 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
moranepilot Captain


Anmeldungsdatum: 12.09.2007 Beiträge: 357 Wohnort: Im Süden  |
Verfasst am: Di März 25, 2008 11:44 am Titel: Schaltung mit Kondensatoren... |
|
|
Hi,
kann mir jemand meine Lösung bestätigen?
Parallelgeschaltet: 4 pF (2+2)
--> 1/4 + 1/1 + 1/x = 3,25
x = 2
Ich hoffe das stimmt so. Hat der Widerstand irgendeine Auswirkung auf die Kapazität? Ich denke nicht, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
lg,
moranepilot |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Dima Captain

Anmeldungsdatum: 10.12.2006 Beiträge: 355
 |
Verfasst am: Di März 25, 2008 12:47 pm Titel: |
|
|
Hallo,
für x kommt 0.5 raus Deine Gleichung stimmt, aber du hast die falsch nach x umgeformt. (Falsch)
Und C = Q / U, U = R * I, du siehst, im U steckt quasi das R.
Liebe Grüße,
Dima  _________________ Dieses Profil wurde auf Wunsch des Besitzers gelöscht
Zuletzt bearbeitet von Dima am Di März 25, 2008 1:03 pm, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
TheMaD Captain

Anmeldungsdatum: 13.03.2008 Beiträge: 280
 |
Verfasst am: Di März 25, 2008 12:53 pm Titel: |
|
|
Also ohne jetzt irgendwo nachzugucken erinnere ich mich an die Formel
1/C = 1/C1 + 1/C2 + 1/C3+... bei Reihenschaltungen.
Bei deiner Aufgabe also
1/3,25 = 1/1 + 1/4 + 1/x
Bist du sicher, dass die Aufgabe so korrekt ist? Dann erhält man für x nämlich eine negative Kapazität von -1,06pF, was keinen Sinn macht. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Dima Captain

Anmeldungsdatum: 10.12.2006 Beiträge: 355
 |
Verfasst am: Di März 25, 2008 1:01 pm Titel: |
|
|
TheMaD hat Recht!
(c) Wikipedia
Dann kommt tatsächlich was negatives raus: x = -1.06122 _________________ Dieses Profil wurde auf Wunsch des Besitzers gelöscht |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
moranepilot Captain


Anmeldungsdatum: 12.09.2007 Beiträge: 357 Wohnort: Im Süden  |
Verfasst am: Di März 25, 2008 1:07 pm Titel: |
|
|
Das ist jetzt verwirrend. Die Formel stimmt, wie Ihr beide das notiert habt. Aber ich komme auch auf was Negatives... -1,06...
Ich vermute mal, dass die Aufgabe falsch ist, da diese aud einem der Docs stammt, die hier im Forum herumschwirren.
Danke für eure Hilfe. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
TheMaD Captain

Anmeldungsdatum: 13.03.2008 Beiträge: 280
 |
Verfasst am: Di März 25, 2008 1:15 pm Titel: |
|
|
Ich denke derjenige, der sich diese Aufgabe überlegt hat, hat versehentlich deine Formel benutzt, also den Kehrwert der Gesamtkapazität vergessen. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Libelle NFFler

Anmeldungsdatum: 19.10.2007 Beiträge: 24
 |
Verfasst am: So März 30, 2008 11:49 pm Titel: |
|
|
Das mit diesen blöden Kehrwerten ist auch immer etwas tückisch. Ein "Trick" ist, bei in Reihe geschalteten Kondensatoren mit den Kapazitäten C1 und C2 die Formel (C1*C2)/(C1+C2) zu verwenden um die Gesamtkapazität (schrittweise) zu berechnen. Gilt natürlich gleichfalls für parallel geschaltete Widerstände.
Hilfreich ist das Ganze v.a., wenn blöde Werte im Spiel sind und ein gewisser Nervositätsfaktor (BU) evt. ne Rolle spielt.
Aber das ist jetzt natürlich nur, wenn ganz doofe Werte mit im Spiel sind  _________________ Dies ist meine erste Signatur. Ich hab mir über ihren Aufbau viele Gedanken gemacht und mir bei ihrer Gestaltung viel Mühe gegeben!
BU 16./17. 10. 07 : Hat geklappt
FQ 08./09. 04. 08 : Hab leider von oben bis unten nicht ins Profil gepasst^^ |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |