Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Frage zu drei Aufgaben aus dem Pilotentest Geometrie

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Mathematik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Pilot-nrw
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 20.04.2007
Beiträge: 99

BeitragVerfasst am: Sa Mai 19, 2007 1:50 pm    Titel: Frage zu drei Aufgaben aus dem Pilotentest Geometrie Antworten mit Zitat

Hallo Leute,

irgendwie stehe ich gerade etwas auf dem schlauch udn peile folgende Geo Aufgabe aus dem Pilotentest nicht... Confused

Aufgabe 38. (Mathe)

Der Gibel einss Hauses hat die Form eines gleichschenkligen Dreiecks.
Die Gibelhöhe beträgt 3m die Hausbreite 8m Wie lang sind die Dachbalken wenn diese 50 cm überstehen sollen?

Richtiges ergebnis ist 5,5m

Lösungsweg: l²= (b/2)² *h²

l= 4²+ 3² =16+9 =25m² irgendwie felt mir jetzt der sprung auf 5m (5,5 entstehen ja durch die 50 cm überstand...)

2 Aufgabe: Geo. Nr 4

wie viele verschiedene Zahlen mit 1,2,3,4 sind möglich ?? wie rechnet man das?????


3. Ein würfel mit 150 cm² Oberfläche soll in Würfel mit 1 cm³ Inhalt zerschnitten werden, wie viele schnitte braucht man?
Gruß
Sascha


Zuletzt bearbeitet von Pilot-nrw am Sa Mai 19, 2007 2:20 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Latin
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.07.2006
Beiträge: 544
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: Sa Mai 19, 2007 2:19 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Sooo,

a^2 = c/2^2 + 3^2
a= Wurzel aus c/2^2 + 3^2
a= Wurzel aus 16 + 9
a= Wurzel aus 25
a= 5

Und dann noch + 0,5 cm ( der Überhang) und fertig. c/2 ist hier die eine Kathete oder die halbe Hausbreite.

Zitat:
l= 4²+ 3² =16+9 =25m² irgendwie felt mir jetzt der sprung auf 5m (5,5 entstehen ja durch die 50 cm überstand...)
Du willst eine Länge haben! Du hast aber eine Fläche (25m²) also einmal Wurzel ziehen und schon hast du eine Länge, in diesem Fall 5m
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Pilot-nrw
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 20.04.2007
Beiträge: 99

BeitragVerfasst am: Sa Mai 19, 2007 2:23 pm    Titel: Antworten mit Zitat

danke da muss man erstmal drauf kommen

in der Lösungsdatei für das Buch ist leider nur der schritt bis zu den 25 m² vorgemacht und dann wird nur gesagt -> =5 m²

nur noch eine frage, warum muss die wurzel aus 25 gezogen werden um die Balkenlänge zu bekommen? da wäre ich nie drauf gekommen glaube ich Embarassed

Gruß
Sascha
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
sawyer
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.02.2007
Beiträge: 135

BeitragVerfasst am: Sa Mai 19, 2007 3:39 pm    Titel: Antworten mit Zitat

weil die balkenlänge die hypothenuse des rechtwinkligen dreiecks, also des halben giebels, ist. und somit die wurzel aus der höhe des giebels zum quadrat plus der hälfte der hausbreite zum quadrat. satz des pythagoras.

zur 2. aufgabe:

das ist 4 fakultät oder abgekürzt 4! das ist gleich 4 * 3 * 2 * 1 = 24
-> es gibt 24 verschiedenen kombinationen

zur 3. aufgabe:

150 cm² oberfläche -> 25 cm² pro seite -> 5 cm kantenlänge

um eine 5 cm lange strecke in 1 cm große stücke zu zerschneiden, muss man 4 schnitte machen. da wir aber einen würfel haben, dh etwas dreidimensionales, muss man diese schnitte von drei seiten machen. also 4 * 3.
damit braucht man also insgesamt 12 schnitte.

hoffe das ist verständlich.

greets
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Pilot-nrw
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 20.04.2007
Beiträge: 99

BeitragVerfasst am: Sa Mai 19, 2007 7:40 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo sawyer,

vielen dank das war sehr verständlich und auch ganz simple aber erstmal drauf kommen wenn man es nicht weiß... Very Happy

sag mal diese sache mit dem 1,2,3,4, kann man das so mit allen beliebigen zahlen rechnen bzw. auch für eine belibige Anzahl von zahlen?

Gruß
Sascha
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Latin
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.07.2006
Beiträge: 544
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: So Mai 20, 2007 10:14 am    Titel: Antworten mit Zitat

Pilot-nrw hat folgendes geschrieben:
Hallo sawyer,

vielen dank das war sehr verständlich und auch ganz simple aber erstmal drauf kommen wenn man es nicht weiß... Very Happy

sag mal diese sache mit dem 1,2,3,4, kann man das so mit allen beliebigen zahlen rechnen bzw. auch für eine belibige Anzahl von zahlen?

Gruß
Sascha


Die ganze Aufgabe 1 wird mit dem Satz des Pythagoras gelöst. Also c²=a²+b²
Und aus einer Rechnung mit dem Pythagoras folgt automatisch der Zwang eine Wurzel zu ziehen!

Mfg Latin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MichaelZ
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 09.10.2006
Beiträge: 1153

BeitragVerfasst am: So Mai 20, 2007 11:07 am    Titel: Antworten mit Zitat

Pilot-nrw hat folgendes geschrieben:
Hallo sawyer,

vielen dank das war sehr verständlich und auch ganz simple aber erstmal drauf kommen wenn man es nicht weiß... Very Happy

sag mal diese sache mit dem 1,2,3,4, kann man das so mit allen beliebigen zahlen rechnen bzw. auch für eine belibige Anzahl von zahlen?

Gruß
Sascha


ja kannst du, immer wenn es eine permutation ist geht das mit der n- Fakultät! also n! ^^

zumind. hab ich das noch so in der Schule gelernt Wink

lg miKe
_________________
LH - FAIL :/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
DAfriedl
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 06.11.2006
Beiträge: 47
Wohnort: Pfarrweisach-City

BeitragVerfasst am: So Mai 20, 2007 11:26 am    Titel: Antworten mit Zitat

@pilot-nrw: stimmt das Ergebnis von Aufgabe drei mit dem Ergebnis im Lösungsbuch überein? Weil ich bekomme da etwas ganz anderes raus.

gruß grimler
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Pilot-nrw
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 20.04.2007
Beiträge: 99

BeitragVerfasst am: So Mai 20, 2007 1:33 pm    Titel: Antworten mit Zitat

hallo

jadas Ergebnis stimmt überein!

aber was hast du denn raus? das Buch hat leider auch einige fehler wie ich schon feststellte....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Petzi
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 23.05.2007
Beiträge: 20

BeitragVerfasst am: Mo Jun 04, 2007 8:57 am    Titel: Würfellösung Antworten mit Zitat

Hallo Sascha,

Deine erste Frage ist ja geklärt (oder?), zur zweiten kann ich nix sagen, da ich nur Zaungast bin und keinen Zugriff auf die Fragendatei habe. Aber zur dritten kann ich was sagen:

Also Du hast einen Würfel mit einer Oberfläche von150cm^3
Jetzt müssen wir mal rauskriegen, was dat Teil dann für ne Kantenlänge hat. So ein Würfel hat ja - man weiss es spätestens seit "Mensch ärgere dich nicht" - 6 Seiten, die alle gleich gross sind. Und nicht nur das, sie sind auch noch quadratisch. Das heisst, wir brauchen die Fläche von nem Quadrat. Also Länge mal Breite. Nun haben wir aber Länge=Breite (sonst täte der Würfel ja schön eiern!), und weil wir Mathematiker sind sind wir schreibfaul und nennen das a.

Also Oberfläche von einer Seite vom Würfel:
a*a = a^2 (sprich "a Quadrat", kannst genauso "a mal a" sagen - ist aber blöde, wegen der lautmalersichen Ähnlichkeit zu "AA macht" *fg*)

Nun haben wir aber 6 Oberflächen, also der Klumpatsch mal 6:
Würfeloberfläche = 6*a^2

Und die Würfeloberfläche ist uns geben:
6*a^2 = 150 cm^3

Nun wollen wir aber a rauskriegen, also erstmal alles durch 6

a^2 = 150/6 = 25

Und nun wissen wir, wenn wir die Quadratzahlen kennen, dass gilt
5^2 = 5*5 =25

Klasse wir wissen nun, dass die Kantenlänge von dem Teil 5 cm ist. Interessiert das irgendwen? Was war nochmal gefragt? Ahja, das Teil soll zerschnitten werden. Am schläuesten machste Dir nun eine Skizze, 5 Karos breit auf 5 Karos hoch (Würfel von oben anguck). Und dann schneidest Du mal senkrecht durch. Wieviele Striche um 1 cm Kantenlänge zu kriegen? Richtig 4! (Wenn Du meinst 5 - dann mal's auf)

Das gleiche Spielchen machen wir noch waagrecht: nochmal 4 Schnitte.

Und dann in der dritten Richtung auch nochmal 4.

Macht 4 senkrechte plus 4 waagrechte plus 4 Scheibchenschnitte. Also 12 Schnitte.

Logisch? Sonst frag nochmal

*wink*

Petzi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Mathematik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group