Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Fliegen in der Schweiz (SWISS) - Leben in Deutschland

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
FlyingSPN
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 22.04.2022
Beiträge: 26

BeitragVerfasst am: So Feb 23, 2025 3:51 pm    Titel: Fliegen in der Schweiz (SWISS) - Leben in Deutschland Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

ich ?berlege, ob es sinnvoll und machbar w?re, als Pilot f?r SWISS zu arbeiten, aber in Deutschland zu wohnen ? z. B. in Frankfurt. Ich m?chte mich erkundigen, ob hier jemand Erfahrungen oder wertvolle Tipps zu folgenden Punkten hat:

1. Wie praktikabel ist es, von z.B. Frankfurt nach Z?rich zu pendeln?
Gibt es Kollegen, die das bereits machen, und wie organisieren sie ihre Eins?tze?
Gibt es M?glichkeiten, Crew-Rest-Unterk?nfte oder andere L?sungen f?r ?bernachtungen in Z?rich zu nutzen?

2. Wie wird das Gehalt versteuert, wenn ich in Deutschland lebe, aber in der Schweiz angestellt bin?
Gibt es Doppelbesteuerungsabkommen oder spezielle Regelungen f?r Piloten? Gibt es da Erfahrungen? Es kommen ja auch die deutlich erh?hten Lebenskosten in der Schweiz hinzu, die ja evtl. durch ein Leben in Deutschland deutlich reduzierbar w?ren. Dar?ber hinaus w?rde ich, wenn ich in der Schweiz lebe auch dem Schweizer Finanzamt unterliegen und somit auch eine Schweizer Einkommenssteuer, d.h. die EFA Ausbildungskosten i.H.v +100K k?nnte ich nicht absetzen wenn ich das richtig verstehe. Demgegen?ber stehen aber die deutlich niedrigeren Steuern in der Schweiz.

3. Gibt es gro?e Einschr?nkungen bei der Freizeitgestaltung oder Familienleben durch das Pendeln? Es gibt ja teilweise aus FFM Fl?ge nach Z?rich in unter einer Stunde.

Ich freue mich ?ber jede Erfahrung oder Einsch?tzung! Vielen Dank im Voraus f?r eure Hilfe.

Beste Gr
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mape277
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 26.01.2025
Beiträge: 5

BeitragVerfasst am: So Feb 23, 2025 6:02 pm    Titel: als Pilot in Z?rich arbeiten/ in Deutschland wohnen Antworten mit Zitat

Ja, du kannst sicher als Pendler Arbeiten. Bevor ich die Antwort schreibe muss ich zugeben dass ich nicht aus eigener Erfahrung schreibe sondern nur das was ich wei?.
Ich habe genau das auch vor und auf die Idee bin ich durch meine Schwester gekommen. Meine Schwester arbeitet als Flugbegleiterin bei der SWISS und sie bekommt monatlich einen Dienstplan. Wenn es keine spontanen Ver?nderungen gibt dann z?hlt der auch und sie kann sich nach ihm richten. Sie wohnt in Singen. Das ist dann cca 1 Stunde Fahrt. Den Vorteil kann Sie ausnutzen wenn sie Bereitschaft hat... d.h. bereit sein muss, innerhalb von einer Stunde am Flughafen zu sein.

W?rde sie in Frankfurt wohnen, dann m?sste Sie die Zeit, solange sie Bereitschaft hat am Flughafen verbringen. Und laut meiner Schwester machen es die Kolleginnen und Kollegen so.

Ich stelle es mir ?hnlich vor bei Piloten.

Zu Steuern kann ich dir weniger weiterhelfen. Ich wei? nur dass es sich lohnt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6910
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: So Feb 23, 2025 7:21 pm    Titel: Antworten mit Zitat

in der schweiz zu arbeiten und Geld zu verdienen , aber in D zu leben ist sicherlich eine sehr vorteilhafte Variante denn das Leben in der Schweiz ist sehr teuer
steuerlich bringt das wie hier schon erw?hnt ebenfalls Vorteile, daher machen das auch viele
UND JA, es gibt ein Doppelbesteuerungsabkommen, einfach mal googeln.

AS 50 106
Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Deutschen Reiche zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der direkten Steuern und der Erbschaftssteuer (mit Schlussprotokoll, Anlagen A und B und Zusatzprotokoll)
_________________
**Happy landings**
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Alexh
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.03.2007
Beiträge: 763
Wohnort: S?ddeutschland

BeitragVerfasst am: Mi Feb 26, 2025 4:27 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Es gibt sehr viele Kollegen die von Deutschland aus in die Schweiz pendeln. Man kann leicht in der Grenzregion (z.B. Waldshut) wohnen, ohne lange Anreisen zu haben.
Viele Kollegen pendeln auch aus Berlin, K?ln, Frankfurt, etc. Du musst dir bewusst sein, dass du f?r die Anreise mit dem Flugzeug deutlich mehr Zeit einkalkulieren musst. Auf Kurzstrecke mit bis zu 5 Tagen arbeiten und teilweise 2 Tagen frei, oder im Extremfall 2 Einsatztagen mit einem anschlie?enden Freitag, kann das m?hsam sein. F?r Bereitschaftsdienste (i.d.R. mind. 5 Tage im Monat) ben?tigst du eine Unterkunft, entweder du kennst jemanden bei dem du dich daf?r einquartieren kannst, oder du mietest dich daf?r mit einem Zimmer in einer WG ein. F?r einzelne N?chte kann man sich auch ein Zimmer im Operations Center geben lassen, diese sind aber in ihrer Anzahl begrenzt und teilweise fr?hzeitig vergeben. Du kannst versuchen dir ?bernachtungs- oder Mehrtagestouren zu w?nschen um eigene ?bernachtungskosten zu sparen, das kann klappen, aber auch nicht.
Beim Pendeln hat man nat?rlich gro?e Chancen bei vollen Fl?gen auf dem Jumpseat mitzukommen, aber auch die sind in ihrer Anzahl begrenzt und k?nnen je nach Destination schnell vergeben sein. Aber da deine Fragestellung schon eher auf Frankfurt abziehlt, da war zumindest bei mir selten eine ?bergro?e Anzahl an Pendlern vorhanden.

Auf Langstrecke ist die Pendlerei nat?rlich deutlich einfacher. Aber auch da kann der Tag sehr lange werden, wenn du 3h Anreise hast und anschlie?end einen Langstreckenflug antrittst. Es empfiehlt sich auch sehr, nicht mit dem knappsten Flug zu kommen. Aber auch hier geht dir bei teilweise nur 2 Freitagen nach der Rotation viel Zeit verloren. Das h?ngt nat?rlich etwas von der Destination und dem Flugzeugtyp ab. Momentan ist die 777-Flotte pendlerfreundlicher als die Airbusflotte, das kann sich aber mit dem A350 ?ndern.

Die Versteuerung h?ngt soweit ich das ?berblicke vom Bundesland/Finanzamt ab. Es gibt ein spezielles Steuerabkommen mit dem Bundesland Baden-W?rttemberg. Wie es bei anderen Bundesl?ndern aussieht, wei? ich nicht. Aber man kommt eigentlich immer besser weg, als jemand der das gleiche Gehalt in Deutschland verdient.

Der Text klingt jetzt vielleicht negativ und ist durch meine Einstellung zum Pendeln gepr?gt, aber wie ich schrieb, es gibt viele Pender bei uns. Es ist eine Abw?gung der Priorit?ten.

Gru? Alex
_________________
Stur l?cheln und winken, M?nner! L?cheln und winken!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6910
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: Mi Feb 26, 2025 5:22 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Das Beste ist immer noch, gleich in der N?he des Flughafens zu wohnen und leben, wo man seine Flugeins?tze beginnt.

Es geht einem durch das Shutteln soviel Lebenszeit verloren, vom Stress , ob man bei der Anreise auch p?ntlich zu Dienstbeginn da sein kann , ganz abgesehen.
Die Fl?ge werden immer voller, freie Sitze f?r Mitarbeiter, die mit einem Standby Ticket fliegen immer weniger. Und da shutteln auch von den Flugbegleitern sehr gerne genutzt wird, sind freie Crewsitze oft auch nicht immer vorhanden.
Shutteln kostet auch Geld, sei es f?r den Parkplatz am Flughafen am Heimatort, f?r das immer teurer werdende Ticket (Einen "Haustarif" gibt es nur im seltensten Fall) oder f?r die Standby Wohnung oder das Hotel (oft Ausgebucht wenn zB Buchmesse in Frankfurt ist) am Diensteinsatzort.
Shutteln stresst und ist nicht wirklich zu empfehlen, auch wenn das manche nicht so sehen (wollen)
Steuern sparen oder billiger in dem einen oder anderen Land leben hin oder her, ich wollte es niemals (mehr) machen m?ssen.
_________________
**Happy landings**
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Rebool
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 27.02.2025
Beiträge: 1

BeitragVerfasst am: Do Feb 27, 2025 8:56 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Alexh hat folgendes geschrieben:
Es gibt sehr viele Kollegen die von Deutschland aus in die Schweiz pendeln. Man kann leicht in der Grenzregion (z.B. Waldshut) wohnen, ohne lange Anreisen zu haben.
Viele Kollegen pendeln auch aus Berlin, K?ln, Frankfurt, etc. Du musst dir bewusst sein, dass du f?r die Anreise mit dem Flugzeug deutlich mehr Zeit einkalkulieren musst. Auf Kurzstrecke mit bis zu 5 Tagen arbeiten und teilweise 2 Tagen frei, oder im Extremfall 2 Einsatztagen mit einem anschlie?enden Freitag, kann das m?hsam sein. F?r Bereitschaftsdienste (i.d.R. mind. 5 Tage im Monat) ben?tigst du eine Unterkunft, entweder du kennst jemanden bei dem du dich daf?r einquartieren kannst, oder du mietest dich daf?r mit einem Zimmer in einer WG ein. F?r einzelne N?chte kann man sich auch ein Zimmer im Operations Center geben lassen, diese sind aber in ihrer Anzahl begrenzt und teilweise fr?hzeitig vergeben. Du kannst versuchen dir ?bernachtungs- oder Mehrtagestouren zu w?nschen um eigene ?bernachtungskosten zu sparen, das kann klappen, aber auch nicht.
Beim Pendeln hat man nat?rlich gro?e Chancen bei vollen Fl?gen auf dem Jumpseat mitzukommen, aber auch die sind in ihrer Anzahl begrenzt und k?nnen je nach Destination schnell vergeben sein. Aber da deine Fragestellung schon eher auf Frankfurt abziehlt, da war zumindest bei mir selten eine ?bergro?e Anzahl an Pendlern vorhanden.

Auf Langstrecke ist die Pendlerei nat?rlich deutlich einfacher. Aber auch da kann der Tag sehr lange werden, wenn du 3h Anreise hast und anschlie?end einen Langstreckenflug antrittst. Es empfiehlt sich auch sehr, nicht mit dem knappsten Flug zu kommen. Aber auch hier geht dir bei teilweise nur 2 Freitagen nach der Rotation viel Zeit verloren. Das h?ngt nat?rlich etwas von der Destination und dem Flugzeugtyp ab. Momentan ist die 777-Flotte pendlerfreundlicher als die Airbusflotte, das kann sich aber mit dem A350 ?ndern.

Die Versteuerung h?ngt soweit ich das ?berblicke vom Bundesland/Finanzamt ab. Es gibt ein spezielles Steuerabkommen mit dem Bundesland Baden-W?rttemberg. Wie es bei anderen Bundesl?ndern aussieht, wei? ich nicht. Aber man kommt eigentlich immer besser weg, als jemand der das gleiche Gehalt in Deutschland verdient.

Der Text klingt jetzt vielleicht negativ und ist durch meine Einstellung zum Pendeln gepr?gt, aber wie ich schrieb, es gibt viele Pender bei uns. Es ist eine Abw?gung der Priorit?ten.

Gru? Alex
Das Pendeln klingt in der Tat herausfordernd, besonders auf Kurzstrecke. Aber wenn man die Vorteile der Langstrecke und die Steuerregelungen ber?cksichtigt, k?nnte es sich lohnen. Ich denke, es ist wirklich eine Frage der Priorit?ten und wie gut man mit den langen Anreisen und der Rotation umgehen kann.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
FlyingSPN
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 22.04.2022
Beiträge: 26

BeitragVerfasst am: Sa März 01, 2025 11:37 am    Titel: Antworten mit Zitat

Mir geht es derzeit insbesondere um den Berufseinstieg innerhalb der Lufthansa Group, da bekanntlich erneut ein Einstellungsstopp bei der Main Line besteht und derzeit insbesondere SWISS auf der Suche nach Nachwuchspiloten ist. Langstreckenfl?ge k?men f?r mich ohnehin erst nach einigen Jahren in Betracht.

Ein kosteng?nstiges Zimmer in der N?he von Konstanz w?re sicherlich eine ?berlegung wert, das man dann kurz vor der Arbeit z.B. am Vorabend bezieht.

Dar?ber hinaus w?re es interessant zu erfahren, ab wann die steuerliche 183-Tage-Regelung greift, insbesondere da ich bei Uml?ufen ab der Schweiz ja nicht zwingend dort ?bernachte, sondern u.U. im Ausland n?chtige.

Ich f?nde ich spannend, weitere Erfahrungsberichte von Piloten zu h?ren, die nicht direkt in der Grenzregion wohnen.

Bis dahin, liebe Gr
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6910
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: Mi Apr 23, 2025 12:45 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Swiss streckt die ausbildungskosten wieder komplett vor

https://www.aero.de/news-49701/Swiss-streckt-Flugschuelern-Ausbildungskosten-wieder-vor.html
_________________
**Happy landings**
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ricardo
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 20.12.2011
Beiträge: 132

BeitragVerfasst am: Mo Mai 05, 2025 9:54 pm    Titel: Antworten mit Zitat

flapfail hat folgendes geschrieben:
Swiss streckt die ausbildungskosten wieder komplett vor

https://www.aero.de/news-49701/Swiss-streckt-Flugschuelern-Ausbildungskosten-wieder-vor.html


H?chstalter der Bewerbung ist 57? WTF:...
_________________
DB => FO?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Pawly
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 29.10.2019
Beiträge: 70
Wohnort: Riga

BeitragVerfasst am: Mi Aug 20, 2025 10:36 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Funktioniert, machen viele, und nicht nur nach Deutschland.

Grunds?tzlich muss man sich vorher einmal fragen, warum man das machen m?chte - also rein um Geld zu sparen, oder h?ngt da vielleicht noch Familie hinter? Freunde? Haus? Andere Verpflichtungen, ggf. Nebenbesch?ftigung?

Dann kommt die n?chste Frage (wenns Deutschland sein soll): Soll der Arbeitsweg mit dem Auto pendelbar sein, oder mit dem Flugzeug? Oder anders gesagt: Kurzer weg (das geht Z?rich - Grenze DE unter 1h) oder langer Weg (also Norddeutschland - Hamburg, evtl. Berlin etc etc). Selbstverst?ndlich ist ein Auto deutlich angenehmer, da man sich hier nicht auf SBY Tickets verlassen muss, und auch nicht das Risiko eines bspw. AOG hat, oder schlechtes Wetter, cancellations und der ganze Kram.. man f?hrt einfach mit gen?gend Buffer los und ist dann hoffentlich p?ntklich zum Dienst da.

Steuerlich kommt's aufs Bundesland an. Zwar stimmt es, dass man grunds?tzlich erst einmal bei den Fixkosten spart, allerdings bringt Deutschland ganz andere Probleme mit sich. Doppelbesteuerung existiert. Pendeln ist teuer. Eine Wohnung, Crashpad oder Hotelzimmer wirst du auch brauchen. Zwar reicht hier wahrscheinlich ein WG Zimmer oder einige wenige N?chte im Hotel im Monat (deutlich g?nstiger als eine vern?nftige Wohnung in ZRH/GVA), aber es sind trotzdem Kosten die zu tragen sind. Dazu nat?rlich Tickets, Auto (verschleiss und Tank), Flugtickets..

Grunds?tzlich sind Langstrecken meist eher pendelbar als Kurzstrecken. Diese muss man sich jedoch auch erst einmal erarbeiten, und lassen sich nicht per Ready Entry Bewerbung aussuchen (mit anderen Worten: man startet immer auf der Kurzstrecke)

Teilzeit ist ?brigens auch m?glich.

Praktikabel? Einschr?nkungen im Familienleben? Sicherlich - das ist beim Pendeln immer so. Man verliert viel Zeit auf der Strecke, viel Zeit im Hotel, dann nochmal Zeit beim Warten am Flughafen.. man ist gestresst ob man auf den Flug kommt um seinen Dienst p?nktlich starten zu k?nnen, Stau stresst ebenfalls. Pendeln ist unsch?n, es kostet Zeit, Geld und Kraft. Trotzdem kann es sich lohnen, denn auch ein Leben am Einsatzort ist sicher nicht stressfrei, der Stress ist lediglich ein anderer. So sind bspw. Lebenserhaltungskosten so hoch, dass man hier selbst als gut bezahlter Pilot weiterhin auf Preise schaut - etwas, was in Deutschland nicht zwingend immer der Fall sein muss. Finanzen sind generell ein Thema. Lebenstraum Eigenheim? Schwierig.

Muss man abw?gen. Viele machens. Haufenweise SBY auf nem ZRH - FFM/MUC/HAM sind keine Seltenheit. Viel Erfolg bei der Entscheidung.
_________________
FO A220-300
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6910
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: Do Aug 21, 2025 8:55 am    Titel: Antworten mit Zitat

shutteln ist das letzte was ich jemals wieder machen m?chte
es kann einem sogar den Job verleiden Rolling Eyes
_________________
**Happy landings**
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group