 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
pursuit of happiness Captain

Anmeldungsdatum: 28.02.2007 Beiträge: 68 Wohnort: Kaufbeuren  |
Verfasst am: Do Apr 12, 2007 11:38 pm Titel: Karriere in Kanada/USA, Welche Lizenzen braucht man? |
|
|
Welche Lizenzen brauche ich eigentlich um bei einer amerikanischen Fluggesellschaft genommen zu werden, ich ziehe eventuell in Betracht meine Lizenz in Amerika zu machen um mich dann bei einer amerikanischen oder kanadischen Airline zu bewerben. Kennt von euch jemand die amerikanische/kanadische Preise? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
sf260 Captain

Anmeldungsdatum: 11.01.2005 Beiträge: 1264 Wohnort: Mainz  |
Verfasst am: Fr Apr 13, 2007 1:07 am Titel: |
|
|
Du musst vor allem eines sein: Amerikaner, oder ne Greencard besitzen!!!! Ohne kannst du es vergessen.... Ich glaube da gibt es nicht so viele deutsche Piloten, drüben in den Staaten!!! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Red-Baron Captain

Anmeldungsdatum: 27.03.2005 Beiträge: 270
 |
Verfasst am: Fr Apr 13, 2007 1:25 am Titel: |
|
|
Servas pursuit of happiness,
sehe gerade das Du in Kfb wohnst, ich komme übrigens aus Füs. Also um als Pilot gewerblich fliegen zu können, braucht man mindestens einen CPL (Commercial Pilot License), die meisten großen Airlines wollen einen ATPL (Airline Transport Pilot License) und um in den USA fliegen zu können braucht man eine so genannte FAA Lizenz, also ein US-Lizenz, diese kann man nur in den USA erwerben. In den USA herrscht zur Zeit ein extrem großer Bedarf an Piloten, viele Zubringer Airlines stellen auch schon mit CPL ein. Auch was die Flugstunden betrifft, sind die Minimums für US Verhältnis z.Zt. sehr gering! Liegen momentan bei ca. 500 bis 600 Flugstunden, vor gut einem Jahr waren es noch so um die 2000 Stunden!
Hier mal der Link zu Comair, ist die Zubringer Airline von Delta:
http://www.comair.com/hr/pilots/
Nicht schlecht, oder? Also auf in die USA!!! Die Sache hat bloß einen Haken, bei den Requirements heißt es u.a.
· Legally authorized to work in the U.S.A.
Das hießt Du brauchst entweder einen US-Pass oder die Greencard, ansonsten hat man da ziemlich schlechte Karten (als Nicht-Amerikaner) bei einer US Airline einen Job als Pilot zu bekommen!
Trotzdem, alles Gute und viel Erfolg!
Cheers  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
bearbus Captain


Anmeldungsdatum: 18.02.2006 Beiträge: 762
 |
Verfasst am: Fr Apr 13, 2007 10:39 am Titel: |
|
|
Such dir ne hübsche Amerikanerin un heirate dich ein  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
TXL Gast
 |
Verfasst am: Fr Apr 13, 2007 1:17 pm Titel: |
|
|
Dabei ist nicht zu vergessen, dass die Ausbildung in Amerika zwar billiger ist, jedoch einfach länger dauert. Neben der reinen CPL und ATPL Ausbildung + TR kommt noch die Supervision Zeit dazu, welche nicht gerade sonderlich entlohnt wird. Danach fangen die meisten wohl bei Regional Carriern an. Ein weiteres Problem ist, dass viele große Airlines neben dem ATPL (und TR) auch ein abgeschlossenes Ingenieursstudium haben wollen. Bei manchen braucht man sogar die theoretische Prüfung zum Flugingenieur. Ich denke mal schon, dass alles in allem so um 5-6 Jahre vergehen, ehe du Copilot wirst. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ILS Captain

Anmeldungsdatum: 28.02.2007 Beiträge: 384 Wohnort: Stuttgart  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
JakobW Captain

Anmeldungsdatum: 29.12.2006 Beiträge: 420
 |
Verfasst am: Fr Apr 13, 2007 7:29 pm Titel: |
|
|
Armin Guenther hat folgendes geschrieben: | Dabei ist nicht zu vergessen, dass die Ausbildung in Amerika zwar billiger ist, jedoch einfach länger dauert. Neben der reinen CPL und ATPL Ausbildung + TR kommt noch die Supervision Zeit dazu, welche nicht gerade sonderlich entlohnt wird. Danach fangen die meisten wohl bei Regional Carriern an. Ein weiteres Problem ist, dass viele große Airlines neben dem ATPL (und TR) auch ein abgeschlossenes Ingenieursstudium haben wollen. Bei manchen braucht man sogar die theoretische Prüfung zum Flugingenieur. Ich denke mal schon, dass alles in allem so um 5-6 Jahre vergehen, ehe du Copilot wirst. |
Das ist so nur teilweise richtig. Ingenieursstudium brauchst du nicht, nur irgendein abgeschlossenes Studium. Ich kenne z.B. einen Piloten bei Continental (der jetzt bald dort Kapitän wird und vorher lange Jahre lang Check-Airman (sowas wie Trainingskapitän) bei Expressjet war) fliegt und Theologie studiert hat. Die meisten neuen Piloten machen wohl ein "aerospace science" degree. Das eröffnet einem viele Möglichkeiten z.B. bei Praktika. Macht man während seines Studiums ein solches, werden die minimalen Anforderungen bei Airlines oft heruntergesetzt. Was aber viel wichtiger ist, ist das man Kontakte macht. Das ist in den USA ein weiterer, sehr wichtiger Faktor. Wenn du niemanden kennst, hast du so gut wie keine Chance mal bei einer großen Gesellschaft (AAL, UAL, CAL, DAL, NWA, FedEx, UPS, SWA etc.) zu fliegen. In den USA ist es so: Airline Pilot werden kannst du so gut wie immer und auch sicher - bei einer regionalen Gesellschaft (CRJ/ERJ/T-Prop). Die Schwierigkeit ist es, mal etwas größeres zu kriegen. Hier in Europa fängt man meist, wenn man mit der Flugschule fertig ist, gleich auf 737/320 oder zumindest einem Jet an. In den USA wirst du meistens erst mal Fluglehrer. Dann fliegst du nachsts für irgendwelche schwindeligen Unternehmen mit alten Schrottkisten Fracht durch die Gegend. Dann kommst zu deinem ersten regionalen Job (früher eigentlich immer T-Prop, momentan oft Jet, Piloten werden so sehr gebraucht, dass manchmal sogar die ersten beiden Schritte entfallen. ich würde aber nicht für die Zukunft darauf zählen.). Wenn du bis dahin genügend Leute kennst, hast du dann die Chance, nachdem du als Kapitän Flugstunden gesammelt hast, zu einer großen Gesellschaft zu kommen. Du kannst den Vorgang durch unterschiedliche sachen beschleunigen und dich wettbewerbsfähiger machen. Dazu sag ich jetzt aber hier mal nicht mehr, das wird sonst echt zu viel (für mich und für dich).
Ein weiterer Unterschied ist, dass dort so ziemlich jeder seine Flugscheine machen kann. Die Spreu trennt sich dann erst beim intensiven Training bei der jeweiligen Airline vom Weizen. Dies birgt natürlich ein größeres Risiko und kommt daher, dass man in der Flugschule vor allem das Fliegen per Hand lernt. Die Procedures und Systeme kommen dann erst beid er Airline. Das ist in Europa auch anders.
Ich empfehle dir mal folgende Seite: www.airlinepilotcentral.com und das dazugehörige Forum: www.airlinepiotforums.com . Ich habe dort EINE MENGE gelernt. Wenn du dich wirklich ernsthaft interessierst, dann ließ dich dort mal durch. es kann lange dauern, bis du was verstehst. Pass auf beim Fragen stellen, du kannst schnell beleidigend oder unernst wirken.
Stell auch ruhig mir noch weitere Fragen, ich weiß da ziemlich viel darüber, da ich plane, die University of North Dakota zu besuchen und den amerikanischen Weg zu gehen. ich finde den super spannend, aber man muss natürlich wissen, worauf man sich einlässt. Ich meine natürlich, ich mach das, wenns mit LH nichts wird!
Lieben Gruß
Jakob |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
pursuit of happiness Captain

Anmeldungsdatum: 28.02.2007 Beiträge: 68 Wohnort: Kaufbeuren  |
Verfasst am: Sa Apr 14, 2007 11:16 pm Titel: |
|
|
erst einmal ein Riesen Dankeschön für eure Antworten
ich werde mir eure Tipps zu Herzen nehmen und mich mal genauer auf den von euch gegebenen Links informieren=) ich muss auch erst einmal mein Abitur 2009 machen, mein Traum ist Pilot, den versuche ich natürlich zu verwirklichen, deswegen suche ich mir neben anderen Berufs- und Studiumsmöglichkeiten auch Alternativen im Audland lg Manuel |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |