 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
77Peter Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 29.10.2009 Beiträge: 3 Wohnort: München  |
Verfasst am: Do Okt 29, 2009 11:32 am Titel: Wechsel der Airline und gleichzeitiges Upgrade zum Captain |
|
|
Hallo, ich hätte eine generelle Frage bezüglich einer Pilotenkarriere:
Ist es üblich, daß man als Co-Pilot die Airline wechseln kann und das direkt mit einem Command Upgrade zum Kapitän verbunden werden kann. Oder muß man dann bei der neuen Airline üblicherweise auch einige Monate noch als Co-Pilot fungieren, bevor man dann zum Command Upgrade Training geschickt wird.
Danke für die Antworten schon mal!
Peter |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Speedbirdy Captain

Anmeldungsdatum: 11.10.2008 Beiträge: 1797
 |
Verfasst am: Do Okt 29, 2009 12:09 pm Titel: |
|
|
Das wäre sehr unüblich. Um bei einer anderen Airline als Kapitän anzuheuern, braucht man in der Regel eine gewisse Anzahl an Stunden als PIC (Pilot in Command - sprich Kapitän). Macht ja auch keinen Sinn in der Regel. Die Firma würde zuerst ihre eigenen Kopiloten zu Kapitänen machen (die kennen sich ja auch mit den Firmenvefahren aus) und einen FO neu zu dem niedrigsten Gehalt einstellen. Das macht aus Gründen der Sicherheit am meisten Sinn und ist auch am günstigsten. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
77Peter Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 29.10.2009 Beiträge: 3 Wohnort: München  |
Verfasst am: Do Okt 29, 2009 12:54 pm Titel: |
|
|
Hallo Speedbirdy,
vielen Dank für die Antwort.
Die Career-Progression schaut also so aus, daß ich mich innerhalb einer Airline vom Co-Piloten zum Kapitän hocharbeite.
Der Wechsel zwischen Airlines findet also nur so statt, daß Kapitäne auf Kapitänsstellen woanders wechseln und Co-Piloten auf Co-Pilotenstellen woanders, richtig?
Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Simulator Captain

Anmeldungsdatum: 16.11.2007 Beiträge: 451
 |
Verfasst am: Do Okt 29, 2009 1:03 pm Titel: |
|
|
Zitat: | Der Wechsel zwischen Airlines findet also nur so statt, daß Kapitäne auf Kapitänsstellen woanders wechseln und Co-Piloten auf Co-Pilotenstellen woanders, richtig? |
Kann richtig sein, aber oft ist es so, das du selbst wenn du schon mal Kaptitän warst bei der neunen Firma wieder als FO anfängst...
Gruß |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
77Peter Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 29.10.2009 Beiträge: 3 Wohnort: München  |
Verfasst am: Do Okt 29, 2009 1:08 pm Titel: |
|
|
Ouch,
also z.B. der Ex-Air Berlin Kapitän, der bei Lufthansa wieder als First Officer anfängt...
Üblicherweise wechselt man, wenn man wechselt, doch eher die Tier-Carriers hoch, oder? Also erst regional, dann vielleicht Charter/LCC/ Tier 2 Flag Carrier und mit Glück endet man bei Lufthansa / Emirates / etc., oder?
Beste Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Speedbirdy Captain

Anmeldungsdatum: 11.10.2008 Beiträge: 1797
 |
Verfasst am: Do Okt 29, 2009 3:34 pm Titel: |
|
|
Um das Beispiel LH aufzugreifen: Hier werden in der Regel überhaupt keine Kapitäne eingestellt. Höchstens FOs und die fangen ganz unten an. Ausnahme sollte die LH Italia werden, wo direkt Kapitäne eingestellt werden sollten, aber das wurde von den Konzern-Piloten (zum Glück) erstmal vereitelt.
Anonsten ist in Stellenausschreibungen die Anzahl der Mindeststunden angegeben. Wen sowas interessiert, der kann sich ja mal oben rechts im Forum die Werbung von atpl.com anschauen, da stehen ja immer verschiedenste Stellenangebote.
Beispiele:
http://www.flightglobal.com/jobs/job/boeing-737-captains-turkey-200623194.htm
http://www.wasinc.aero/jobs/ViewJob.aspx?id=4 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |