 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
triple7 Captain


Anmeldungsdatum: 02.12.2004 Beiträge: 541 Wohnort: am schönen Bodensee  |
Verfasst am: So Mai 28, 2006 10:31 pm Titel: |
|
|
cpthowdy hat folgendes geschrieben: | anscheinend hat cityline grad mehr bedarf als willige flugschüler. |
soviel ich weiß kann man als NFFler in der Regel nicht zu Cityline... _________________ "Graf Zeppelin war der erste, der nach verschiedenen Richtungen schiffte."
aus einem Kinderaufsatz
 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
blablubb Captain


Anmeldungsdatum: 28.05.2003 Beiträge: 1485 Wohnort: tal zwischen bergen  |
Verfasst am: Mo Mai 29, 2006 6:58 am Titel: |
|
|
natürlich kann man - es will nur niemand. (was angesichts der option(en) einleuchtend ist....)
grüße |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
wflight737 Captain


Anmeldungsdatum: 17.08.2004 Beiträge: 306 Wohnort: somewhere in nowhere  |
Verfasst am: Mo Mai 29, 2006 7:29 am Titel: |
|
|
Also mir wurde letztens noch sehr ausführlich erklärt, dass man wirklich nur im absoluten Bedarfsfall der CLH als NFFler rüber kann...
also wirklich ausnahmsweise und nicht regulär- von den Bedürfnissen der NFFler jetzt mal ganz abgesehen
LG
wflight |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
triple7 Captain


Anmeldungsdatum: 02.12.2004 Beiträge: 541 Wohnort: am schönen Bodensee  |
Verfasst am: Mo Mai 29, 2006 1:47 pm Titel: |
|
|
blablubb hat folgendes geschrieben: | natürlich kann man - es will nur niemand. (was angesichts der option(en) einleuchtend ist....)
grüße |
Nein, so ist das nicht. Man kann zu Germanwings, Condor Berlin, Condor oder Lufthansa. _________________ "Graf Zeppelin war der erste, der nach verschiedenen Richtungen schiffte."
aus einem Kinderaufsatz
 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
boost Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 28.05.2006 Beiträge: 12 Wohnort: Österreich  |
Verfasst am: Do Jun 01, 2006 2:49 pm Titel: |
|
|
@cpthowdy: kannst du mir mal sagen, woher du deine infos hast, ich finde deine ausssage nämlich etwas unfähr denen gegenüber, die sich bei lh bewerben wollen. es werden ready entries eingestellt (400) und es gibt laufend selektionstermine (hab meinen am 24.0
boost |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Bonänsa Captain

Anmeldungsdatum: 27.06.2004 Beiträge: 60 Wohnort: Köln  |
Verfasst am: Do Jun 01, 2006 7:14 pm Titel: |
|
|
Hallo zusammen!
Wer sich bei Lufthansa Classic bewirbt (ab Initio oder RE), bewirbt sich für einen Job im Konzerntarifvertrag (KTV). Das bedeutet im Klartext für Lufthansa Passage, Germanwings, Condor, Condor Berlin und wer als RE statt der geforderten 600h JET sogar 1000h JET vorweisen kann auch für Lufthansa Cargo.
City-Line gehört NICHT in den KTV - deswegen kann dort kein NFF im Rahmen seines Ausbildungsvertrages mit der LFT anfangen und kein LH-RE wird dort anfangen, außer er hat sich bei LH-Cityline direkt beworben. Es gibt von LH-Cityline keine pauschalen Wechselmöglichkeiten auf andere Muster des LH-Konzerns (A320,B737,A300,A340,B747,MD11).
Leider geht das hier im Forum öfter durcheinander, deswegen nochmal deutlich:
LH Passage (+CFG,Cib,GWI,LCAG) und LH Cityline sind aufgrund der Tarifverträge (insbesondere hier dem KTV) zwei vollkommen unterschiedliche Paar Schuh!!!
Ready-Entry-Bewerbungen werden gerüchteweise trotz Warteliste deswegen bei LH Passage (und damit allen KTV-Konzernteilen, s.o.) angenommen, weil angeblich die Wahlmöglichkeiten der NFF bestehen bleiben soll.
D.h.: Finden sich z.B. für ein zu besetzendes Germanwings oder Condor-TR nicht genug NFF weil alle zur LH-Passage wollen, so werden diese freien Stellen von RE besetzt; mit allem "Komfort" (Senioritätsnummer, Firmenzugehörigkeit,...), den der NFF gehabt hätte, der dieses TR bei GWI, CFG oder CiB ausgeschlagen hat.
Hoffe, dass es hilft, Grüße,
Bonni |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
jonas Goldmember

Anmeldungsdatum: 03.02.2003 Beiträge: 2317 Wohnort: Paradise City  |
Verfasst am: Do Jun 01, 2006 7:26 pm Titel: |
|
|
Bonänsa hat folgendes geschrieben: |
...deswegen kann dort kein NFF im Rahmen seines Ausbildungsvertrages mit der LFT anfangen und kein LH-RE wird dort anfangen, außer er hat sich bei LH-Cityline direkt beworben. Es gibt von LH-Cityline keine pauschalen Wechselmöglichkeiten auf andere Muster des LH-Konzerns (A320,B737,A300,A340,B747,MD11).
Leider geht das hier im Forum öfter durcheinander, deswegen nochmal deutlich:
LH Passage (+CFG,Cib,GWI,LCAG) und LH Cityline sind aufgrund der Tarifverträge (insbesondere hier dem KTV) zwei vollkommen unterschiedliche Paar Schuh!!!
|
Wie passt dann die Aussage von Flaps full dazu?
http://www.pilots.de/ubb/NonCGI/Forum4/HTML/004531.html
Hat es diesbzgl. vielleicht Änderungen bei den letzten Tarifverhandlungen gegeben?
Gruß, jonas _________________ A319-A321
"I've never known an industry that can get into people's blood the way aviation does."
-Robert Six, founder of Continental Airlines |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Bonänsa Captain

Anmeldungsdatum: 27.06.2004 Beiträge: 60 Wohnort: Köln  |
Verfasst am: Fr Jun 02, 2006 12:16 pm Titel: |
|
|
Oha... ich versuchs mal aufzuklären (ich sags gleich: es wird kompliziert!):
Zu den Basics:
* LH, LCAG, CFG, CiB & GWI gehören in den Konzerntarifvertrag (KTV) und haben somit eine gemeinsame Senioritätsliste.
* Es gibt theoretisch jeweils einen Vergütungstarifvertrag (VTV) für jeden KTV-Teil, der das Allgemeine im Rahmen des KTV der Vergütung regelt - praktisch sind die von CFG,CiB & GWI aber exakt gleich
* Jeder KTV-Konzernteil hat seinen eigenen Manteltarifvertrag (MTV), der sich jedoch auf KTV & VTV stützt.
* Darüberhinaus gibt es einen Tarifvertrag-Wechsel-und-Förderung (TVWeFö), der (und NUR der) das Wechseln innerhalb des KTV auf Zwischen- (momentan MD11) bzw. Fördermuster (A340, B747) regelt.
CLH gehört in KEINEN dieser Verträge, beispielsweise schon die Bezahlung läuft nach einem komplett anderen Prinzip (Sollblockstundenzeit) als im KTV.
Nun zum eigentlichen Problem:
FLAPS FULL (bei Pilots.de) hat folgendes geschrieben: | Na ich weiß doch, was in unseren Verträgen steht. Die werden übrigens erst Ende des Monats Juni gültig mit der ersten Auslieferung des CRJ900 [...] |
Es begann alles damit, dass Anfang der 90er eine sogenannte "70-Sitze-Regelung" im Rahmen eines Sozialpaktes zwischen Weber und der VC geschlossen wurde (hier kommt dann auch der wichtige Unterschied zwischen den KTV-Teilen und der Cityline zum Tragen):
Dieser Vertrag besagt, dass alle Flugzeuge des LH-Konzerns mit mehr als 70 Sitzen von Piloten eines KTV-Teils des LH-Konzerns geflogen werden müssen. Hintergrund war die (meiner Ansicht nach nicht ganz unberechtigten) Angst, dass die Kurzstrecke der LH sukzessive den (teuren) KTV-Piloten weggenommen und den (billigeren) Piloten der CLH übertragen wird. Da dieser Vertrag dies aber nun verhinderte hat die Geschäftsleitung schließlich unter Mayerhuber versucht ihn über Germanwings und ihre 319er-Flotte zu umgehen (GWI ist 100% Tochter der Eurowings, EW ist jedoch nur eine 50%-Tochter der LH!).
Im letzten Jahr hat die VC die GWI dann (manche meinen: "ungefragt!") in den KTV hineinverhandelt; bald darauf wurde von der LH-Geschäftsleitung der Kauf von CRJ900 als Flottenerneuerung bei CLH bekannt gegeben.
Da dies aber einen klaren Verstoß gegen die "70-Sitze-Regelung" bedeutete, standen die Zeichen auf Sturm, die VC kündigte den Anfang 2005 mühsam mit LH geschlossenen Tarifvertrag und drohte nach Ende der Friedenspflicht zwischen den Zeilen mit Arbeitskampf.
Gleichzeitig war man bei GWI bei einer äußerst dünnen Personaldecke angelangt, die entweder eine zeitweise Einstellung von KTV-externen Kapitänen (wie es z.B. bei den FOs mit Aero Flight-Personal gemacht wurde), das ausleasen der nicht zu bereedernden GWI-Maschinen zu SWISS mit einem Wet-Lease zurück für GWI, oder weiteren Kapitäns-Arbeitnehmerüberlassungen der Lufthansa verlangte.
Die Kapitäns-Arbeitnehmerüberlassungen wurden zunächst von Hansa abgelehnt, weil sie die Kapitäne (insbesondere die Checker) selbst in ihrer Operation verplant hatten, die zeitweise Einstellung von KTV-externen Kapitänen (das sind auch SWISS Kapitäne) wurde von der VC sofort abgebügelt ("Externe Vier Streifen kommen uns nicht in den Konzern!") und schließlich blieb dann nur noch der alberne dry-lease-out-wet-lease-in.
Vor ungefähr zwei Wochen hat sich die VC mit der LH-GL dann auf folgenden Kompromiss geeinigt:
* Es gibt weitere Kapitäns-Arbeitnehmerüberlassungen zur GWI
* Der entstandene Arbeitskraftverlust bei LH wird über einen Urlaubsabkauf und die Kürzung der freien Quartalstage bei ALLEN KTV-Teilen, hauptsächlich aber der LH-Passage durch dadurch erreichte Produktivitätserhöhung kompensiert.
* CLH darf seine CRJ900 bekommen. ABER: dafür muss Personal IM RAHMEN DES KTV von einem KTV-Teil zu einem gewissen Prozentsatz auf die CRJ900 geschult werden. Man könnte es eine zeitweise Modifikation des TVWeFö nennen - der somit einseitig für KTV-Personal, nicht aber wie ja wie oben erwähnt für CLHler gilt!
Der Wechsel eines CLHlers zu einer KTV-Gesellschaft in den KTV ist durchaus einfacher, als sich von "außen" als RE zu bewerben (soweit ich weiß gibt oder gab es mal feste Prozentzahlen von CLHlern, die nach Bewerbung in den Mutterkonzern wechslen durften) - trotzallem ist und bleibt es eine Bewerbung in eine andere "Firma" und ist in keinster Weise mit einem "rechtmäßigen" Wechsel gemäß TVWeFö zu vergleichen.
Der eigentliche Punkt des erwähnten Pilot.de-Threads aber (alle REs müssen bei CLH anfangen) scheint mir (ich weiß es nicht!) nicht ganz korrekt und darstellbar.
Möglicherweise werden dort ein paar RE im Rahmen des KTV bei CLH für die 900er eingestellt obwohl sie sich ja für LH-Passage beworben haben; möglicherweise ist es aber auch wieder Wunschdenken der CLH, dass in Zukunft alle NFFs und REs bei ihnen anfangen.
Fakt ist, dass bisher kein NFF die Möglichkeit hat bei CLH im Rahmen des KTV zu beginnen. Im Gegenteil wurde kürzlich für die Zeit nach der Warteliste wieder die Möglichkeit einer Zwangsverpflichtung zu den einzelnen KTV-Teilen des LH-Konzerns diskutiert, da die Bewerbungen für CiB und GWI der NFFs jetzt schon rückläufig sind.
Konsens in den einzelnen Konzernteilen scheint aber zu sein, dass man sich keinen "unmotivierten" NFF ins Haus holt, weil man ihn nach Berlin oder Köln zwangsverpflichtet hat. Somit stehen dann eben gewisse TRs unbesetzt da, obwohl es genug NFFs gäbe, die diesen Posten hätten haben können - aber eben nicht wollten.
Hier wiederum kommen die RE ins Spiel, die diesen Platz, sei es bei GWI oder CiB mit Sicherheit gerne annähmen. Auch aus diesem Grund glaube ich nicht, dass alle REs bei CLH anfangen sollen.
Möglich ist zwar, dass auf ALLE innerhalb des KTVs zu besetzenden "RE-Stellen" ein CLHler geschult wird, jedoch halte ich diese Möglichkeit für die am wenigsten sinnvollste.
Ganz besonders fehlt mir leider bei FLAPS FULLs Aussage mit welcher Begründung und unter welcher Grundlage alle REs bei CLH anfangen sollen.
Es ist viel Spekulation dabei (wie im Übrigen auch im Pilots.de thread) jedoch hoffe ich, dass ich etwas deutlicher machen konnte, wo die Eigenheiten und Probleme dieses Themas liegen.
Beste Grüße und gutes Gelingen allen REs,
Bonni |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |