 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
eclipse500 Gast
 |
Verfasst am: Di Jul 18, 2006 1:21 pm Titel: |
|
|
| Firefoxx hat folgendes geschrieben: | | eclipse500 hat folgendes geschrieben: | | max kann man doch auch zum Landen verwenden, wird nur nicht empfohlen |
Also hochoffiziell ist das eigentlich nicht vorgesehen... |
Es heißt nur daß "the use of the MAX mode is not RECOMMENDED" ist. Wenns nicht möglich oder erlaubt wäre, würde dort PROHIBITED stehen. Ebenso gibt es in den System limitations keinen Eintrag, daß MAX bei der landung verboten wäre.
Auch im Kapitel Landing Gear/Autobrake/System arming steht:
"The Crew may arm the system by depressing the LO, MED or MAX pushutton...." |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Firefoxx Captain

Anmeldungsdatum: 03.07.2005 Beiträge: 172 Wohnort: Bremen  |
Verfasst am: Di Jul 18, 2006 1:28 pm Titel: |
|
|
| Ja natürlich, wenn's gar nicht gehen sollte, würde der Knopf im APP-Mode evtl. ja sogar deaktiviert sein. Aber ob nun im AOM oder in den Airline-Manuals, vorgesehen ist doch eine Landung mit MAX nicht, kann in extremen Fällen zwar geschaltet werden, aber allein der Abstand zwischen dem MED und dem MAX-Button zeigt doch schon, dass man vor einer Landung mit MAX-Autobrakes zweimal nachdenkt oder? Also möglich, aber wenn nicht erforderlich auch nicht erwünscht oder? (zB nur um den richtigen Taxiway noch zu kriegen, dafür aber okay, wenn's sonst richtig brenzlig werden würde) |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
eddk*markus Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 30.01.2006 Beiträge: 14 Wohnort: Siegburg  |
Verfasst am: Di Jul 18, 2006 1:30 pm Titel: |
|
|
Schlagt mich falls ich mich irre , aber irgendwie fehlen in der Checklist die Prozeduren für den Engine-Startup während des Pushbacks und Checks, die während des Rollens (gibt es da nicht einen Check bei dem die Bremsen geprüft werden?) vollzogen werden. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
MasterCaution Captain

Anmeldungsdatum: 06.10.2003 Beiträge: 740
 |
Verfasst am: Di Jul 18, 2006 2:09 pm Titel: |
|
|
| eddk*markus hat folgendes geschrieben: | Schlagt mich falls ich mich irre , aber irgendwie fehlen in der Checklist die Prozeduren für den Engine-Startup während des Pushbacks und Checks, die während des Rollens (gibt es da nicht einen Check bei dem die Bremsen geprüft werden?) vollzogen werden. |
Es ist eine CHECK-Liste und keine DO-Liste! _________________ BU, FQ , Medical, BRE I, PHX, BRE II, ATPL, PA42, B737, A320, FI(A), B747 |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Graf Zeppelin Captain


Anmeldungsdatum: 06.06.2006 Beiträge: 443
 |
Verfasst am: Di Jul 18, 2006 6:14 pm Titel: |
|
|
| eddk*markus hat folgendes geschrieben: | Schlagt mich falls ich mich irre , aber irgendwie fehlen in der Checklist die Prozeduren für den Engine-Startup während des Pushbacks und Checks, die während des Rollens (gibt es da nicht einen Check bei dem die Bremsen geprüft werden?) vollzogen werden. |
Die Checkliste war doch auch von nem Simulator, oder?
Startet man da nicht die Engines noch beim Stehen am Gate, oder sind die nicht immer sofort an?
Weil, ohne Add-Ons, gibt es doch keine Push-Back Fahrzeuge, oder?
Da muss man immer mit Umkehrschub arbeiten. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Romeo.Mike Captain


Anmeldungsdatum: 04.02.2003 Beiträge: 4355
 |
Verfasst am: Di Jul 18, 2006 9:13 pm Titel: |
|
|
Moin,
das AOM schimpft sich jetzt auch OM-B. Wer sonst das nötige Kleingeld für einen A320 hat und sich den privat kauft muss ins POH schauen, da steht auf jeden Fall drin was der Hersteller vorgibt. Eine Airline kann im OM-B alles verschärfen, aber nicht lockern, so kann es durchaus vorkommen dass im OM-B die Benutzung der Autobrake MAX zur Landung verboten ist.
Hab auch noch kein TR auf nem 320, das ist momentan nur mein Stand aus dem Theorieunterricht.
Gruß
Romeo Mike |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Bonänsa Captain

Anmeldungsdatum: 27.06.2004 Beiträge: 60 Wohnort: Köln  |
Verfasst am: Mi Jul 19, 2006 12:33 am Titel: |
|
|
Hallo zsäme,
Hoffe das hilft:
Die (Check / Read & Do ???)-Liste vom Anfang scheint irgendwie...
1.
aus Amerika zu stammen: nur da fliegt man einen Airbus wie 'ne Boeing (habe ich mir sagen lassen) - auf jeden Fall checkt keiner beim Descent im Airbus z.B. "PRESSURIZATION SET", dafür gibt es eine ausgefeilte Systemlogik (und die ist WIRKLICH ausgefeilt!) - wenn sie ausfällt gibt es eine ECAM-Warnung. Bei Boeing, respektive fliegerisch für die NFFs ohne Boeing-Erfahrung dem "kleinen Bruder" Cheyenne (der ein oder andere erinnert sich an die "Descent Items"), ist/war das anders.
Weiterhin ist z.B. die Transition Altitude nur in den USA bei 18.000ft, in Deutschland ist sie bei 5.000ft und in Ungarn z.B. bei 9.000ft; dafür kann man das ja auch in der T/O-PERF-PAGE der MCDU ändern.
etc. etc...
2.
sie ist z.T. nicht ganz richtig, vollständig oder in sich schlüssig (außerdem hat ohnehin jeder Operator sein eigenes Checklistensystem!):
Wann macht man z.B. die Batterien an, da sie am Ende der Liste offensichtlich ausgeschaltet werden?! (Als aller erstes wenn man in den Flieger kommt!)
Flapsettings für den T/O sind 1+F, 2 und 3. (es gibt 2 Möglichkeiten beim Flapsetting "1": "1" (nur Slats) und "1+F" (Slats+Flaps), letzteres ist für den T/O vorgesehen; alle anderen haben IMMER die Flaps mit dabei, daher gibt es auch keine extra Notationen dafür wie "2+F" & "3+F") und, und, und...
Allerdings glaube ich, dass sie für den Hobby-Sim-Piloten schon sehr hilfreich ist.
Übrigens: Nur weil Hansa eine hauseigene "Challange & Response" - Philosophie bei Checklisten und eine "Read & Do"-Philosophie bei Abnormal bzw. Supplementary Procedures pflegt, heißt das noch lange nicht, dass alle anderen Airlines das auch so machen! Das meiste in der Fliegerwelt ist nicht Lufthansa! (@ MasterCaution)
Was Autobrake MAX für die Landung betrifft: das OM-B sagt "not recommended" und die System Description kommentiert es gar nicht - aber ich versichere - kein normaler Mensch landet freiwillig mit AUTO BRK MAX.
Hier für die Techniker:
* AUTO BRK LO verzögert mit 1,7 m/s² und wird erst 4 sec nach Touch Down aktiv. Die Bremsen erreichen eine Temperatur von ca. 200 °C.
* AUTO BRK MED verzögert mit 3 m/sec² und wird bereits 2 sec nach T/D aktiv. Das heißt bei einer lahmen "Derotation" des Piloten manchmal, dass das Bugfahrwerk noch in der Luft war, als auf dem Hauptfahrwerk schon gebremst wurde. Resultat: das N/G schlägt hart auf. In der Regel erreichen die Bremsen bei diesem Setting eine Temperatur von 300-350 °C (300°C ist max. Temp für den Start, sind die Bremsen wärmer, erscheint auf dem ECAM eine Meldung :"L/G: BRAKES HOT - BRK FAN......ON - Delay T.O")
* AUTO BRK MAX verzögert mit allem was geht (also bis das ANTI SKID greift) und hat KEINERLEI Zeitverzögerung beim Einsetzen der Bremswirkung. Konkret bei einer Landung würde also in dem Moment VOLL gebremst, in dem die Computer-Logik "GROUND" erkannt hat. Wie da die Nase auf den Asphalt scheppert und alle vorn in den Gurten hängen ("150 Diener") darf sich jeder selbst ausmalen. Weiterhin wird es mörderische Bremstemperaturen geben:
Die Geschwindigkeit beim Touch Down entspricht einem Startabbruch bei hoher Geschwindigkeit. Bei einem solchen Startabbruch kann man sehr sicher sein, dass man eine "Tire Deflation" erhält - die Bremsen und damit verbunden auch die Reifen werden so heiß (möglicherweise um die 900°C), dass die Schmelzsicherungen der Reifen öffnen und die Luft herausgelassen wird (Explosionsschutz). Weiterhin kann bei solch hohen Temperaturen auch die Bremse "festbacken".
Man sieht: AUTO BRK MAX für die Landung lohnt sich nicht!
Weiterhin ist die Benutzung des AUTO BRK Systems zwar "recommended", aber nicht "mandatory". Wer will kann auch immer ohne, also sozusagen "zu Fuß", bremsen.
Grüße,
Bonni |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
eclipse500 Gast
 |
Verfasst am: Mi Jul 19, 2006 7:15 am Titel: |
|
|
[quote="Bonänsa"]Hallo zsäme,
Was Autobrake MAX für die Landung betrifft: das OM-B sagt "not recommended" und die System Description kommentiert es gar nicht - aber ich versichere - kein normaler Mensch landet freiwillig mit AUTO BRK MAX.
* AUTO BRK MAX verzögert mit allem was geht (also bis das ANTI SKID greift) und hat KEINERLEI Zeitverzögerung beim Einsetzen der Bremswirkung. Konkret bei einer Landung würde also in dem Moment VOLL gebremst, in dem die Computer-Logik "GROUND" erkannt hat.
Das ist so nicht ganz richtig: In Stellung MAX fängt die Autobrake erst zu bremsen an, wenn es ein "nose landing gear compressed" signal gibt... Daher kann das Bugrad gar nicht herunterknallen weil die Autobrake zu arbeiten beginnt - was in Stellung MED schon vorkommen kann - (das "GROUND" - Signal alleine reicht hier) ....( wenn man nicht nen Höhenruderinput gibt, um dies zu verlangsamen)
Autobrake ist zwar ne feine Sache, aber bei heißen Außentemperaturen und kurzen turnaround-Zeiten verzichtet man auch gerne darauf, da man mit manuellem Bremsen die Bremstemperaturen niedriger halten kann. Und viele airbusse haben gar keine Brake-Fans eingebaut! (A340 der LH z.B.) |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Bonänsa Captain

Anmeldungsdatum: 27.06.2004 Beiträge: 60 Wohnort: Köln  |
Verfasst am: Mi Jul 19, 2006 10:22 am Titel: |
|
|
Ach Mensch! Nochmal klar und deutlich für die, die alles berichtigen müssen (Sorry, sowas nervt!):
System Description A320 (Autobrake):
| Zitat: | [...] switches arm the appropriate deceleration rate.
- MAX mode is normally selected for takeoff.
If the pilot aborts the takeoff, maximum pressure goes to the brakes as soon as the system generates the ground spoiler deployment order.
- MED or LO mode is normally selected for landing [...] |
System Description A320 (Ground Spoiler Deployment Order):
| Zitat: | Ground spoiler logic
The landing gear touchdown condition is triggered for both main landing gear, either when their wheel speed is greater than 72 knots, or when their landing gear struts are compressed and the radio altitude is very low (RA < 6 feet).
For the ground spoiler logic, idle signifies :
Thrust lever position < 4° or < 15° when below 10 ft |
Ein Schaubild darunter zeigt im Übrigen ebenfalls deutlich, dass in die Spoiler Deployment Logik, die ja wie oben beschrieben ALLEINE für die Aktivierung der AUTO BRK verantwortlich ist, nur die Main-Gear-Strut Signale eingehen.
Weitergehend für unsere Techniker:
Darüberhinaus gibt es als Resultat des Warschau-Unfalls auch noch eine Logik für "Partial Extension", bei der nur ein Main Gear compressed sein muss, damit die Ground Spoiler zumindest auf 10° ausfahren (Full deflection wäre je nach Muster und Spoiler zwischen 20° und 40°).
Wo hast du das mit dem N/G-Strut eigentlich her, eclipse?!
Schönen Gruß *grummel* |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Speedbird715 Captain


Anmeldungsdatum: 17.08.2005 Beiträge: 196 Wohnort: 15nm E EDGS  |
Verfasst am: Mi Jul 19, 2006 10:31 am Titel: |
|
|
| Bonänsa hat folgendes geschrieben: | | Die (Check / Read & Do ???)-Liste vom Anfang scheint irgendwie... 1. aus Amerika zu stammen: nur da fliegt man einen Airbus wie 'ne Boeing (habe ich mir sagen lassen) |
Jap, die Checkliste ist von NWA und wird auch so verwendet. Wobei ich dir mit der Pressurization absolut recht gebe... man traut wahrscheinlich der europäischen Elektronik nicht so ganz  |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
eclipse500 Gast
 |
Verfasst am: Mi Jul 19, 2006 11:35 am Titel: |
|
|
| Bonänsa hat folgendes geschrieben: |
Wo hast du das mit dem N/G-Strut eigentlich her, eclipse?!
Schönen Gruß *grummel* |
Aus der System description A340 - Kapitel landing gear. Ich denke , daß dies auch nur der A340 so macht, beim A320 ist vom N/G strut nichts zu lesen
Und SORRY, ich will wirklich hier nicht nerven  |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Bonänsa Captain

Anmeldungsdatum: 27.06.2004 Beiträge: 60 Wohnort: Köln  |
Verfasst am: Mi Jul 19, 2006 10:03 pm Titel: |
|
|
Ok; danke eclipse. Dachte mir wäre was wichtiges entgangen. Ich glaube, wir einigen uns in Zukunft besser vorher, welches Muster wer meint.
Sorry an'nen Rest.
Gruß, Bonni |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
| |
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |