Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Rechenwege zu Matheaufgaben
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Mathematik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Dreamliner
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.04.2007
Beiträge: 1776

BeitragVerfasst am: Do Apr 12, 2007 11:34 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank für deinen Beitrag Reik.Du konntest mir wircklich SEHR helfen Very Happy

Wie könnte man denn z.B. Lücken schließen in der 12.2???
Meinst du durch zusätzliches Lernen und durch Nachhilfe u.s.w.?

Sollte ich jetzt jeden Tag noch extra paar Stunden Mathe-Physik usw. lernen( Art Übungsplan) oder wie meinse das?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bene
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 25.01.2007
Beiträge: 223

BeitragVerfasst am: Fr Apr 13, 2007 2:10 pm    Titel: Antworten mit Zitat

hallo2 hat folgendes geschrieben:
1) du musst einfach nur die Verhätnisse der beiden Rohrquerschnitte ausrechnen

A=pi*r²

Pi ist beim verhätniss ja egal, da es sich rauskürzt, es geht also um r²

4²=16 6²=36

36 ist das 2,25 Fache von 16, durch das Rohr fließt also das 2,25 Fache an Wasser - ergo brauchst du auch nur diesen bruchteil an Zeit

11/2,25=4,89



Kann es sein, dass du vergessen hast den Durchmesser /2 zu teilen, da pi*r² ja mit dem radius funktioniert

r1= 2
r2= 3
beides quadriert: 4 und 9

oh.

sind immer noch 2,25

hehe, das is ja praktisch.^^

is mir jetzt beim schreiben erst aufgefallen.
ich lass es mal trotzdem stehen, damit sonst niemandem der fehler passiert.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ChristianNUE
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.02.2007
Beiträge: 103
Wohnort: Nürnberg

BeitragVerfasst am: So Apr 15, 2007 4:42 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo2 hat sich da sicherlich nur verschrieben. Ein Fehler würde ihm schließlich nie unterlaufen Laughing

Man könnte natürlich auch pi*d²/4 rechnen, aber das wäre wohl etwas umständlicher ...

Ich hoffe mal, dass einem in der BU etwas schönere Zahlen präsentiert werden, oder hallo2?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hallo2
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 03.12.2006
Beiträge: 865
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: So Apr 15, 2007 4:46 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ob durchmesser oder Radius ist in dem Fall egal weil es ja das Verhätniss ist und ob man auf beiden Seiten /2 rechnet um auf den Radius zu kommen, oder nicht ist daher egal, aber Fehler mache ich auch Wink

bei der BU werden nur Zahlen dran kommen bei denen "vernünftige" Ergebnisse bei rumkommen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
luftikus
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 29.03.2007
Beiträge: 49

BeitragVerfasst am: Sa Apr 21, 2007 2:58 pm    Titel: Antworten mit Zitat

hallo leute,

zwei wichtige punkte:
1: hat man bei der BU eine zeitrahmen pro matheaufgabe oder nur einen gesamtzeitrahmen für alles?

2: kann mir jemd bei der lösung folgender frage helfen:
Die Kantenlänge 2er Würfel, deren Oberfläche sich um 9408 cm² unterscheiden, sind um 8 cm verschieden. Wie lange sind jeweils die Kanten der Würfel?
(Antwort: kl. Würfel 94 cm, Großer Würfel 102 cm)

Danke!! L
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hallo2
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 03.12.2006
Beiträge: 865
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: Sa Apr 21, 2007 3:06 pm    Titel: Antworten mit Zitat

du hast eine Gesamtzeit und kannst die auf die Aufgaben aufteieln wie du willst

zu der Aufgabe: http://www.pilotenboard.de/viewtopic.php?t=8408
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
luftikus
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 29.03.2007
Beiträge: 49

BeitragVerfasst am: Sa Apr 21, 2007 3:18 pm    Titel: Antworten mit Zitat

hallo hallo2, danke für die schnelle antwort!
jetzt hab ich nochmal eine kurze frage:
ein garten mit den massen 120x96 soll mit einen zaun umgeben werden mit gleichlangen elementen, möglichst wenige.
jetzt wäre mein logische ansatz den umfang des gartens zu rechnen (2*120+2*96), den ggT (24) zu nehmen und Umfang durch ggT zu dividieren.
ist aber falsch (Antwort ist 72). kannst du mir kurz sagen, was an der vorgehensweise nicht stimmt?!
danke!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hallo2
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 03.12.2006
Beiträge: 865
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: Sa Apr 21, 2007 3:23 pm    Titel: Antworten mit Zitat

dein Ansatz ist richtig
du brauchst den GGT von 120 und 96, und das ist 24
ergo hast du insgesamt 18 Zaunelemente
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
luftikus
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 29.03.2007
Beiträge: 49

BeitragVerfasst am: Sa Apr 21, 2007 4:40 pm    Titel: Antworten mit Zitat

hi, danke, in der zwischenzeit bin ich auch draufgekommen Very Happy .
hätte noch eine frage:
bei mir sind alle baumstammbeispiele falsch.
aber wenn man fragt, welche größe bei maximal wenig teilen dann nimmt man doch einfach ggT, oder?
als z.B. länge 5 und 10 wäre meine antwort bei maximaler länge 5.
in den antworten ist aber immer was anderes, immer kleinere werte als ggT...?!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
crazymazy
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 30.03.2007
Beiträge: 161
Wohnort: Bayern

BeitragVerfasst am: Sa Apr 21, 2007 8:15 pm    Titel: Antworten mit Zitat

der ggt von 5 und 10 ist 5

also wenn du jetz ein feld hast, 5 breit 10 lang und dies mit gleichlangen teilen ausenrum versehen willst (wie in der bspaufgabe oben), dann würde miener meinung nach die antwort 5 richtig sein, oder?
hoffe es kann einer, z.b. hallo2, für klarheit sorgen Smile
_________________
BU: Smile FQ: am Interview gescheitert Sad
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hallo2
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 03.12.2006
Beiträge: 865
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: Sa Apr 21, 2007 8:20 pm    Titel: Antworten mit Zitat

wenn gesagt ist die Teilstücke sollen alle gleich groß sein und möglichst groß ist die einzige logische Lösung der GGT der Seitenlängen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
crazymazy
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 30.03.2007
Beiträge: 161
Wohnort: Bayern

BeitragVerfasst am: Sa Apr 21, 2007 8:22 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ein mann, ein wort Smile
keine 5 minuten und du antwortest Smile
danke.
_________________
BU: Smile FQ: am Interview gescheitert Sad
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Mathematik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 3 von 4

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group