 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
JakobW Captain

Anmeldungsdatum: 29.12.2006 Beiträge: 420
 |
Verfasst am: So Feb 11, 2007 9:55 pm Titel: |
|
|
Das kommt wiederum auf die Höhe und den dortigen Luftdruck an. Suche doch mal bei wikipedia oder google nach "Indicated Airspeed" (IAS) und "True Airspeed" (TAS). Da findest du es dann raus. Ich habe gerade keine Zeit, länger zu schreiben, sorry!  |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
coffee_to_go Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 28.09.2006 Beiträge: 13
 |
Verfasst am: Mo Feb 12, 2007 12:07 am Titel: Ein paar Kleinigkeiten zu "kleinen" Geschwindigkei |
|
|
| Zitat: | | nur eins hat mich gewundert und zwar dass der simmu bei ca 330 knoten gesagt hat geschwindigkeit zu hoch |
Um's mal einfach auszudrücken:
Der Input für die angezeigte Geschwindigkeit erfolgt ja unter anderem durch den über das Pitot-Rohr ermittelten Staudruck.
Dieser beinhaltet unter anderem die Luftdichte.
Die Instrumente werden alle auf Standard-Bedingungen (1013 hPa, 15° in 0 Fuß) und die damit verbundene Luftdichte geeicht, das bedeutet:
wenn sich auf Meereshöhe bei 15°, Null-Wind und Standard-Druck die Luft im Pitot-Rohr bewegt und hierüber die Geschwindigkeit ermittelt wird, dann erhältst du tatsächlich die Geschwindigkeit über Grund.
Da mit der Höhe, veränderter Temperatur und anderer Luftfeuchtigkeit jedoch die Luftdichte variiert und in der Höhe vor allem abnimmt, muss die maximal angezeigte Geschwindigkeit mit der Höhe zwangsweise sinken weil die Luftdichte nicht mehr hergibt.
Einfach Rechnung:
Bei Standarddruck hast du am Boden vieleicht einen Staudruck von 500hPa. in 18.000 Fuß hast du bei gleicher Geschwindigkeit jedoch nur noch einen Staudruck von 250hPa - weil die Luftdichte hier in etwa nur noch halb so hoch ist.
Ergo zeigt dein V-Anzeigeinstrument in der Höhe ein immer falscheres Ergebnis an - weshalb man ab bestimmten Höhen auch nach Mach-Zahl und nicht mehr nach IAS fliegt, weil man sonst in den transsonischen Strömungsbereich reinfliegen könnte.
Also schau vll zwischendurch mal auf deine Ground-Speed: da hast du dann bei 300 Knoten indicated nämlich schnell mal über 500 Knoten. Ground-Speed...
In geringen Höhen und für Privatpiloten (bis 10.000 Fuß) reichen ne IAS, Korrekturfaktoren und Fausformeln (2% Fehler pro 1000 Fuß etc...) vollkommen aus.
Im Airbus oder der Boeing hast du hingegen viel mehr Backup, FMGS, GPS, Anzeigen auf dem ND und Mach-Anzeige - die IAS ist zwar nach wie vor ein wichtiger Indikator (weil sich nach ihm die Geschwindigkeiten für die Klappen und das Gear richten - und dein Auftrieb!), aber du darfst sie niemals als Anzeige deiner tatsächlichen Geschwindigkeit verwenden - die liegt nämlich wie schon erwähnt aufgrund des Anzeigenfehlers viel höher je weiter du steigst...
Ein weiterer Faktor der diese Anzeige verfälscht sind Kompressibilitätseffekte, die ca. ab Ma = 0,3 greifen - fällt aber unter 2. Semester Aerodynamik und sei hier mal unterschlagen...
Hoffe ich konnte helfen,
coffee_to_go |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
blablubb Captain


Anmeldungsdatum: 28.05.2003 Beiträge: 1485 Wohnort: tal zwischen bergen  |
Verfasst am: Mo Feb 12, 2007 12:23 am Titel: |
|
|
| Zitat: | | Ergo zeigt dein V-Anzeigeinstrument in der Höhe ein immer falscheres Ergebnis an - weshalb man ab bestimmten Höhen auch nach Mach-Zahl und nicht mehr nach IAS fliegt, weil man sonst in den transsonischen Strömungsbereich reinfliegen könnte. |
ein wichtiger "anderer" grund warum in der (zivilen) luftfahrt auch die machzahl verwendet wird, findet sich auch in coffe's beschreibung oben - mit der machzahl nimmt das flugzeug quasi beug zu dem "umgebenden" medium auf - somit sind erst durch das fliegen einer machzahl in großen höhen sichere staffelungen zu anderem flugverkehr möglich.
grüße |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Rasbas Captain


Anmeldungsdatum: 08.12.2005 Beiträge: 263
 |
Verfasst am: Mo Feb 12, 2007 3:05 pm Titel: |
|
|
Deine Maximalgeschwindigkeit ist von 2 Faktoren abhängig (bei mormalen Verkehrsflugzeugen).
Zum einen von der strukturellen Belastbarkeit. Die wird angegeben über maximale IAS. Rein danach könntest du aber, je höher du fliegst, immer schneller (TAS) fliegen, da die Luftdichte immer weiter abnimmt.
Und jetzt kommt der weite wichtige Faktor dazu: Die maximale Machzahl! Mit einem Verkehrsflugzeug wäre es sehr ungünstig die Schallmauer zu durchbrechen.
Deine Machzahl errechnet sich: M=TAS/a wobei a die Schallgeschwindigkeit ist. Die wird mit zunehmender Höhe immer niedriger.
Also ist deine Vmax erst (bis ungefähr 24.000 ft) durch max IAS begrenzt und danach durch max. Machzahl.
Mfg, Rasbas |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Schnaken Captain

Anmeldungsdatum: 09.11.2006 Beiträge: 202
 |
Verfasst am: Mo Feb 12, 2007 7:16 pm Titel: |
|
|
| kommt darauf an wie och du geflogen bist! wenn deine höhe nicht ausreicht dann kommt so ein warnton, weil es in den unterschiedlichen höhen verschiedene Geschwindigkeitsabstufungen gibt! |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Boeing 747-400 Captain

Anmeldungsdatum: 10.10.2006 Beiträge: 281 Wohnort: Final 25L/C EDDF  |
Verfasst am: Mo Feb 12, 2007 8:10 pm Titel: |
|
|
| Schnaken hat folgendes geschrieben: | | kommt darauf an wie och du geflogen bist! wenn deine höhe nicht ausreicht dann kommt so ein warnton, weil es in den unterschiedlichen höhen verschiedene Geschwindigkeitsabstufungen gibt! |
also bis FL 300 waren ca 337 knoten zu schnell und ab FL 310 schon 314knoten |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
sf260 Captain

Anmeldungsdatum: 11.01.2005 Beiträge: 1264 Wohnort: Mainz  |
Verfasst am: Mo Feb 12, 2007 10:16 pm Titel: |
|
|
| Du machst doch Segelflug, oder? Im Theorieunterricht solltet ihr das aber auch besprochen haben... Im Segelflieger hängt auch ne Tabelle, wie schnell du in welcher Höhe maximal fliegen darfst.... |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Rasbas Captain


Anmeldungsdatum: 08.12.2005 Beiträge: 263
 |
Verfasst am: Di Feb 13, 2007 4:04 am Titel: |
|
|
| Schnaken hat folgendes geschrieben: | | kommt darauf an wie och du geflogen bist! wenn deine höhe nicht ausreicht dann kommt so ein warnton, weil es in den unterschiedlichen höhen verschiedene Geschwindigkeitsabstufungen gibt! |
Nein, eigentlich nicht. Es wird oft, der Einfachheit halber, eine konstante max IAS festgesetzt. (Bis zum erreichen der maximalen Machzahl) Die (IAS) würde, theoretisch, bis zum Erreichen der Maximum Machnumer leicht steigen, weil es sich konstruktionsbedingt um eine maximale EAS handelt.
Was sich natürlich permanent ändert ist deine momentane maximale True Airspeed.
Mfg, Rasbas |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Boeing 747-400 Captain

Anmeldungsdatum: 10.10.2006 Beiträge: 281 Wohnort: Final 25L/C EDDF  |
Verfasst am: Di Feb 13, 2007 1:38 pm Titel: |
|
|
| sf260 hat folgendes geschrieben: | | Du machst doch Segelflug, oder? Im Theorieunterricht solltet ihr das aber auch besprochen haben... Im Segelflieger hängt auch ne Tabelle, wie schnell du in welcher Höhe maximal fliegen darfst.... |
ich fange am 23.2. 07 mit der theoretischen ausbildung an.... |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ILS Captain

Anmeldungsdatum: 28.02.2007 Beiträge: 384 Wohnort: Stuttgart  |
Verfasst am: Mi Feb 28, 2007 5:59 pm Titel: |
|
|
Tja, das kommt ganz darauf an, in welcher Höhe Du fliegst. Wenn Du in FL 390 mit 330 KTS indicated airspeed unterwegs bist, möchte ich nicht gerne hinten drin sitzen.
Sollte das in geringerer Höhe geschehen, kann es sein, dass es damit zusammenhängt, daß Du den "Gier-Dämpfer" (auch Yaw-Damper) nicht eingeschaltet hast, und deshalb Speed-Abschläge fällig werden. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
| |
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |