitat

jau =) danke für die hilfen!
Nach oben
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3244
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: Mi Jun 17, 2009 7:05 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Chrisso069 hat folgendes geschrieben:
Ich würd grad sagen B ist richtig. Drehachse ziemlich nah am Hebelarm und der Nagel wird über einen langen Hebelarm rausgezogen -> weniger Kraft.
Zumindest hat man so den geringsten Weg des Hebels.


Das stimmt so nicht. Ein längerer Hebelarm zum Nagel hin reduziert die Kraft!

Wie ja schon gesagt wurde, gilt: F1*r1 = F2*r2

F1 ist die Kraft auf den Griff des Hammers
r1 ist die Länge des Griffes bis zur Drehachse
r2 ist die Entfernung des Nagels in der Nagelfassung zur Drehachse
F2 ist die auf den Nagel ausgeübte Kraft

F2 = (F1*r1)/r2

Heißt: Wenn man r2 verkürzt, ist die Kraft F2 größer

Beispiel:

F1 = 50N
r1 = 25cm
r2 = {5,2,1}cm

F2 = (50*25)/5 = 250N
F2 = (50*25)/2 = 625N
F2 = (50*25)/1 = 1250N

Ergo muss man den Hammer wählen, bei dem der Nagel die kürzeste Entfernung zur Drehachse (den Hammerkopf) hat.

Man kann sich das ganze auch bildlich vorstellen. Wenn man den Hammer nach rechts drückt, ist die Bewegung ganz links von der Nagelfassung größer als nahe der Drehachse, daher ist die Kraft weiter links geringer, dafür der Weg größer.
_________________
...mit Lizenz zum Fliegen
Idea Pilotenboard Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group