 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
J.Sierra NFFler

Anmeldungsdatum: 27.07.2005 Beiträge: 19 Wohnort: Burgdorf, nahe HAJ  |
Verfasst am: Do Dez 29, 2005 1:22 pm Titel: Der AQ-Test... |
|
|
Guten Tach auch!
Ich war heute Morgen beim Augenarzt in Langenhagen (Hannover) und hab meinen AQ-Wert messen lassen... Wollte mal nen kurzen Bericht abliefern, für alle, die sowas mal machen müssen.
Also, zuerst kam das übliche Spielchen mit den Farbtafeln dran, ich glaub, ich hab nur 2 erkannt... Danach wurden noch ein paar Standartuntersuchungen gemacht, die ich alle bestande habe! Jetzt war mein persönlicher Angsttest dran: Das Gerät, mit dem man den Anomaliequtienten (AQ) misst besteht im wesentlichen aus einer Röhre. In diese schaut man mit einem Auge rein und sieht einen Kreis, der oben grün und unten orange ist. Vorm Reingucken musste ich in weißes Licht starren. Ich sollte zuerst die Farben des Kreises aufzählen (alles richtig) und danach drehte der Arzt an einem Rad. Mit dem werden die zwei Farben verändert, sodass die grüne Hälfte dunkelrot wird und die orange Hälfte weiß. Meine Aufgabe war es "Stopp" zu sagen, wenn beide Hälften di gleiche Farbe hatten, recht simples und einfaches System. Anhand der Abweichung sagte mir der Arzt dann meinen Wert (ich glaub, so funktioniert das). Leider hatte ich einen Wetr von 0,5, ich kann also kein Pilot werden, zumindest nicht in Europa!
Erlaubt ist ein Wert zwischen 0,7 und 1,3, hat mir der Augenarzt noch erklärt. Interessant war, dass der Laternentest, den Romeo.Mike gemacht hat, laut Arzt nicht zulässig ist, nur für ein Medical der Klasse 2. Naja nun werd ich wohl kein Pilot, aber es gibt ja noch ein paar andere Berufe in der Luftfahrt (hoffentlich)...
J.Sierra |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Romeo.Mike Captain


Anmeldungsdatum: 04.02.2003 Beiträge: 4355
 |
Verfasst am: Do Dez 29, 2005 2:34 pm Titel: |
|
|
Moin,
Dass dir der Arzt sagt die Werte 0,7 bis 1,3 gültig sind ist absoluter Humbug und bringt mich mal wieder auf die Palme... Erst Recht die Aussage dass der Signallampentest nicht für die Klasse 2 gültig sein soll.
Es ist echt traurig wie leichtfertig die Fliegerärzte mit ihren Kunden umgehen. Anstatt zu helfen werden auch noch falsche Informationen gestreut... Einem Piloten wird es abverlangt Fehler einzugestehen und diese zu korrigieren, das wird man leider nie bei einem Fliegerarzt der in einem AMC arbeitet sehen. Es gibt Fliegerärzte die kompetent sind und einem auch dabei helfen das Medical zu erlangen, aber die wurden durch die JAR-FCL ruhiggestellt...
Nach JAR-FCL sind es 4 Skalenstriche, also 0,6 bis 1,4. (Übrigens, willkommen im Club, ich hab auch einen AQ von 0,5. )
Dein Traum vom Fliegen ist noch längst nicht ausgeträumt, es gibt noch die Signallampen die du absolvieren kannst. Das wäre der Beynes Test in Köln und London, in London wird auch noch (im Preis inklusive) der Holmes Wright Test gemacht. Den Holmes Wright Test kannst du auch in Amsterdam machen (dort gibt es übrigens lecker Suppen gratis ). Und wenn alle Stränge reißen kannst du auch noch nach Zürich den Spektrulox Test machen.
Ich hab in Amsterdam den Holmes Wright Test bestanden (welchen Testnamen hast du denn dem Arzt genannt?), für den medizinischen Dienst der Lufthansa stellt dass dann kein Problem mehr dar, da das LBA mit dem bestandenen Test dir auch das Medical ausstellt. (wie es auch nach der JAR-FCL 3 vorgesehen ist...)
Bei Fragen kannst du dich ja gerne an mich oder an die Vereinigung Farben im Cockpit e.V. wenden.
Der Arzt vom Aeromedical Institute der KLM hat folgendes geschrieben: |
To Whom It May Concern:
Mr. XXX has satisfactorily demonstrated his ability to meet the colour vision standards for any class airman medical certification as prescribed in JAR FCL 3.225 (b) and JAR FCL 3.345 (b). This statement is based on his ability to pass the Holmes Wright Lantern Test. |
Die JAR FCL 3.225 (b) regelt den Laternentest für die Klasse 1 und die JAR-FCL 3.345 (b) für die Klasse 2.
Gruß
Romeo Mike
Zuletzt bearbeitet von Romeo.Mike am Do Dez 29, 2005 3:27 pm, insgesamt 5-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
J.Sierra NFFler

Anmeldungsdatum: 27.07.2005 Beiträge: 19 Wohnort: Burgdorf, nahe HAJ  |
Verfasst am: Do Dez 29, 2005 2:50 pm Titel: |
|
|
Romeo.Mike hat folgendes geschrieben: | Moin,
Dass dir der Arzt sagt die Werte 0,7 bis 1,3 gültig sind ist absoluter Humbug und bringt mich mal wieder auf die Palme... Erst Recht die Aussage dass der Signallampentest nich für die Klasse 2 gültig sein soll.
Ich poste gleich mal noch was in meinem Schrieb von dem Aeromedcal Institute der KLM steht, durch den ich jetzt berechtigt bin doch das Medical zu bekommen.
Nach JAR-FCL sind es 4 Skalenstriche, also 0,6 bis 1,4. |
Mhmm, die 4 Striche auf der Skala sind laut seiner Aussage eine Interpretationssache: 1. so wie du es sagst und 2. so, dass nur insgesamt 4 Striche "exestieren", ist ja auch egal, aus dem Bereich bin ich so oder so draußen...
Zu dem Laternentest: Ich hab mich auch gut gewundert, als er mir das erklärte und extra nochmal nachgefragt. Nach Deutschem Recht wäre dieser Test nicht zulässig, nur für ein Medical Klasse 2... Gott weiß, was stimmt, hat jemand den Gesetzestext zur Hand?
J.Sierra |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Romeo.Mike Captain


Anmeldungsdatum: 04.02.2003 Beiträge: 4355
 |
Verfasst am: Do Dez 29, 2005 3:05 pm Titel: |
|
|
Moin,
Der Bundesanzeiger hat in der JAR-FCL 3.225 auf Seite 19 vom 15. April 2003 (Ausgabe 30. April 2003) hat folgendes geschrieben: |
JAR-FCL 3.225 Farberkennung
- Normale Farberkennung ist definiert als die Fähigkeit, ine Prüfung anhand von pseudoisochromatischen Tafeln nach Ishihara oder am Anomaloskop nach Nagel als normaler Trichromat zu bestehen (siehe Absatz 1, Anhang 14 zu den Abschnitten B und C).
- Bewerber müssen über eine normale Farberkennung verfügen oder farbensicher sein. Bewerber die anhand pseudoisochromatischer Tafeln nach Ishihara Fehler machen, sind als farbensicher einzustufen, wenn man sie eine umfassende Untersuchung mit anerkannten Methoden (Anomaloskop oder Signallaternen) gemäß Absatz 2, Anhang 14 zu den Abschnitten B und C bestehen.
- Bewerber, die die anerkannten Untersuchungsmethoden der Farberkennung nicht bestehen, müssen als nicht farbensicher und untauglich eingestuft werden.
|
und
Der Bundesanzeiger hat in der JAR-FCL 3.345 auf Seite 26 vom 15. April 2003 (Ausgabe 30. April 2003) hat folgendes geschrieben: |
JAR-FCL 3.345 Farberkennung
- Normale Farberkennung ist definiert als die Fähigkeit, ine Prüfung anhand von pseudoisochromatischen Tafeln nach Ishihara oder am Anomaloskop nach Nagel als normaler Trichromat zu bestehen (siehe Absatz 1, Anhang 14 zu den Abschnitten B und C).
- Bewerber müssen über eine normale Farberkennung verfügen oder farbensicher sein. Bewerber die anhand pseudoisochromatischer Tafeln nach Ishihara Fehler machen, sind als farbensicher einzustufen, wenn man sie eine umfassende Untersuchung mit anerkannten Methoden (Anomaloskop oder Signallaternen) gemäß Absatz 2, Anhang 14 zu den Abschnitten B und C bestehen.
- Bewerber, die die anerkannten Untersuchungsmethoden der Farberkennung nicht bestehen, müssen als nicht farbensicher und untauglich eingestuft werden.
- Die flugmedizinische Tauglichkeit eines nicht farbensicheren Bewerbers kann durch die zuständige Stelle geprüft werden. Im Falle der Tauglichkeit muss jedoch eine Einschränkung nur für Flüge nach Sichtflugregeln und bei Tag ausgesprochen werden.
|
und hier der Bereich, den so gut wie kein Fliegerarzt kennt, aber meint bestens zu kennen:
Der Bundesanzeiger hat in der JAR-FCL 3 im Anhang 14 auf Seite 40 vom 15. April 2003 (Ausgabe 30. April 2003) hat folgendes geschrieben: |
Farberkennung
(siehe JAR-FCL 3.225 und JAR-FCL 3.345)
- Die Untersuchung anhand pseudoisochromatischer Tafeln nach Ishihara (Version mit 24 Tafeln) gilt als bestanden, wenn die ersten 15 Tafeln ohne Unsicherheit oder Zögern vollständig korrekt bestimmt werden (höchstens 3 Sekunden pro Tafel). Die Tafeln müssen in zufälliger Reihenfolge zur Testung vorgelegt werden. Die Bedingungen für die Beleuchtung sind einzuhalten (nördliches Tageslicht, Measel Lampe).
- Die Bewerber für ein flugmedizinisches Tauglichkeitszeugnis, die die Untersuchung anhand pseudoisochromatischer Tafeln nach Ishihara nicht bestehen, müssen nach einer der folgenden Methoden Untersucht werden:
- Untersuchung am Anomaloskop (nach Nagel oder Äquivalent)
Dieser Test gilt als bestanden, wenn sich der Bewerber als normaler Trichromat erweist und nicht mehr als vier Skalenteile von der Mittelnormgleichung abweicht.
- Untersuchung mit der Signallampe
Dieser Test gilt als bestanden, wenn der Bewerber die Untersuchung an einer von der zuständigen Stelle anerkannten Signallaterne wie Holmes Wright, Beynes oder Spektrulox besteht. |
Also nach JAR-FCL 3 (das ist der Gesetzestext) ist der Holmes Wright Test, den ich gemacht habe, absolut zulässig, denn das LBA erkennt alles vom AMC der KLM in Amsterdam an, das hab ich telefonisch zugesgt bekommen, würde es jederzeit wieder gesagt bekommen (sonst dürften mehrere Piloten deutscher Airlines, darunter auch LH Piloten, von heute auf morgen nicht mehr fliegen...) und das kann ich mir gerne schriftlich vom LBA schicken lassen (sollte ich vielleicht sogar mal machen, man weiß ja nie wie die drauf sind...).
Gruß
Romeo Mike |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
worldoffe Captain


Anmeldungsdatum: 05.01.2007 Beiträge: 266
 |
Verfasst am: Sa Sep 06, 2008 12:33 pm Titel: |
|
|
Moin Leute!
Ich wollte nochmal nachfragen, in welchem Ramen sich der AQ denn nun definitiv sich bewegen muss.
Sind es nun 0,6 - 1,4 oder 0,7 - 1,3 ?
Denn ich habe ja beim Augenarzt Ende Juli einen Anomaloskop-Test gemacht und hatte einen Wert zwischen 0,5 und 0,6 (Also Ende 0,5) und werde nochmal einen Anomaloskop-Test machen, denn ich habe hier schon mehrmals gehört, dass dort oft Anwendungsfehler gemacht werden.
Mich plagt zur Zeit die Ungewissheit. Die LH Bewerbung ist in Bremen und jeder behauptet was anderes bezüglich "Rot-Grün-Schwäche" und Regulierungen ...
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
Gruß
Felix |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Xellos Captain

Anmeldungsdatum: 23.02.2008 Beiträge: 142 Wohnort: Saarland  |
Verfasst am: So Sep 07, 2008 10:39 pm Titel: |
|
|
Hallo,
Romeo.Mike hat folgendes geschrieben: | Dass dir der Arzt sagt die Werte 0,7 bis 1,3 gültig sind ist absoluter Humbug und bringt mich mal wieder auf die Palme...
[...] Es ist echt traurig wie leichtfertig die Fliegerärzte mit ihren Kunden umgehen. |
Bevor Du postest, solltest Du vielleicht nochmal von der Palme runterklettern, der WLAN-Empfang ist da oben so schlecht.
Soweit ich das verstanden habe, war das kein Fliegerarzt, sondern ein Augenarzt von um die Ecke. Die haben natürlich wenig Ahnung, wenn sie sich nicht entsprechend spezialisiert haben.
Recht geben muß ich allerdings dabei, daß man mit 0,5 (sofern der Wert stimmt) die Flinte nicht in's Korn werfen muß/soll.
Das mit den Laternentests ist absoluter Quatsch. Für ein im JAA-Raum (also auch Deutschland) gültiges Medical (auch Klasse 1) sind Beyne, Holmes-Wright (A) und Spectrolux zugelassen. Die Lufthansa will zwar (laut Mehrheitsaussagen hier) nur den Beyne in Köln anerkennen, aber rein gesetzlich (und damit bei allen anderen Konzernen) gehen auch die anderen Laternentests.
Daß 0,5 aber außerhalb des Bereichs liegt, mit dem man auf Laternentests verzichten kann, ist allerdings richtig.
Zu den Grenzen: Wenn da von 4 Skalenteilen die Rede ist, ist die Skala der Mischschraube von 0 bis 73 gemeint. Die Mittelnorm ist für gewöhnlich bei 40(15) eingerichtet. Das ergäbe dann AQ-Grenzen von 0,8 bis 1,25. "Normale Trichromaten" sind definiert mit AQs zwischen 0,7 und 1,4 – Skala 34 bis 46.
Allerdings ist Deine Quelle etwas veraltet, die aktuelle (von 2007) besagt, daß man als "normaler Trichromat" gelten (also mit dem AQ zwischen 0,7 und 1,4 liegen) muß und die Einstellbreite nicht mehr als 4 Skalenteile sein darf — oder man einen der anerkannten Laternentests bestehen muß. Siehe Anhang 14 der JAR-FCL3, Bundesanzeiger Nr. 94a vom 23. Mai 2007.
J.Sierra hat folgendes geschrieben: | Das Gerät, mit dem man den Anomaliequtienten (AQ) misst besteht im wesentlichen aus einer Röhre. In diese schaut man mit einem Auge rein und sieht einen Kreis, der oben grün und unten orange ist. Vorm Reingucken musste ich in weißes Licht starren. Ich sollte zuerst die Farben des Kreises aufzählen (alles richtig) und danach drehte der Arzt an einem Rad. Mit dem werden die zwei Farben verändert, sodass die grüne Hälfte dunkelrot wird und die orange Hälfte weiß. Meine Aufgabe war es "Stopp" zu sagen, wenn beide Hälften di gleiche Farbe hatten, recht simples und einfaches System. |
Der Ablauf dieser Untersuchung kommt mir auch mal wieder dubios vor.
Hier nochmal die Anleitung, wie so eine Anomaloskop-Untersuchung abzulaufen hat, damit man sie ernst nehmen kann:
Prof. Dr. H. Krastel: Anomaloskop. Leitfaden für die Untersuchung in der Praxis. [PDF]
(Hatte ich aber schonmal gepostet... )
Das Ganze gilt natürlich auch für Anomaloskope anderer Hersteller. Die sind ja genormt nach DIN 6160. Was bei den älteren nicht automatisch geht, muß der Arzt eben um so genauer selbst beachten.
Was "Einstellbreite" ist und wie der AQ aus der Skaleneinstellung berechnet wird, steht auch dort.
Vor allem werden beide Augen untersucht, und das jeweils von "zu grün" und von "zu rot" her. Man hat dann ggf. vier AQs, entscheidend ist vom "besseren" Auge der "schlechtere" Wert und die Einstellbreite.
Also, nicht den Mut verlieren, evtl. mal untersuchen lassen, wo man sich mit sowas auskennt, und ggf. die Laternen in's Auge fassen. Hinweise dazu und Erfahrungsberichte wurden auch schon oft gepostet (--> Suchfunktion).
Gruß, Xellos |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Romeo.Mike Captain


Anmeldungsdatum: 04.02.2003 Beiträge: 4355
 |
Verfasst am: Mo Sep 08, 2008 4:15 pm Titel: |
|
|
Moin,
die Infos die ich damals über das Anomaloskop hatte (PS: damals hatte ich oben eh noch nichts verloren und war an den Boden "gefesselt" ) waren auf jeden Fall falsch, so wie du es beschrieben hast, mit den Skalenanteilen, ist auf jeden Fall richtig.
Allerdings gilt nach wie vor die Aussage, wie du es ja auch gesagt hast, dass man mit einem AQ von 0,5 nicht gleich die Flinte ins Korn werfen muss und mit Hilfe eines nach JAR-FCL 3 gültigen und bestandenen Lanterntests die JAR-Tauglichkeit bekommt.
Gruß
Romeo Mike |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
worldoffe Captain


Anmeldungsdatum: 05.01.2007 Beiträge: 266
 |
Verfasst am: Mo Sep 08, 2008 4:41 pm Titel: |
|
|
Ist nun korrekt, dass ein Wert zwischen 0,6 und 1,4 in Ordnung ist? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Xellos Captain

Anmeldungsdatum: 23.02.2008 Beiträge: 142 Wohnort: Saarland  |
Verfasst am: Sa Sep 13, 2008 2:22 pm Titel: |
|
|
worldoffe hat folgendes geschrieben: | Ist nun korrekt, dass ein Wert zwischen 0,6 und 1,4 in Ordnung ist? |
Da steht: "normaler Trichromat", das ist laut da dann zwischen 0,7 und 1,4 (Skala 34 bis 46 bei Mittelnormwert 40).
Ich kenne keine anderen amtlichen Vorschriften für die Luft, die abweichende konkrete Zahlenwerte nennen.
Gruß, Xellos |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
worldoffe Captain


Anmeldungsdatum: 05.01.2007 Beiträge: 266
 |
Verfasst am: Sa Sep 13, 2008 3:27 pm Titel: |
|
|
Xellos hat folgendes geschrieben: | worldoffe hat folgendes geschrieben: | Ist nun korrekt, dass ein Wert zwischen 0,6 und 1,4 in Ordnung ist? |
Da steht: "normaler Trichromat", das ist laut da dann zwischen 0,7 und 1,4 (Skala 34 bis 46 bei Mittelnormwert 40).
Ich kenne keine anderen amtlichen Vorschriften für die Luft, die abweichende konkrete Zahlenwerte nennen.
Gruß, Xellos |
Also wenn es zwischen 0,7 und 1,4 liegen muss, siehts schlecht aus. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
worldoffe Captain


Anmeldungsdatum: 05.01.2007 Beiträge: 266
 |
Verfasst am: Mo Sep 15, 2008 6:36 pm Titel: |
|
|
Nabend,
kann mir einer von Euch sagen, welche Art von Anomaloskop die Lufthansa einsetzt?
Ich war heute in der UNI Klinik (!) und wollte einen Anomaloskoptest machen. Genauer gesagt ein Nagel Anomaloskop. Ich konnte also die Farben selbst mit so einem Drehrädchen anpassen. Die Ärzte hatten nicht die geringste Ahnung, wie das Gerät zu bedienen ist und der AQ ausgerechnet wird. Echt dermaßen schwach!
Zuerst bekam ich einen Wert von 1,14 gesagt (vorher beim Augenarzt hatte ich 0,5 - 0,6 angeblich). Dann wurde mir gesagt, es könne auch sein, dass es 1,5 sei oder auch doch nicht ... In 2 Wochen bin ich wieder dort, in der Hoffnung, dass sie bis dorthin wissen, wie man das Teil bedient.
Gruß
Felix |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Xellos Captain

Anmeldungsdatum: 23.02.2008 Beiträge: 142 Wohnort: Saarland  |
Verfasst am: Di Sep 16, 2008 1:10 am Titel: |
|
|
Hi,
worldoffe hat folgendes geschrieben: | Nabend,
kann mir einer von Euch sagen, welche Art von Anomaloskop die Lufthansa einsetzt? |
Ein Anomaloskop nach der aktuellen (1996-02) DIN 6160, sonst würde das LBA den Laden stillegen.
worldoffe hat folgendes geschrieben: | Ich war heute in der UNI Klinik (!) [...] Ich konnte also die Farben selbst mit so einem Drehrädchen anpassen. Die Ärzte hatten nicht die geringste Ahnung, wie das Gerät zu bedienen ist und der AQ ausgerechnet wird. Echt dermaßen schwach!
Zuerst bekam ich einen Wert von 1,14 gesagt (vorher beim Augenarzt hatte ich 0,5 - 0,6 angeblich). Dann wurde mir gesagt, es könne auch sein, dass es 1,5 sei oder auch doch nicht ... In 2 Wochen bin ich wieder dort, in der Hoffnung, dass sie bis dorthin wissen, wie man das Teil bedient. |
Oyvey... wissen die bald, ob Du nun rot- oder grünschwach bist?
Und überhaupt... als UNI-Institut für Augenheilkunde sollte man schon zuweilen die Papers zum Thema lesen.
Nochmal: Prof. H. Krastel, Universität Heidelberg, 2006 (Link weiter oben in diesem Fred)
Ähm, und den Rechenschieber... also es gibt heutzutage solche kleinen Kästchen mit Tasten und Zahlenanzeige... sollte man denen vielleicht auch nochmal sagen. Die Formel ist übrigens... ja, in dem Paper von Prof. Krastel; und in der DIN 6160.
Vielleicht solltest Du die Untersuchung wirklich in Heidelberg machen lassen. Die scheinen auf Farbfehlsichtigkeiten spezialisiert zu sein.
Wenn's näher sein soll, ich höre gerade, daß es in Sulzbach (bei Saarbr.) eine sehr moderne Augenklinik geben soll. Laut Homepage haben die ein IF-2, das arbeitet und rechnet automatisch, da kann der Arzt kaum was falsch machen. Es kann neben Rot- und Grün- auch Blau-Schwächen prüfen.
Gruß, Xellos |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |