 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
MichaelZ Captain


Anmeldungsdatum: 09.10.2006 Beiträge: 1153
 |
Verfasst am: So Mai 27, 2007 11:24 am Titel: |
|
|
| Flzg hat folgendes geschrieben: | | MichaelZ hat folgendes geschrieben: | | unterschied von Hummeln und Bienen |
Auch Hummeln sind Bienen. Gemeint sein dürfte der Unterschied zwischen Hummeln und Honigbienen.  |
für mich sind nunmal "Honigbienen" Bienen und Hummeln Hummeln  _________________ LH - FAIL :/ |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Captain Michael Captain


Anmeldungsdatum: 15.10.2005 Beiträge: 408
 |
Verfasst am: So Mai 27, 2007 12:30 pm Titel: |
|
|
und dass hummeln aerodynamisch gesehen eigentlich gar nicht fliegen können aber sie trotzdem fliegen weil sie das eben nicht wissen (so ne lustige volksweisheit) stimmt auch nicht. weiß ich auch erst seit kurzem. sie können nämlich sehr wohl aus aerodyn. aspekten fliegen.
is euch aber wahrscheinlich eh hummel.
mit freundlichen honigbienen
eure mike
p.s. hummel
p.p.s. honighummel |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ILS Captain

Anmeldungsdatum: 28.02.2007 Beiträge: 384 Wohnort: Stuttgart  |
Verfasst am: So Mai 27, 2007 7:26 pm Titel: |
|
|
| Ist doch ganz klar. Das ganze ist im kontrollierten Luftraum passiert. Da haben die Hummeln natürlich eine Freigabe gebraucht und waren auf der selben Frequenz.... |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
MichaelZ Captain


Anmeldungsdatum: 09.10.2006 Beiträge: 1153
 |
Verfasst am: So Mai 27, 2007 7:35 pm Titel: |
|
|
| Captain Michael hat folgendes geschrieben: | und dass hummeln aerodynamisch gesehen eigentlich gar nicht fliegen können aber sie trotzdem fliegen weil sie das eben nicht wissen (so ne lustige volksweisheit) stimmt auch nicht. weiß ich auch erst seit kurzem. sie können nämlich sehr wohl aus aerodyn. aspekten fliegen.
is euch aber wahrscheinlich eh hummel.
mit freundlichen honigbienen
eure mike
p.s. hummel
p.p.s. honighummel |
das aber ziemlich intressant ..... warum sollten die ohne aerodynam. aspekt fliegen? tuht doch kein tier ^^ oder doch? wennja welches?
lg miKe _________________ LH - FAIL :/ |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Captain Michael Captain


Anmeldungsdatum: 15.10.2005 Beiträge: 408
 |
Verfasst am: Mo Jun 04, 2007 7:46 pm Titel: |
|
|
Natürlich kann das kein Tier Aber es hält sich halt diese Meinung in der Öffentlichkeit. Ich zitiers mal aus der Wikipedia von dem Eintrag: Hummeln.
Quote:
--------------------------------------------------
Das Hummel-Paradoxon
Hartnäckig hält sich in populärer Literatur die Legende, dass eine Hummel nach den Gesetzen der Aerodynamik nicht fliegen könne. Die Geschichte kursierte zunächst als Scherz Anfang der 1930er Jahre unter Studenten des renommierten Aerodynamikers Ludwig Prandtl an der Universität Göttingen, und sie wurde begierig von der Presse aufgenommen. Nach dieser Geschichte soll eines Abends in einer Gaststätte ein Biologe einen Aerodynamiker gefragt haben, warum eine Biene oder Hummel fliegen könne. Die Antwort des Aerodynamikers soll nach einer kurzen Berechnung auf einem Bierdeckel oder einer Serviette in etwa so gelautet haben:
Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Dazu gedichtet wurden meist noch anschließende Sätze wie:
Die Hummel kümmert das nicht und sie fliegt trotzdem. oder
Da die Hummel die Gesetze der Aerodynamik nicht kennt, fliegt sie doch.
Der Aerodynamiker soll seine Berechnungen vor dem Hintergrund, dass er die Flügel der Hummel fälschlich als steif angenommen hatte, nochmals überdacht haben. Aus der späteren Antwort ließ sich aber wohl keine Schlagzeile machen. Es ist umstritten, wer dieser Aerodynamiker war. In einigen Quellen wird vermutet, dass es sich um den Schweizer Gasdynamiker Jacob Ackeret (1898–1981) gehandelt haben könnte. Eventuell war es auch André Saint-Lagué, ein Assistent des französischen Entomologen Antoine Magnan. Letzterer erwähnt eine ähnlich lautende Behauptung seines Assistenten zum Flug der Insekten 1934 in seinem Buch Le Vol des Insectes.
Tatsächlich gibt es kein Paradoxon. Die Aerodynamik eines Flugzeuges und die einer Hummel unterscheiden sich nicht nur in der Bewegung der Flügel, sondern auch aufgrund anderer Größen- und Geschwindigkeitverhältnisse und damit anderer Reynoldszahlen. Theorien hierzu wurden schon in den 1930er Jahren entwickelt. Dabei spielten insbesondere Wirbel eine entscheidende Rolle. Der experimentelle Nachweis dazu wurde 1996 erbracht, als Charles Ellington von der Universität Cambridge Versuche zum Insektenflug vornahm: durch den Flügelschlag werden Wirbel erzeugt, die der Hummel den nötigen Auftrieb verschaffen, und die Existenz dieser Wirbel ließ sich mit optischen Mitteln zeigen.
-------------------------------------------------- |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
eTaFly Captain


Anmeldungsdatum: 08.01.2007 Beiträge: 474 Wohnort: Berlin  |
Verfasst am: Mo Jun 04, 2007 11:21 pm Titel: |
|
|
Interessant...
nette Recherche
Einer musste es ja Aufklären.  _________________ BU/FQ - ::: LH-Medical
Ab Initio frozen ATPL
CPL(A)-IR-MEP
Niki
COP IR A318/319/320/321  |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Solaris Captain

Anmeldungsdatum: 26.06.2005 Beiträge: 472
 |
Verfasst am: Do Jun 07, 2007 9:05 pm Titel: |
|
|
Oh man worüber man sich alles unterhalten kann...
Ich find dieses ganze Getier allemal nervig, wenn mans von der Haube und den Flächen kratzen darf, macht echt Spaß, hatte grad wieder das Vergnügen...  |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
| |
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |