 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Red-Baron Captain

Anmeldungsdatum: 27.03.2005 Beiträge: 270
 |
Verfasst am: Mo März 06, 2006 11:42 pm Titel: Good News - Luftfahrt mit deutlicher Umsatzsteigerung!!! |
|
|
Deutsche Luftfahrtunternehmen mit deutlicher Umsatzsteigerung !!!
Vermeidlich gute Nachrichten, zumindest auf den Ersten Blick! So, oder so ähnlich hören sich immer die Argumente an, aus denen ein erhörter Bedarf an Piloten bzw. ein bevorstehender Pilotenmangel abgeleitet wird!
Ich denke der folgenden Bericht vom Bundesamt für Statistik veranschaulicht recht gut, dass eine Umsatzsteigerung und Zunahmen an Flugzeugbestellungen nicht zwangsläufig einen überdurchschnittlich hohen Bedarf an Piloten bedeutet. Wie er von den Medien und vor allem den Flugschulen, alle Jahre immer wieder gerne prognostiziert wird.
Pressemitteilung vom 2. März 2006
Deutsche Luftfahrtunternehmen mit deutlicher Umsatzsteigerung
WIESBADEN – Die dynamische Entwicklung im Luftfahrtbereich zeigte sich im Jahr 2004 auch in den Umsätzen der deutschen Luftfahrtunternehmen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, stiegen die Luftfahrtumsätze um 10,1% auf 19,9 Milliarden Euro. Auswirkungen auf den Personalbestand blieben dagegen weitgehend aus: Mit rund 55 000 Personen waren kaum mehr Arbeitskräfte im Luftfahrtbereich tätig als 2003 (+ 0,2%). Die Zahl der Flugzeuge erhöhte sich hingegen leicht (+ 2,8%).
Der Umsatz stammt mit einem Anteil von 86% vor allem aus der Personenbeförderung, weitere 14% wurden mit dem Befördern von Gütern erzielt. Während allerdings im Personenverkehr das Umsatzwachstum der deutschen Unternehmen (+ 10,2%) leicht über dem Wachstum der Passagierzahlen auf deutschen Flughäfen (+ 9,4%) lag, blieb der Umsatzanstieg im Güterverkehr (+ 9,8%) hinter der entsprechenden Frachtzunahme (14,7% mehr Tonnage auf deutschen Flughäfen) zurück.
Der Personalbestand verteilt sich ungefähr gleich auf fliegendes Personal (28 203 Beschäftigte, Anteil 51%) und Bodenpersonal (26 952 Beschäftigte, Anteil 49%). Zum fliegenden Personal zählten 8 743 Piloten und 19 460 weitere Crewmitglieder.
Die Unternehmen verfügten 2004 über 1 677 Luftfahrzeuge, davon 1 226 Flugzeuge und 451 Hubschrauber, Ballone und Luftschiffe. Vom Flugzeugbestand hatten 646 Maschinen ein maximales Startgewicht von mehr als 20 Tonnen. Sie wurden hauptsächlich (551 Maschinen) bei Linienverkehrsunternehmen eingesetzt, die zudem über 55 kleinere Maschinen verfügten. Unternehmen mit wirtschaftlichem Schwerpunkt im Gelegenheitsverkehr oder außerhalb der Luftfahrt nutzten dagegen vor allem kleinere Flugzeuge. 525 Maschinen ihres Flugzeugbestandes von 620 Einheiten hatten ein maximales Startgewicht bis einschließlich 20 Tonnen.
Quelle: http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2006/p0910192.htm |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |