 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
flapfail Goldmember

Anmeldungsdatum: 23.03.2008 Beiträge: 6914 Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb  |
Verfasst am: Di Jan 13, 2009 8:19 am Titel: |
|
|
| Intercepter hat folgendes geschrieben: | | .. zB wäre der Incident in Hamburg mit ner Boeing höchstwahrscheinlich nicht vorgekommen... . |
Das ist eine kühne Behauptung von Dir...
Hast Du die aus einem Untersuchungsbericht (wenn ja: Quelle?) oder hast du dir das selber zusammengereimt  |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
B753 Captain

Anmeldungsdatum: 19.10.2008 Beiträge: 129 Wohnort: Deutschland  |
Verfasst am: Di Jan 13, 2009 8:30 am Titel: |
|
|
Hallo
Ich bin kein Pilot, deshalb will und werd ich mich nicht so weit aus dem
Fenster wagen. Eines jedoch ist sicher, zumindest die Aussagen etlicher Piloten mir gegenüber, daß nämlich bei windigem Wetter der FBW Airbus
im Endanflug einiges anfälliger ist als die konventionelle Flugsteuerung
einer z.b. B737 oder anderer!
Grüsse von
B753 |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
EDDF Gast
 |
Verfasst am: Mi Jan 14, 2009 9:29 am Titel: |
|
|
| flapfail hat folgendes geschrieben: | | Intercepter hat folgendes geschrieben: | | .. zB wäre der Incident in Hamburg mit ner Boeing höchstwahrscheinlich nicht vorgekommen... . |
Das ist eine kühne Behauptung von Dir...
Hast Du die aus einem Untersuchungsbericht (wenn ja: Quelle?) oder hast du dir das selber zusammengereimt  |
Alles noch in der Mache...
diesbezüglich aber durchaus interessant! |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Intercepter Captain

Anmeldungsdatum: 17.05.2007 Beiträge: 377 Wohnort: Wien/Linz  |
Verfasst am: Mi Jan 14, 2009 4:00 pm Titel: |
|
|
| Zitat: | Das ist eine kühne Behauptung von Dir...
Hast Du die aus einem Untersuchungsbericht (wenn ja: Quelle?) oder hast du dir das selber zusammengereimt |
Nein, ich bin nicht in der Flight-Data-Auswertung von Airbus oder der BFU sodass mir ein detaillierter Bericht vorliegt... Der Bericht liegt aber auf der BFU-Homepage und in unserer internen Flight-Safety auf und man kann die Seitenruder und Aileron-Ausschläge von beiden Seiten nachvollziehen... Kann aber aus meiner geringen Erfahrung berichten, dass X-Wind Landungen einfach aufgrund der Steuerungssytematik des Airbus äußerst kompliziert sind, insbesondere, wenn man sie wie im Lehrbuch machen will... [/quote] _________________ "Lufthansa 3811, just for information, in Österreich roll ma auf der gelben Linie" |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
EDML Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007 Beiträge: 4193
 |
Verfasst am: Mi Jan 14, 2009 5:13 pm Titel: |
|
|
Interessante Frage - zumindest sagen erfahrene Airbus Piloten, die vorher auch Boeing geflogen sind, daß FBW bei böigem Wind wohl etwas lästig ist, da man nie genau weiß, was die FBW Rechner gerade noch dazurechnen.
Ob das soweit geht, daß es mit einer Boeing nicht passiert wäre - schwer zu sagen.
Da spielt ein andere Faktor eine größere Rolle: Boeing erlaubt Landungen mit erheblichen Sideslip Komponenten. Airbus nicht, weil das Fahrwerk (obwohl vertikal sehr stabil) keine großen seitlichen Belastungen aushält. Wenn man mit Sideslip landen kann, entfällt das "Geradetreten", das über die Wenderollmomente leider die Fläche, die in den Wind zeigt anhebt. In diesem Moment ist man dem böigen Wind besonders ausgeliefert.
Auf den Videos von dem A320 Incident war auch eine Landung einer 737 von AB zu sehen. Die haben den Flieger kaum geradegedreht und sind leicht schiebend aufgesetzt. Boeing empfiehlt sogar eine Mischung aus Schieben und Geradetreten.
Gruß, Marcus |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Pascal Captain

Anmeldungsdatum: 26.01.2007 Beiträge: 1522
 |
Verfasst am: Mi Jan 14, 2009 5:56 pm Titel: |
|
|
| Wer sagt denn daß man einen Airbus bei widrigen Bedingungen nicht mit Crab aufsetzen darf? Klar ist es materialschonender ihn vorher gradezudrehen.Auf nassen oder kontaminierten Bahnen ist sowas sogar gewünscht ihn im crab aufsetzen zu lassen und nicht noch groß rumzaubern. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
flapfail Goldmember

Anmeldungsdatum: 23.03.2008 Beiträge: 6914 Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb  |
Verfasst am: Mi Jan 14, 2009 6:11 pm Titel: |
|
|
| EDML hat folgendes geschrieben: | | Boeing erlaubt Landungen mit erheblichen Sideslip Komponenten. Airbus nicht, weil das Fahrwerk (obwohl vertikal sehr stabil) keine großen seitlichen Belastungen aushält. |
Wo soll denn das schon wieder stehen (bei Airbus?)
Auch einen Bus kannst Du ohne ihn auf der Bahn geradezutreten mit crab aufsetzen
So sagt Airbus: "In strong crosswind conditions, a partial decrab is preferable"
So kann man auch bei 30 Knoten Crosswindcomponent den Bus bequem mit 5° Drift und 5 ° Bank auf der Bahn halten
Zuletzt bearbeitet von flapfail am Mi Jan 14, 2009 6:37 pm, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Intercepter Captain

Anmeldungsdatum: 17.05.2007 Beiträge: 377 Wohnort: Wien/Linz  |
Verfasst am: Mi Jan 14, 2009 6:21 pm Titel: |
|
|
Das ist es ja...da hast du vollkommen recht. Erfahrene Kapitäne von uns sagen auch, dass sie bei marginalem Wetter (starker böiger Seitenwind, starker Regen, up-downdrafts) die Kiste quasi einfach nur reinhaun...dh sich das vollständige Ausrichten des Fliegers ersparen. Das ist weder schön noch materialschonend aber wahrscheinlich wesentlich besser zu kontrollieren und zu überblicken als gerade im letzten Moment, wo man sehr windanfällig ist und alles sehr schnell geht und man auch gleichzeitig etwas flaren muss auch gleichzeitig Aileron und Seitenruder koordinieren... Das ist schon etwas viel. Und es hat in Hamburg auch wirklich bis zuletzt sehr sehr schön und gemäß dem Buch ausgesehn...wobei ich auch keinen max crab kenne. _________________ "Lufthansa 3811, just for information, in Österreich roll ma auf der gelben Linie" |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Romeo.Mike Captain


Anmeldungsdatum: 04.02.2003 Beiträge: 4355
 |
Verfasst am: Do Jan 15, 2009 4:03 am Titel: |
|
|
Moin,
die Crosswindlimits von Boeing und Airbus nehmen sich nix und die müssen erflogen und nachgewiesen sein, daher ist es Wurst ob Seitenwind mit Boeing oder Airbus, aushalten können das beide Flieger.
Bis dato kann ich vom Airbus sagen dass Crosswind da kein Problem ist.
Gruß
Romeo Mike |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
EDML Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007 Beiträge: 4193
 |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
soultwin Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 16.01.2009 Beiträge: 1
 |
Verfasst am: Fr Jan 16, 2009 12:23 am Titel: |
|
|
... _________________ Abi - 19xx
...
Upgrading - schon ne Weile her |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
| |
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |