 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
nightliner Captain

Anmeldungsdatum: 16.02.2007 Beiträge: 86
 |
Verfasst am: Sa Jan 19, 2008 1:58 pm Titel: |
|
|
Beispiel:
Reihenschaltung: (Ich mache gerade Zahlen)
U=200V
R= 20 Ohm + 20 OHM
Rges = 20+20 = 40 Ohm
U/R = 200V/40 Ohm = 5A = I
Paralellschaltung:
U=200V
R = 20 Ohm + 20 Ohm
Rges = 1/20 + 1/20 = 2/20 (Kehrwert) 20/2 = 10 Ohm
U/R = 200V/10 Ohm = 20A |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ka8bomber NFFler

Anmeldungsdatum: 30.11.2007 Beiträge: 19
 |
Verfasst am: Sa Jan 19, 2008 3:23 pm Titel: |
|
|
nightliner hat folgendes geschrieben: | Generell gilt eigentlich das die Stromstärke bei der Paralleschaltung das vierfache einer Reihenschaltung ist. | Diese Aussage könnte richtig sein, wenn du mehrere Verbraucher(Widerstände R) hast. Hat man nur einen, stimmt das glaube nicht. Eine Reihen- und eine Parallelschaltung zu vergleichen ist auch nicht ganz leicht, außer das bei der Reihenschaltung der Strom immer gleich ist und bei einer Parallelschaltung die Spannung.
Hias hat folgendes geschrieben: | Kommt das nicht auf die Anzahl der Stromquellen an...?!? I=I1+I2...+In | Nein, wenn du mehrere Stromquellen hast, ist das noch viel komplexer. Wie genau man das errechnet weiß ich aber auch nicht mehr. Wir hatten das in der 11.Klasse im Technikunterricht. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
nightliner Captain

Anmeldungsdatum: 16.02.2007 Beiträge: 86
 |
Verfasst am: Sa Jan 19, 2008 5:16 pm Titel: |
|
|
Na das ist klar wenn du nur einen Verbraucher hast dann macht eine Parallelschaltung wohl keinen Sinn oder? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Hias Captain


Anmeldungsdatum: 25.06.2007 Beiträge: 307
 |
Verfasst am: Sa Jan 19, 2008 6:01 pm Titel: |
|
|
aber bei der Parallelschaltung stimmt definitiv I(gesamt)=I1+I2+....In
also wenn ich mehrere Batterien Parallel schalte, habe ich eine höhere Stromstärke als wenn ich sie in Reihe schalte. zB. 3 Batterien á 1Ampere:
Reihe: immer noch 1 Ampere
Parallel: 3 Ampere
Oder stimmt das nicht so? Finde das alles immer ziemlich verwirrend.... |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ka8bomber NFFler

Anmeldungsdatum: 30.11.2007 Beiträge: 19
 |
Verfasst am: Sa Jan 19, 2008 6:17 pm Titel: |
|
|
Ja du hast Recht, wenn die Stromquellen direkt mit einander verschaltet werden.
Wenn aber eine Stromquelle in Reihe geschaltet ist und die andere z.B. mit einem Widerstand parallel geschaltet ist, kann man nicht einfach Iges=I1+I2 rechnen. Aber dieser Fall wird bei der BU sicherlich nicht drankommen, weil man sowas erst im Elektrostudium oder im beruflichen Gymnasium behandelt.
Sorry Hias, wenn ich Dich damit verwirrt habe  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Hias Captain


Anmeldungsdatum: 25.06.2007 Beiträge: 307
 |
Verfasst am: Mo Jan 21, 2008 3:54 pm Titel: |
|
|
ka8bomber hat folgendes geschrieben: |
Sorry Hias, wenn ich Dich damit verwirrt habe  |
ok dann ist ja alles klar- Kein Problem
aber habe immer noch meine Probleme mit dem Elektrozeugs.... ich sollte mich nochmal in eine 8. Klasse Physik Stunde setzen  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ercan Captain

Anmeldungsdatum: 12.06.2006 Beiträge: 389
 |
Verfasst am: Mi Feb 13, 2008 9:40 pm Titel: |
|
|
Ich studiere Wi-Ingwesen und wir haben Elektrotechnik..Also merkt euch das so !
Wenn ihr ne Paralellschaltung habt, bleibt U = Spannung immer gleich !
Bei ner Reihenschaltung bleibt der Stromfluß durch die Verbraucher(Widerstände,Glühlampen, etc.) gleich..
Parallel:
Spannung immer gleich (also in jedem Zweig) ... Stromfluß teilt sich auf !
1/Rges = 1/r1 + 1/r2 ... usw.!
Falls ihr ne Parallelschaltung mit zwei Widerständen habt ist es
Rges = (R1 *R2) / R1 + R2
Reihe:
Stromfluß (I =Strom) bleibt gleich! Und Spannung fällt am Verbraucher (widerstand) ab!
Rges = R1 + R2 + R3 .. usw!!
Mithilfe des Spannungsteilers bzw. Stromteilers kann man die jeweiligen Ströme bzw. Spannungen errechnen! .. Mit dem Ohmschen Gesetz R = U/I oder I = U/R oder U = I*R gehts auch ! Die Kirschhoffschen Gesetze könnten auch von Nutzen sein
gruß ercan |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Bernd Captain

Anmeldungsdatum: 17.04.2007 Beiträge: 211
 |
Verfasst am: Do Feb 14, 2008 7:56 am Titel: |
|
|
Wenn jetzt also eine Lampe in dem Parallelstromkreis ausfällt und damit der Widerstand steigt und somit bei gleicher Spannung die Stromstärke sinkt, leuchtet die Lampe dann heller oder dunkler als vorher?
Rein rechnerisch leuchtet sie dunkler, weil weniger Strom durch sie fließt als zuvor.
Aber logisch müsste sie doch heller sein, weil ja nun nur noch ein Verbraucher/Widerstand im Stromkreis sitzt, der die ganze Energie der Spannungsquelle bekommt. (Ist doch auch so bei vielen Lichterketten, die eine Kombination aus Reihen und Parallelschaltung sind, das sie heller werden, sobald ein Birnchen kaputtgeht, mit der Folge das die anderen auch stärker belastet werden und schließlich durchbrennen, oder nicht?)
Wie seht ihr das?
Gruß Bernd |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
hallo2 Moderator


Anmeldungsdatum: 03.12.2006 Beiträge: 865 Wohnort: Köln  |
Verfasst am: Do Feb 14, 2008 10:10 am Titel: |
|
|
sie leuchtet genau so hell.
Die Spannung an den einzelnen Lampen ist in einem parallel Stromkreis gleich und damit ist es egal ob 1 oder 100 Lampen nebeneinander angeschlossen sind. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Bernd Captain

Anmeldungsdatum: 17.04.2007 Beiträge: 211
 |
Verfasst am: Do Feb 14, 2008 2:43 pm Titel: |
|
|
Mmmhhh,
also brennen alle gleich hell, obwohl unterschiedliche Mengen Strom durchfließen... Nagut.
Und in einer Reihenschaltung funktioniert bei einer defekten Lampe ja sowieso nichts mehr, weil der Stromkreis durchtrennt ist.
Danke,
Gruß Bernd |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ercan Captain

Anmeldungsdatum: 12.06.2006 Beiträge: 389
 |
Verfasst am: Do Feb 14, 2008 2:58 pm Titel: |
|
|
Ja sie leuchten gleich hell, da die Spannung diejenige Kraft ist die die Elektronen durch den Wolframdraht in der GLühbirne jagt ! (also bildlich dargestellt!)
Und wie ich oben geschrieben hatte bleibt bei einer Parallelschaltung die Spannung in den parallel geschalteten Zweigen gleich! Der Strom beeinflusst nicht die Helligkeit der Glühbirne (?! müsst normal stimmen) ..
Und mit der Reihenschaltung hast du recht ! Merk dir das einfach so.. Du kennst doch die Lichterketten an Weihnachten.. Wenn eine ausfällt geht alles nicht mehr.. fertig aus basta )) |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
hallo2 Moderator


Anmeldungsdatum: 03.12.2006 Beiträge: 865 Wohnort: Köln  |
Verfasst am: Do Feb 14, 2008 3:43 pm Titel: |
|
|
Die Stromstärke beliebt auch konstant.
es ist nicht so, dass wenn eine Birne durchbrennt mehr Strom durch die anderen fließt. Es fließt dann einfach insgesamt weniger Strom durch den Kreis. Wenn mehr Strom durch eine Birne fließen würde, würde sie auch heller werden. Damit mehr Strom fließt muss aber auch die Spannung größer werden, da die beiden Größen direkt zusammenhängen  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |