Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Pilotenmangel naher Osten/ Asien

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Master_Sinclair
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 05.11.2005
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: So Apr 23, 2006 8:39 pm    Titel: Pilotenmangel naher Osten/ Asien Antworten mit Zitat

Hallo Zusammen!

Da ich hier bisher noch nicht häufig geschrieben habe, wollt ich mich nochmal kurz vorstellen, also ich heiße Alex und bin 19 Jahre alt und möchte wie viele andere hier auch natürlich Pilot werden Smile

Außerdem muss ich echt mal ein großes Lob an dieses Forum sowie einigen Usern aussprechend, es ist wirklich sehr informativ und mir wurden schon einige Fragen beantwortet. Viele Nutzer sind sehr hilfsbereit und angagiert, so etwass finde ich echt prima.

Nun allerdings zu meinem Thema Very Happy

Ich habe in der aktuellen AERO International gelesen, dass es laut Zukunftforschungen in den in den nächsten JAhren in Asien ein großer Pilotenmangel herrschen wird. Die Nachfrage nach den Piloten wird sich bei den meisten Fluggesellschaften angeblich verdreifachen, ich denke, dass dies mit der Globalisierung zu erklären ist. Laut dem Artikel macht man sich allerdings auch sorgen, dass man durch diese Expansion die NAchfrage, zum teil auch an Ingeneuren, nicht decken kann und zuviel unqualifiziertes Personal eingestellt wird. Angeblich ist es heute schon oft der Fall, dass Piloten aufgrund des Mangels von anderen Fluggesellschaften abgeworden werden. Des Weiteren wurde das Höchstalter für Piloten auf 65 erhöht, vorher betrug es 60 Jahre.

MAn versucht sogar schon Europäer in den Regionen als Piloten einzustellen.
Und hier würde mich mal interessieren, was ihr dazu sagt, oder gar mehr wisst. Ich finde es klingt eigentlich sehr interessant, ich persönlich hätte durchaus das Interesse für die Fliegerei auch ins Ausland zu gehen. Ich denke schon, dass die ein oder andere Flugesellschaft sich attraktive Jobangebote für Europäer ausdenkt.

Wie sieht ihr das?

Gruß

Alex
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
sf260
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.01.2005
Beiträge: 1264
Wohnort: Mainz

BeitragVerfasst am: So Apr 23, 2006 8:53 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Aber alles wohl nicht für Anfänger und um die gehts hier ja meistens!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
pilot#1
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.07.2005
Beiträge: 378
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: So Apr 23, 2006 10:34 pm    Titel: Antworten mit Zitat

servus!
also ich hab den artikel auch gelesen und bin ebenfalls daran interessiert, ggf. ins ausland zu gehen.
also es ist schon so, dass die großen airlines im ausland meistens einen ganzen batzen erfahrung on type verlangen, wobei ich meine gelesen zu haben, das es in indien wohl so ist, dass sich langsam ein nachwuchspilotenmangel einstellt und man in darüber nachdenkt, erfahrene piloten aus dem ausland anzuwerben. das problem ist nur, dass man in indien mit keinesfalls so atraktieven gehältern, sozialleistungen, und lebensbedingungen werben kann, wie das z.b. in den emiraten der fall ist. hier erwartet einen steuerfreies gehalt, bezahltes wohnen, usw. daher wird jemand mit hübschen 3000std. on type wohl eher nach dubai wechseln und sich dort die sonne auf den bauch scheinen lassen, als ins versmogte bombay zu ziehen. daher bleibt den airlines aus indien nichts anderes übrig, als auch um jobsuchende nachwuchspiloten zu werben, von denen es in deutschland usw. ja reichlich gibt, die bis auf ein paar stunden seneca fast keine erfahrung besitzen und sich über jede chance irgendwie flugerfahrung sammeln zu dürfen freuen. auf den seiten von z.b. jet airways steht, dass sie nach "skilled pilots" suchen, aber auf der seite von air berlin steht ja schließlich auch mind. 300std. on type und dennoch stellen sie reihenweise "bruchpiloten" ein Laughing
daher denke ich, dass man als neuling durchaus gute chancen in indien hat, um eben einfach stunden sammeln zu können, damit man sich auf dem heimischen und internationalen markt anschließend besser positionieren kann. mit mind 1000std. hat man dann ja auch nochmal die chance zur lh zu kommen Very Happy und ansonsten stehen einem mit nem batzen an stunden eigentlich alle türen offen!

greez
max (pilot#1)
_________________
Never stop following your dreams! Very Happy

357. NFF RULEZ!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
sf260
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.01.2005
Beiträge: 1264
Wohnort: Mainz

BeitragVerfasst am: So Apr 23, 2006 11:24 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Also das mit Indien sehe ich bisher nicht ganz so optimistisch wie du. Da belibt erstmal abzuwarten, was die Zukunft bringen mag. Ob ich bereit wäre nach Indien zu gehen, könnte ich im Moment absolut nicht sagen.
Bisher langt mir eine gewisse indische Airline einmal die Woche in FRA vollkommen aus.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Master_Sinclair
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 05.11.2005
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: Mo Apr 24, 2006 7:57 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hey!

Jepp es ist genauso wie du geschrieben hast pilot, in dem Text stand auch, dass man die Mindeststunden von 500 auf ein sehr geringes Minimum beschränken will.
Der schlechte Lebensstandard scheint wirklich ein sehr großes Problem zu sein, deswegen überlegt man wohl schon, ob man nicht die Europäer in Europa wohnen lässt und für die Flüge quasi "abholt ". Ich glaube diese Methode ist gar nicht mal so selten, habe letztens noch von einem LH-Pilot gehört, der in New York wohnt.

Was mich natürlich auch interessant ist, ob sich einige Geselschaften auch an den Ausbildungskosten beteiligen würden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
pilot#1
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.07.2005
Beiträge: 378
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: Di Apr 25, 2006 2:29 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Master_Sinclair hat folgendes geschrieben:
Was mich natürlich auch interessant ist, ob sich einige Geselschaften auch an den Ausbildungskosten beteiligen würden.


servus!
sowas währ natürlich super, aber in der richtung, muss ich sagen sehe ich in indien eher schwarz. die meisten neuen airlines dort sind eher lcc's, die ja auch hier zu lande, abgesehen von type rating und mcc kursen, fast nichts mit der ausbildung von piloten am hut haben. doch man sollte den markt denke ich im auge behalten, denn man weiss ja schließlich nie was die zukunft bringt! Very Happy

greez
max (pilot#1)
_________________
Never stop following your dreams! Very Happy

357. NFF RULEZ!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
stoffel
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 25.01.2004
Beiträge: 264

BeitragVerfasst am: Di Apr 25, 2006 5:56 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
das es in indien wohl so ist, dass sich langsam ein nachwuchspilotenmangel einstellt und man in darüber nachdenkt, erfahrene piloten aus dem ausland anzuwerben. das problem ist nur, dass man in indien mit keinesfalls so atraktieven gehältern, sozialleistungen, und lebensbedingungen werben kann


Da schätzt du die Lage, zumindest was Indien betrifft, glaube ich nicht ganz richtig ein!

Nachwuchspilotenmangel...ok. Was das Umfeld bzw. sagen wir mal die "Standortfaktoren" betrifft hast du sicherlich auch Recht.
Aber vielleicht genau aus diesen Gründen liegst du was die Gehälter betrifft daneben.
FOs findest du eigentlich (im Moment) weitesgehen überall noch genug. CPTs sind Mangelwahre. Und die müssen sich Airlines die besonders stark expandieren zur Zeit eben teuer erkaufen. Sei es Jet Airways, Ryanair oder sonst wer.

Was deine Idee bezüglich Erfahrung sammeln, Einstiegsarbeitgeber bzw. eine gute Chance für junge Piloten mitunter aus Deutschland betrifft, kannst du Indien zumindest zur Zeit noch aus deiner Liste streichen.

Abgesehen davon, dass im Ausland oftmals ohne Typerating und evtl. 500 stunden minimum on Type gar nichts geht, gibt es grade in Indien ein Gesetz, was den Einsatz von ausländischen FOs komplett "verbietet"

Einzige Möglichkeit als Ausländer ist der Weg als DEC, bzw. eine recht ordentliche Anzahl an Stunden im Logbook.
Weiß ich nicht mehr so genau, aber habs irgendwo gelesen.


Falls ich falsch informiert bin, klärt mich auf!
_________________
Träume nicht dein Leben - Lebe deinen Traum
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
pilot#1
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.07.2005
Beiträge: 378
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: Di Apr 25, 2006 7:18 pm    Titel: Antworten mit Zitat

servus!
was den pilotenmangel angeht, so habe ich geschrieben, dass sich dieser langsam, bzw. allmählich einstellt! soll also heißen, dass dieser mangel noch gar nicht vorhanden ist und erst in zukunft vorhanden sein wird. das gesetz was du angesprochen hast existiert, das ist vollkommen korekt, aber wenn du den artikel gelesen hättest, so wüsstest du, dass selbst von der regierung eingeräumt wurde, dieses gesetzt im ernstfall ausser kraft zu setzen. somit wäre dann für nff's wie uns der weg frei. dieses gesetz existiert in verschärfter form übrigens auch in china, wo man als ausländer momentan überhaupt keine chance hat, wenn man mal von hong kong absieht. doch selbst china denkt darüber nach dieses gesetzt zu lockern und ggf ausser kraft zu setzen.
das es momentan in indien eher an cpt's mangelt ist ebenso korekt (s.o. - erfahrene gehen lieber in die emirate). da man in zukunft aber weiterhin expandieren möchte, werden f/o's immer schneller, also mit weniger erfahrung bereits zum cpt befördert. wo man bei der lh noch 8-10 jahre warten muss um auf dem liken stuhl platz nehmen zu dürfen, werden die jetzigen f/o's in indien bereits nach 2-3 jahren, also sobald der atpl unfrozen ist (ab 1500std. glaub ich), zum cpt befördert. der nff bedarf wird dann, wenn im eigenen land nicht ausreichend vorhanden, durch ausländer gedeckt werden.
soviel dazu, kritik ist jedoch weiterhin erwünscht Laughing

(mein 100ster beitrag Very Happy )

greez
max (pilot#1)
_________________
Never stop following your dreams! Very Happy

357. NFF RULEZ!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
stoffel
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 25.01.2004
Beiträge: 264

BeitragVerfasst am: Di Apr 25, 2006 7:32 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hmm CPT soweit ich weiß ab 3000TT und 500 on Type.
Ben?? Oder sonst wer, der das weiß? Laughing
Upgradings so grade am Minimum gibts ja selbst in Deutschland zur Zeit viel. Oder schau dir Ryanair an.
Lufthansa ist da sicherlich mehr oder weniger als Ausnahme zu betrachten. Zumindest in Deutschland.

Wie dem auch sei. Danke für die Aufklärung bezüglich des Gesetzes...

Schön abend noch
_________________
Träume nicht dein Leben - Lebe deinen Traum
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group