Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

A380 mit drei Triebwerkausfällen?
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
eFCiKay
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 07.03.2007
Beiträge: 40

BeitragVerfasst am: Do März 22, 2007 12:31 pm    Titel: A380 mit drei Triebwerkausfällen? Antworten mit Zitat

Ich möchte gern mal wissen, ob man einen A380 (oder auch b747/a340) mit nur einem Triebwerk noch fliegen kann, oder ob man dann nur noch quasi segeln kann.
Bei kleineren Flieger geht das ja meines Wissens...

Question
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Flzg
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 29.09.2006
Beiträge: 318

BeitragVerfasst am: Do März 22, 2007 12:46 pm    Titel: Re: A380 mit drei Triebwerkausfällen? Antworten mit Zitat

eFCiKay hat folgendes geschrieben:
Ich möchte gern mal wissen, ob man einen A380 (oder auch b747/a340) mit nur einem Triebwerk noch fliegen kann Question


Ja, aber einen Go Around würde ich nicht unbedingt versuchen. Und die max. altitude ist dann auch bei geringer Masse sehr niedrig.


Zuletzt bearbeitet von Flzg am Do März 22, 2007 12:49 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ILS
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.02.2007
Beiträge: 384
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: Do März 22, 2007 12:48 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Das kommt darauf an, in welcher Phase das passieren würde.
Also mit maximalem Startgewicht (oder auch nur annähernd max. Startgewicht) würde ein 4-motoriger Flieger bei Ausfall von 3 Triebwerken sicherlich nicht mehr in die Luft kommen.

Sollten im Reiseflug 3 Motoren ausfallen (bei entsprechend geringem Gewicht) läßt sich u.U. noch eine geringe Höhe halten. Steuerbar ist der Flieger noch, wenn auch nicht mehr besonders toll, da ja z.B. die Hydraulikpumpen über die Triebwerke angetrieben werden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
TXL
Gast





BeitragVerfasst am: Do März 22, 2007 1:17 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Wirft man dann in dem Fall nicht noch die APU in der Luft an? ODer geht das nicht?
Nach oben
Highflyer
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.03.2007
Beiträge: 114
Wohnort: near EDLW

BeitragVerfasst am: Do März 22, 2007 1:22 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo!

ILS hat folgendes geschrieben:

Sollten im Reiseflug 3 Motoren ausfallen (bei entsprechend geringem Gewicht) läßt sich u.U. noch eine geringe Höhe halten. Steuerbar ist der Flieger noch, wenn auch nicht mehr besonders toll, da ja z.B. die Hydraulikpumpen über die Triebwerke angetrieben werden.


Hätte dazu folgende Frage: Wie hängt das mit der Höhe zusammen? Also, wieso ist es einfacher ein vierstrahliges Flugzeug, das mit nur noch einem arbeitenden Triebwerk fliegt, auf einer niedrigen Höhe zu halten, als auf einer Höhe von z.B. 25.000ft ?

Möglicherweise hab ich grad ein totales Brett vorm Kopf, aber ich kann mir den Zusammenhang z.Zt nicht selbst erschließen. Razz

mfg Patrick
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
eFCiKay
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 07.03.2007
Beiträge: 40

BeitragVerfasst am: Do März 22, 2007 1:26 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Highflyer hat folgendes geschrieben:
Hätte dazu folgende Frage: Wie hängt das mit der Höhe zusammen? Also, wieso ist es einfacher ein vierstrahliges Flugzeug, das mit nur noch einem arbeitenden Triebwerk fliegt, auf einer niedrigen Höhe zu halten?


Ich als Laie würde mal vermuten, dass das mit den unterschiedlichen Luftdrücken in unterschiedlichen Höhen abhängt. Tiefer = höherer Luftdruck = mehr Luft pro Volumen = mehr Auftrieb (?)

Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
suparo
Gast





BeitragVerfasst am: Do März 22, 2007 1:26 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich würde vermuten durch die "dickere" Luft (höherer Luftdruck) erzeugen die Flächen bei gleicher Geschwindigkeit mehr Auftrieb, kann das evtl jmd bestätigen? Wink

//Edit: Ok, Vorredner war schneller als ich Very Happy
Nach oben
Highflyer
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.03.2007
Beiträge: 114
Wohnort: near EDLW

BeitragVerfasst am: Do März 22, 2007 1:30 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen dank!

Erscheint mir logisch Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jonas
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 03.02.2003
Beiträge: 2317
Wohnort: Paradise City

BeitragVerfasst am: Do März 22, 2007 1:39 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Könnte mir vorstellen, dass das der gleiche Grund ist, warum TP-Flugzeuge in niedrigeren FL´s unterwegs sind bzw. sein müssen als Jets...
_________________
A319-A321

"I've never known an industry that can get into people's blood the way aviation does."
-Robert Six, founder of Continental Airlines
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ILS
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.02.2007
Beiträge: 384
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: Do März 22, 2007 2:13 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Warum ein Flugzeug bei Motorausfall seine max. Altitude nicht mehr halten kann, hat mehrere Gründe:

1) Der Motor, der steht, erzeugt mehr Widerstand.
2) Dieser Widerstand müßte kompensiert werden.
3) Da aber 25/50/75 % der Motorleistung fehlen, ist mit schneller fliegen auch nichts
4) Wird man in der aktuellen Höhe keinen zusätzlichen Auftrieb erzeugen können.
5) Wird man in dickere Luftschichten ausweichen, die bei gegebener Geschwindigkeit, bzw. geringerer Geschwindigkeit aber dickerer Luft den gewünschten Auftrieb erzeugen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
krasskan
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.12.2006
Beiträge: 102

BeitragVerfasst am: Do März 22, 2007 2:45 pm    Titel: Antworten mit Zitat

segeln koennen die grossen alle ganz gut, kann bis zu 300km aus reisehoehe sein soweit ich weiss. und denke mal das wird beim a380 auch nicht ganz viel weniger sein! und die hydraulik wird beim triebwerksausfall auch noch gehen! da gibts so nen "propeller" unten im flugzeug, der wird ausgefahren und versorgt alles essentielle mit strom!
oder taeusch ich mich da?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Scoop
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 26.07.2006
Beiträge: 1145
Wohnort: Muc

BeitragVerfasst am: Do März 22, 2007 2:49 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Mit dünner Luft kann das Triebwerk weniger Power erzeugen.
Das ist z.B. zu beachten, wenn man von einem erhöhten Flugplatz (z.B. in den Bergen) startet. Da ist das maximale Takeoff Weight dann niedriger.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter
Seite 1 von 5

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group