Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Rotationsenergie

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
creekgod
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 23.07.2008
Beiträge: 42

BeitragVerfasst am: Sa Dez 12, 2009 10:20 pm    Titel: Rotationsenergie Antworten mit Zitat

Guten Abend,

leider hat die folgende Physikkaufgabe eventuell nichts, was in irgendeiner Form mit Fliegerei zu tun hat, aber ich dachte, dass ich euch trotzdem frage, denn bis jetzt konntet ihr immer helfen Very Happy

Ein Voll- und ein Hohlzylinder mit gleicher Masse und gleichen äußeren Abmessungen rollen gleichzeitig eine schiefe Ebene herab. Der Hohlzylinder kommt später unten an.

Also in meinem netten skript wird gesagt, dass der Hohlzylinder eine größere Rotationsenergie hat als der Vollzylinder. Auf der anderen Seite jedoch wird erwähnt, dass das Trägheitsmoment angibt, wie viel Rotationsenergie in einem Körper gespeichert ist. Das Trägheitsmoment des Hohlzylinders: J=0,5m*R²
Vollzylinders: J=m*R²
Hiermit wird doch gesagt, dass der Hohlzylinder also einen geringeren Trägheitsmoment hat, als der Vollzylinder?!

Das wiederspricht sich doch!
Wäre nett, wenn mir jemand erläutern könnte, warum der Vollzylinder zuerst unten ankommt.
Danke im Vorraus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3244
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: So Dez 13, 2009 2:56 am    Titel: Re: Rotationsenergie Antworten mit Zitat

creekgod hat folgendes geschrieben:
Ein Voll- und ein Hohlzylinder mit gleicher Masse und gleichen äußeren Abmessungen rollen gleichzeitig eine schiefe Ebene herab. Der Hohlzylinder kommt später unten an.

Also in meinem netten skript wird gesagt, dass der Hohlzylinder eine größere Rotationsenergie hat als der Vollzylinder. Auf der anderen Seite jedoch wird erwähnt, dass das Trägheitsmoment angibt, wie viel Rotationsenergie in einem Körper gespeichert ist. Das Trägheitsmoment des Hohlzylinders: J=0,5m*R²
Vollzylinders: J=m*R²
Hiermit wird doch gesagt, dass der Hohlzylinder also einen geringeren Trägheitsmoment hat, als der Vollzylinder?!

Das wiederspricht sich doch!


Guten Abend, du nutzt falsche Formeln!

Ein Vollzylinder hat folgendes Trägheitsmoment:



Ein Hohlzylinder dagegen:


(Grafiken vom Wiki-Artikel)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
creekgod
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 23.07.2008
Beiträge: 42

BeitragVerfasst am: So Dez 13, 2009 12:56 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

danke für die Antwort! Ich habe die Formeln einem Zettel entnommen, die uns der Lehrer gegeben hat. Deinen Formeln zufolge hat der Hohlzylinder wenn ich z.b. 2 einsetzte einen Trägheitsmoment von 8. Der Vollzylinder mit gleichen eingesetzten Werten einen Trägheitsmoment von 4. Der Vollzylinder hat doch einen kleineren Trägheitsmoment!!! Wieso kommt der denn zuerst unten an, wenn das Trägheitsmoment aussagt, wie viel Rotationsenergie in einem Körper gespeichert ist? Weil das würde ja heißen der Vollzyl. hat eine geringere Rotationsenergie als der Halbzyl.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Cool Hand Luke
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 09.09.2008
Beiträge: 156

BeitragVerfasst am: So Dez 13, 2009 2:16 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Der Hohlzylinder ist träger als der Vollzylinder. Somit ist auch die Beschleunigung, die der Hohlzyl. erfährt geringer.

Oder bildlich gesprochen: Der Hohlzylinder ist sehr träge, darum will er lieber so bleiben wie er ist. Am Anfang dreht er sich gar nicht, dann ganz langsam und immer nur ein kleines bisschen schneller. Der Vollzylinder hingegen ist überhaupt nicht träge und denkt sich "lol geil schiefe eben SCHNELLER SCHNELLER LOL" und rollt mit Vollgas los. Alles klar? :p
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
creekgod
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 23.07.2008
Beiträge: 42

BeitragVerfasst am: So Dez 13, 2009 2:43 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo, danke für die Antwort. Der Vollzylinder ist weniger träge als der Hohlzylinder? Beim Einsetzen kam ich doch auf 8 für den Hohlzylinder und 4 für den Vollzylinder. Gibt der Trägheitsmoment nun an, wie träge ein Körper ist oder wie viel Rotationsenergie in ihm gespeichert ist? Wenn der Hohlzylinder träger ist, ist es naturlich logisch, dass er als letztes ankommt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Shadowhunter91
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 29.07.2009
Beiträge: 87

BeitragVerfasst am: So Dez 13, 2009 4:15 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Bei gleicher Masse und gleichen Außenabmessungen ist der Hohlzylinder laut Formel ja träger, da noch 0,5 * m * r(innendurchmesser) zum Trägheitsmoment des Vollzylinders dazuaddiert wird. Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3244
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: So Dez 13, 2009 6:18 pm    Titel: Antworten mit Zitat

creekgod hat folgendes geschrieben:
Gibt der Trägheitsmoment nun an, wie träge ein Körper ist oder wie viel Rotationsenergie in ihm gespeichert ist? Wenn der Hohlzylinder träger ist, ist es naturlich logisch, dass er als letztes ankommt.


Jetzt ganz ohne Formeln, nur aus technischem Verständnis:

Sagen wir mal wir haben ein Schwungrad zur Zwischenspeicherung von elektrischer Energie in Form von kinetischer Energie.

Das Schwungrad hat, weil es z.B. vereinfacht ein Hohlzylinder ist, ein großes Trägheitsmoment, d.h. es beschleunigt "beim Laden mit Energie" langsamer. Auf einer schiefen Ebene würde es im Versuch später ankommen als ein Vollzylinder.

Im Umkehrschluss ist es aber auch bei der Rückgewinnung der Rotationsenergie in elektrische Energie träger und verlangsamt nicht so schnell. Bedeutet also: Es kann mehr Energie aufnehmen!

Schlussfolgerung: Je träger der Rotationskörper, desto mehr Rotationsenergie kann er bei gleicher Winkelgeschwindigkeit speichern.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
creekgod
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 23.07.2008
Beiträge: 42

BeitragVerfasst am: So Dez 13, 2009 9:49 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, das ist soweit logisch!
Wie jedoch wirkt sich die Rotationsenrgie jetzt auf die Geschwindigkeit aus? Wenn der hohlzylinder träger ist, mehr Rotationsenergie gespeichert hat, wieso kommt dann der vollzylinder zuerst an???

Kann der Hohlzylinder die gespeicherte Energie nicht in andere Energie (z.B. kinetische) umwandeln und somit nicht schneller werden?

Danke euch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3244
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: So Dez 13, 2009 10:01 pm    Titel: Antworten mit Zitat

creekgod hat folgendes geschrieben:
Ja, das ist soweit logisch!
Wie jedoch wirkt sich die Rotationsenrgie jetzt auf die Geschwindigkeit aus? Wenn der hohlzylinder träger ist, mehr Rotationsenergie hat, wieso kommt dann der vollzylinder zuerst an???


Unter gleichem Energieeinfluss nimmt die Winkelgeschwindigkeit beim trägen Hohlzylinder langsamer zu als beim weniger trägen Vollzylinder.
Die Winkelgeschwindigkeit bzw. viel mehr die Winkelbeschleunigung ist das, was du beobachtest ("wer kommt zuerst unten an").

Weil der Hohlzylinder langsamer beschleunigt bedingt duch das höhere Trägheitsmoment, kommt er später am Ende der schiefen Ebene an als der Vollzylinder.

Würde man das Experiment dahingehend erweitern, dass eine ansteigende schiefe Ebene der abfallenden folgt, würden beide Körper unter idealen Bedingungen das gleiche Höhenmaximum erreichen, da der Vollzylinder auch schneller wieder langsamer wird als der Hohlzylinder.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
creekgod
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 23.07.2008
Beiträge: 42

BeitragVerfasst am: So Dez 13, 2009 10:11 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hey,

letzteres ist für mich verständlich. Danke für die Hilfe.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group