 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Captain_Tim Captain

Anmeldungsdatum: 22.05.2006 Beiträge: 240
 |
Verfasst am: Mo Nov 03, 2008 6:49 pm Titel: 2 Aufgaben zu Reflexion (Quanten) *Bitte helfen* |
|
|
Hi,
nach langer Zeit mal wieder 2 Physik Aufgaben an denen ich noch verzweifel und zwar gabs heute das neue Thema. Quantenphysik und so nen Kram. Mehr oder weniger ist Eigeninitiative gefragt und ich bräuchte mal Hilfe zu den nun kommenden Aufgaben:
1) Versuch zur Bragg-Reflexion: In so nem Versuch zu genannten Reflexion mit Mikrowellen betrug die Wellenlänge Lambda (ich kürz mal ab mit L) = 3,2cm. Die Styroporplatten haben eine Dicke von 4cm. Bestimme jetzt die Reflexionswinkel, bei denen eine merkliche reflektierte Strahlung gemessen werden kann.
2) In einer Röntgenröhre werden die Elektronen durch eine Spannung Ub=50kV beschleunigt. Bestimmen soll ich jetzt die kurzwellige Grenze der entstehenden Röntgenstrahlung.
Meine Ansätze....
1) Formel: n*L = 2d*sin qn (qn sei der Glanzwinkel)
Ich hoffe mal das is die richitge Formel. Nur was jetzt. Ich hab ja nur 2 Angaben und das auf der linken Seite wie soll ich jetzt weiter machen?
2) Formel: fmax = eUb/h
Hier genau das gleiche wie oben. Stimmt die Formel, wenn ja wie muss ich weiter fortfahren, ggf umstellen oder was kann ich da anstellen?
Wäre echt nett wenn mir hier einer auf die Sprünge helfen könnte
Ich danke im voraus
LG Tim |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
vogelmann Captain

Anmeldungsdatum: 20.03.2003 Beiträge: 2165 Wohnort: HH  |
Verfasst am: Di Nov 04, 2008 8:43 am Titel: |
|
|
Ich versteh deine Probleme nicht.
Du hast alles gegeben was du brauchst, einfach nur noch einsetzen.
Z.B. bei Aufgabe 2: e hast du, Ub (wenn das Beschl. Spannung sein soll) hast du und h hast du auch. Jetzt kannst du f (furchtbar, dass man in der Schule f für Frequenz lernt) ausrechnen.
In Aufgabe 1 genau das gleiche: hast alles bis auf theta (der Winkel wird eigentlich so bezeichnet) gegeben. Umformen, einsetzen und sich freuen  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Captain_Tim Captain

Anmeldungsdatum: 22.05.2006 Beiträge: 240
 |
Verfasst am: Di Nov 04, 2008 3:10 pm Titel: |
|
|
Habs mir gestern Abend nochmal angeschaut
Hab jetzt bei....
1) 23,58°
2) 2,48-10^-11
raus. Kann das einer bestätigen oder hab ich da nen Fehler gemacht.
Danke |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
vogelmann Captain

Anmeldungsdatum: 20.03.2003 Beiträge: 2165 Wohnort: HH  |
Verfasst am: Di Nov 04, 2008 3:21 pm Titel: |
|
|
Also in Rechner eintippen wirst du ja wohl noch können, ich glaub dir das so. Solange du bei U nicht 50 sondern 50*10^3 eintippst wird alles gut
Wobei: Bei ner Frequenz 10^-11 ??? Oder schon auf lambda umgerechnet? Weil 20 pm passt für die Wellenlänge von Röntgenstrahlung. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Captain_Tim Captain

Anmeldungsdatum: 22.05.2006 Beiträge: 240
 |
Verfasst am: Di Nov 04, 2008 3:35 pm Titel: |
|
|
Jop hab ich soweit gemacht
lambda = (h*c)/(e*Ub)
= (6,626*10^-34 * 299792458) / (1,602*1ß^-19 * 50*10^3)
Einheiten hab ich mal weggelassen und auch nich alle Stellen hinterm Komen, der Übersicht wegen. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
vogelmann Captain

Anmeldungsdatum: 20.03.2003 Beiträge: 2165 Wohnort: HH  |
Verfasst am: Di Nov 04, 2008 4:27 pm Titel: |
|
|
2 Stellen hinterm Komma reichen auch... bei 10^-11 is alles andere auch ziemlich albern  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |