Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Physik für Schule und Beruf S. 91 Nr. 3 knifflig (Lösung?)

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
ShadowCopter
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 13.05.2008
Beiträge: 20

BeitragVerfasst am: Di Jan 17, 2012 3:28 pm    Titel: Physik für Schule und Beruf S. 91 Nr. 3 knifflig (Lösung?) Antworten mit Zitat

Hallo...

Also. Hab' ziemlich lang hin und her gerechnet und wieder an mir oder dem Buch gezweifelt... Aber es ist auch einfach extrem knifflig (finde ich, kann auch an meiner Blödheit liegen). Also dachte ich, ich poste mal den wirklichen Lösungsweg. Vielleicht brütet ja nochmal wer über der Aufgabe:

Topic: Venturi Rohr
A1 = 50,26 cm² , A2 die Hälfte davon
p(stat)1 = 1562 mbar
p(stat)2 = 1397 mbar
rho = 0,9984 g/cm³

gesucht: "Geschwindigkeit, mit welcher das Wasser durch die Rohrleitung strömt."

Nach vielem Hin und Her und Wikis Hilfe, bin ich auf folgende Gleichung gestoßen: (Umformung der Bernoulli - Gleichung p(stat1)+p(dyn1) = p (stat2) + p(dyn2))

w(2) = Wurzel [ (2 * Delta (p (stat)) / ( rho * ( 1 - (A(2) / A(1))² ) ]
beim Einsetzen ist es wichtig, die unterschiedlichen Einheiten anzupassen:
Also Delta (p (stat)) = p1 - p2 D (p(stat) = 1562 - 1397 mbar
= 165 mbar
= 16500 Pa !!!
= 16500 kg / (s² * m)
rho = 0,9984 g/ cm³ = 998,4 kg / m³
A(1) = 50,26 cm² = 0,005026 m²
(wobei die genauen Werte von A(1) und A(2) egal sind, da man ja weiß, dass A(2) = 1/2 A(1) ist folgt:
A(2) / A(1) = ( (1/2) * A(1) ) / A(1) = 1/2

Dennoch wunderte ich mich nach dem Rechnen, warum ich immer nur das Doppelte des Ergebnisses aus dem Buch heraus bekam.
Knackpunkt ist, dass NATÜRLICH nicht die Geschwindigkeit an der Messstelle gesucht wird (diese ist ja nur zum Messen dazwischengebaut), sondern die Geschwindigkeit im Rohr, also w(1).

Also nochmal umformen:

w(1) = Wurzel [ ( 2* Delta (p(stat) ) / ( rho * ( (A(1)/A(2))² - 1) ]

Und DANN kommt auch 3,32 m/s wie im Buch heraus...

Aber wie gesagt: Für mich war der Weg sehr steinig. Deshalb für alle, die auch an der Aufgabe knacken hier vll. etwas Zeitersparnis.

Übrigens gibt es ein Super Applet zu diesen ganzen Geschichten im Netz.
Kann man auch ziemlich viele andere Sachen mit berechnen.
Hat mir zum Nachrechnen geholfen und gezeigt, dass nicht das Buch den Fehler gemacht hat, sondern ich:

http://www.pipeflowcalculations.com/venturi/

(JAVA erforderlich!!!)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Flugleiter
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 31.12.2011
Beiträge: 5444
Wohnort: Nordkurve Gelsenkirchen

BeitragVerfasst am: Di Jan 17, 2012 3:47 pm    Titel: Antworten mit Zitat

kommt sowas in der BU überhaupt dran?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tango_India_Mike
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 26.05.2011
Beiträge: 96

BeitragVerfasst am: Di Jan 17, 2012 5:11 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Sowas kann man in 30 Sekunden nicht ausrechnen, von daher denke ich nicht, dass sowas dran kommt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
92Phips
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 09.11.2010
Beiträge: 353

BeitragVerfasst am: So Jan 22, 2012 11:40 am    Titel: Antworten mit Zitat

Nein, sowas kommt nicht dran. Shocked
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dalaei
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 26.04.2011
Beiträge: 13

BeitragVerfasst am: So Feb 19, 2012 4:39 pm    Titel: Antworten mit Zitat

hi boardler,

ich wollte mal fragen wie man auf seite 60 die Aufgabe 5b)c) löst.
Ich habe da 2 Unbekannte und kein plan weiter zu kommen.
Die kinetische Energie ist gesucht. Ich habe die Masse und die dDauer angegeben, aber nicht welchen weg in den 0.09sek zurück gelegt hat.

Danke schonmal im voraus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
gatta
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.11.2011
Beiträge: 190

BeitragVerfasst am: So Feb 19, 2012 5:23 pm    Titel: Antworten mit Zitat

kannst du vll die ganze aufgabe stellen, weil so komme ich nicht weiter Very Happy
_________________
SWISS:
[✔]Bewerbung
[✔]Stufe 1 (Leistungstest)
[✔]Stufe 2 (Apparatetest)
[✔]Stufe 3 (PIT)
[✔]Medical
[✔]Stufe 4 (Gruppenübung)
[✔]Interview
[fail]Board
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dalaei
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 26.04.2011
Beiträge: 13

BeitragVerfasst am: So März 11, 2012 6:46 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ja

Ein Schmiedehammer mit der Masse von 100kg wird auf eine Höhe von 1,2m gezogen und fällt dann frei auf das Schmiedegut.
a) Welche Lageenergie speichert der Hammer ? (von der hab ich die Lösung)
b)Welche kinetische Energie hat der frei fallende Schmiedehammer nach der Fallzeit von 90 Millisekunden?
c)Welche kinetische Energie hat der Hammer im Moment des Aufschlages auf das Werkstück?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3244
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: So März 11, 2012 7:23 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Dalaei hat folgendes geschrieben:
Ein Schmiedehammer mit der Masse von 100kg wird auf eine Höhe von 1,2m gezogen und fällt dann frei auf das Schmiedegut.
a) Welche Lageenergie speichert der Hammer ? (von der hab ich die Lösung)
b)Welche kinetische Energie hat der frei fallende Schmiedehammer nach der Fallzeit von 90 Millisekunden?
c)Welche kinetische Energie hat der Hammer im Moment des Aufschlages auf das Werkstück?


a) Epot (Einheit Joule oder Wattsekunden) = m g h
[m: Masse in Kilogramm, g: Ortsfaktor (Erde 9.81 Meter/Sek^2), h: Höhe in Metern]

b) Ekin = 0.5 m v^2
[m: Masse, v: Geschwindigkeit in Meter/Sek]

v ausrechnen über v = at bzw. hier v = gt
[a: Beschleunigung in Meter/Sek^2, g: Ortsfaktor, t: Zeit in Sekunden]

c) Epot ist vollständig in Ekin umgewandelt, daher Ekin = Epot (Luftreibung etc. vernachlässigt)
_________________
...mit Lizenz zum Fliegen
Idea Pilotenboard Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dalaei
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 26.04.2011
Beiträge: 13

BeitragVerfasst am: So März 25, 2012 6:58 pm    Titel: Antworten mit Zitat

danke für die antwort Very Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group