 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
PhilipN Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 10.07.2024 Beiträge: 6
 |
Verfasst am: Sa Aug 03, 2024 9:22 pm Titel: Erfahrungsbericht DLR 30.07.2024 |
|
|
Falls ich in irgendeiner Weise gegen die Vertraulichkeitserklärung verstoßen sollte, bitte ich darum, mich darauf hinzuweisen. Ich werde den Absatz anpassen oder löschen!
Moin liebes Pilotenboard,
momentan befinde ich mich gerade auf dem Heimweg von Hamburg nach Würzburg, weshalb ich gerade nicht wirklich weiß, ob ich nun bestanden habe oder nicht Aber egal, was demnächst kommt, ich werde den Bericht abschicken, um auch meinen Senf für diese Plattform abzugeben, da auch ich viel durch verschiedene Erfahrungsberichte lernen konnte.
Kurz zu mir: Ich heiße Philip und bin 18 Jahre alt, habe vor zwei Monaten mein Abitur gemacht, spiele gerne Volleyball, Klavier, Gitarre, gehe ins Gym und arbeite Teilzeit bei Domino’s als Lieferant. Bin also ein relativ aktiver Mensch, würde ich behaupten
Schon im sehr jungen Alter reiste ich sehr oft mit meiner Familie ins Ausland, was mir immer großen Spaß gemacht hat. Dies ist jedoch nicht der Ursprung meiner eigentlichen Motivation für diesen Beruf. Oh oh, Plot-Twist
Eigentlich hat alles ungefähr in der 7. Klasse angefangen, als es darum ging, sich Gedanken über die Zukunft zu machen und was man möglicherweise später machen möchte. Mir war es wichtig, etwas sehr Anspruchsvolles zu finden, also etwas, das nicht viele Menschen machen können, etwas was ich selbst auch wirklich machen möchte (also keine halben Sachen) und bei dem meine persönlichen Fähigkeiten und meine guten Schulfächer passen. Also Germanistik, nope. So gab es die Option, in Richtung Medizin, IT oder Luftfahrt zu gehen. Über diese Bereiche habe ich dementsprechend viel recherchiert, weshalb ich mich letztendlich für die Luftfahrt entschied. So habe ich mich mehr mit der Luftfahrt, bzw. dem Weg zum Passagierflugzeugführer, beschäftigt. Mir fiel dann auch auf, je mehr Zeit ich dafür investierte, desto mehr faszinierte mich dieser Beruf und vor allem die Technik hinter einem Flugzeug, weshalb ein Studiengang in Luft- und Raumfahrt auch eine Option wäre. Dennoch entschied ich mich für den Pilotenberuf, weshalb ich fest entschlossen war, diesen Weg zu gehen. Puh, das war die Story. Mit der Story wollte ich euch nur zeigen, dass es auch andere Motivationen gibt, Pilot zu werden, da ich sehr häufig gelesen habe, dass viele den Traumberuf Pilot haben, seitdem sie gefühlt geboren sind. Das war schon damals krass für mich, als ich mich mit der Thematik beschäftigt habe.
Soviel zu mir. Nun wird das Folgende sich an diesem Aufbau orientieren, sodass ihr auch bestimmte Passagen überspringen könnt, falls es ihr etwas bestimmtes sucht
1) Vorbereitung
2) Testwerte Skytest
3) Testwerte vor der Prüfung
4) Vortag
5) Testtag
6) subjektive Einschätzung
7) Ergänzung zum Testtag (insbesondere die Pausen und Ende)
8 ) Legendäre Tipp-Ecke
9) Ergebnisse
10) Schlussworte
1) Vorbereitung
Ich habe den DLR-Termin tatsächlich 2,5 Monate vorher gebucht und tatsächlich erst 6 Wochen vor dem Termin mich gescheit darauf vorbereitet, aus dem Grund, weil ich zum Zeitpunkt der Buchung noch in der Abiphase war und ich mich eher auf das Abi konzentrieren wollte. Dafür hatte ich schon Skytest ein Jahr zuvor, weshalb ich schon gut Bescheid wusste, was drankommen wird. Aber ich empfehle euch, statt Skytest lieber Vimana zu holen, dazu später mehr. Ich bin auch schon relativ zügig der WhatsApp-Gruppe für den DLR-Termin und die anderen Module beigetreten. Und Leute, macht das unbedingt! Dadurch kann man sich echt wunderbar austauschen und man selbst bekommt auch ein erleichterndes Gefühl beim Lernen, da man sich irgendwie nicht so allein fühlt. Oh man, das hört sich komisch an. Nichtsdestotrotz, mein Plan war es, in den ersten 3-4 Wochen jedes Modul durchzugehen, bis ich meine Zielwerte erreicht habe und parallel dazu Physik mit dem Buch „Schule und Beruf“, YouTube und Leifi zu üben und Mathe mit Mathemakustik zu üben, wobei ich es erst etwa 3 Wochen vor dem Termin geholt habe. Also bin ich meistens am Tag von Modul zu Modul gesprungen und habe meine Werte geschärft, bis ich relativ zufrieden war, aber auch nur so lange am Tag, bis die Konzentration bemerkbar nachließ. Wichtig hierbei ist, dass ich keine großen Pausen zwischen Modulen hatte, wo ich schon gute Werte hatte, aus dem Grund, weil längere Pausen die Leistung meiner Meinung nach kurzfristig verschlechtern können, weshalb ich auch ab und zu mal Module gemacht habe, in denen ich schon gut war. Also einen super festen strikten Lernplan gab es nicht. Regelmäßigkeit würde ich hier priorisieren. Und ja, man kann auch mit Arbeit relativ gut lernen, wenn man ein klares Ziel vor Augen hat und stets fokussiert bleibt.
2) Testwerte Skytest
Da ich bisher gefühlt keine Erfahrungsberichte gelesen habe, in denen Skytest-Werte geteilt wurden, wollte ich in meinem umfangreichen Erfahrungsbericht, den ich nur einmal in meinem gesamten Leben schreibe, auch solche Werte mit reinnehmen. Dies ist für diejenigen gedacht, die eben nicht das CBT haben, sondern sich schon vorher darauf vorbereiten möchten. Dennoch möchte ich darauf hinweisen, dass manche Module nicht super aktuell sind und deshalb nur zur groben Orientierung dienen.
PPT
Durchgänge: 12
Topwert: 94%
Schnitt: 80-90%
Verglichen zu CBT: schwerer (6 Antwortmöglichkeiten)
SKT
Durchgänge: 5
Topwert: 85%
Schnitt: 80-85%
Verglichen zu CBT: gleich
WFG oder VLR
Durchgänge: 5
Topwert: 52%
Schnitt: 45-50%
Verglichen zu CBT: schwerer (Im CBT bekommt man sofort eine Abbildung)
OWT
Durchgänge: 43
Topwert: 84%
Schnitt: 80%
Verglichen zu CBT: schwerer (In Skytest verschwinden die Instrumente ein bisschen schneller + laggy)
RMS
Durchgänge: 18
Topwert: 95%
Schnitt: 85-90%
Verglichen zu CBT: leichter (CBT ist deutlich schneller, aber Skytest ähnelt eher dem echten Test)
VMC
Durchgänge: 1
Topwert: 75%
Schnitt: 75%
Verglichen zu CBT: gleich
ENS
Durchgänge: 5
Topwert: 95%
Schnitt: 80-90%
Verglichen zu CBT: gleich
KRN
Durchgänge: 0
Topwert: nichts
Schnitt: nichts
Verglichen zu CBT: gleich (gefühlt)
PHY/TVT (alle Themen zusammen)
Durchgänge: 7
Topwert: 80%
Schnitt: 70-80%
Verglichen zu CBT: NICHT ZU EMPFEHLEN (viele Fehler, schlecht fürs Verstehen von physikalischen Vorgängen)
MIC
Durchgänge: 26
Topwert: 92,5%
Schnitt: 80-90%
Verglichen zu CBT: CBT hat kein MIC (Skytest MIC fand ich sehr hilfreich)
3) Testwerte vor der Prüfung
PPT
Durchgänge: 23
Topwert: 100% (14 Minuten)
Schnitt letzte 5 Durchgänge: 100%
Bei PPT würde ich empfehlen, die Seitenbeziehungen der schrägen Würfelnetze (Treppe, Boomerang, Vogel) zu lernen. Also kurz gesagt, Würfelnetze mit 3 Basisseiten. Lernt einfach, wie man äußere Würfelseiten an das andere Ende packt, bzw. was „erlaubt“ ist zu verschieben/drehen. Außerdem habe ich mit dem Überprüfen der Würfelnetze immer beim zweiten Würfelnetz angefangen und bin von links nach rechts durchgegangen. Also war Würfelnetz Nummer 1 immer das letzte, da mir aufgefallen ist, dass Würfelnetz 1 sehr selten das Richtige war. Dadurch konnte man Zeit sparen und ich konnte dadurch permanent 100% schaffen mit einer durchschnittlichen Zeit von 18 Minuten. Also wer keine Probleme hat, im Kopf Würfelseiten zu drehen, sollte wirklich 100% anpeilen, weil PPT dann echt geschenkt ist. Und nutzt, wenn es geht, die 20 Minuten, statt in 13 Minuten fertig zu werden und irgendwie nur 93% zu schaffen, das finde ich ziemlich ineffektiv.
SKT
Durchgänge: 36
Topwert: 105 Items mit 92%
Schnitt letzte 5 Durchgänge: 92 Items mit 91%
Boah, diesen Test fand ich absolut furztrocken. Dieses Modul ist aber leider auch eins, wo man eben regelmäßig üben muss. Ich brauchte hier am längsten, um meine Zielwerte von mindestens 90 Items mit 90% zu bekommen. Nervig fand ich aber, dass ich häufig zu viele Items hatte mit gefühlt immer 89%, weshalb ich mich in den letzten Durchgängen auf die Prozentzahl fokussiert habe, statt auf viele Items. Natürlich habe ich auch hier die C-Fingertechnik angewandt und fand diese auch am besten.
WFG
Durchgänge: 12
Topwert: 100% (Leider vergessen, die Zeit zu messen)
Schnitt letzte 5 Durchgänge: 100%
Hier gibt’s nicht viel zu sagen, denke ich. In WFG habe ich immer die Innenwinkel für die jeweilige Kurvenrichtung gezählt, was ich auch viel schneller finde als die Kurven zu zählen oder mit dem Finger zu verfolgen. Dennoch hängt es von einem selbst ab.
OWT
Durchgänge: 48
Topwert: 100%
Schnitt letzte 5 Durchgänge: 95-100%
Hier habe ich die Gegenübermethode angewendet und kam schon relativ am Anfang auf gute Werte. Ich habe es mir dann auch angewöhnt, mein Auge schon vor dem Anfang der Aufgabe auf das zweite Instrument oben zu legen und bin dann sozusagen peripher die Instrumente durchgegangen.
RMS
Durchgänge: 58
Topwert: 5,94 Zahlen
Schnitt letzte 5 Durchgänge: 5-5,5 Zahlen
Oh ja. Auch ein super lustiges Modul. Hier geht es auch nur ums Üben, Üben, Üben. Als ich das zum ersten Mal in meinem Leben gemacht habe, dachte ich, dass das das Schwerste sein wird im DLR. Naja, war es anscheinend nicht. Ich habe es auch immer in 3er-Blöcken gemerkt und dies hat eigentlich auch von Anfang an ganz gut funktioniert.
VMC
Durchgänge: 16
Topwert: 87%
Schnitt letzte 5 Durchgänge: 83-86%
Total trocken, genauso wie SKT, aber da musste man auch durch. Hier habe ich bis 4-back alle Farben und Formen merken können und danach habe ich nur noch die Farbe gemerkt. Wenn ich dabei war, die Farben zu merken, habe ich nach „Gefühl“ Ja und Nein getippt, also auch nur 50/50, finde es aber so besser, als viermal hintereinander Nein oder Ja zu drücken, je nach Aufgabenstellung. Außerdem habe ich es mir später noch angeeignet, die Farben alle nach 3-back „live“ auszutauschen und währenddessen verglichen. Also:
Sprecher: Blau-blau-blau-blau
Ich im Kopf: Blau-blau-blau-blau
Sprecher: Blau-blau-rot-blau
Ich im Kopf + vergleichen: Blau-blau-rot (blau) - blau
Und falls das „live“ Austauschen nicht so gut funktioniert, weil die Farbenreihe komplett anders ist, dann habe ich - wie oben beschrieben - nur die Farben gemerkt und nach „Gefühl“ Ja und Nein gedrückt.
ENS
Durchgänge: 1
Topwert: 92%
Schnitt letzte 5 Durchgänge: keinen
Englisch habe ich nicht wirklich intensiv vorbereitet. Ich hatte zwar vor einem Monat noch Englisch-Abi, aber das Englisch-Abi war deutlich lästiger als das vom DLR/CBT. Grammatik konnte ich noch von damals und Redewendungen und Synonyme habe ich ein bisschen mit dem Beta-Test-Programm von Lennart geübt, weil ich kein schlechtes Gewissen vor der Prüfung haben wollte ;D
KRN
Durchgänge: 5
Topwert: 94%
Schnitt letzte 5 Durchgänge: circa 90%
Kopfrechnen habe ich mit Mathemakustik geübt. Ein wirklich hilfreiches Programm, das jedoch 20€ kostet, weshalb ich mich auch erst 3 Wochen vor der Prüfung dafür entschied, es zu erwerben. Rückblickend ziemlich dumm, aber ich würde es wirklich empfehlen, obwohl ich selbst ein ziemlicher Sparfuchs bei solchen Sachen bin Die Einstellungen müsstet ihr in den anderen Erfahrungsberichten sehen können, habe auch nur diese Einstellungen kopiert. Ansonsten habe ich mit der weiblichen Stimme „Jana“ geübt, weil ich irgendwie diese Stimme am schnellsten finde, verglichen zu den anderen Stimmen. Chris war jedenfalls totale Katastrophe, hab mich gefühlt, als würde er die Aufgabe wie ein alter Herr vorlesen, naja egal. Bestimmte Rechentricks hatte ich nicht wirklich. Ich denke, jeder hat so seine eigenen Wege, etwas in Mathe zu berechnen, was man auch meiner Meinung nach beibehalten sollte.
Mathemakustik-Werte
Durchgänge: Keine Ahnung, vielleicht so 20-mal
Topwert: 100%
Schnitt letzte 5 Durchgänge: 90%
PHY/TVT
Durchgänge: 4
Topwert: 96%
Schnitt letzte 5 Durchgänge: über 90%
Boah, alter! Absoluter Endgegner, Final Boss oder Giga Antagonist! Ich hatte Physik in der Oberstufe abgewählt – bereue ich wirklich zutiefst, aber dafür hatte ich Bio, fand ich auch nicht schlecht – und musste dementsprechend die zwei Jahre nachholen und mein altes Wissen auffrischen. Physikbuch „Schule und Beruf“, Physikskript, YouTube, Leifi, Physikdenksport und alte Physikeinträge waren alles, was ich hatte, um mich vorzubereiten. Das Physikbuch ist super empfehlenswert, wenn man in bestimmten Themen etwas genauer wissen möchte, jedoch finde ich, dass man nicht jedes Detail aus dem Buch können muss. Würde natürlich nicht schaden. Physikdenksport habe ich erst zwei Wochen vor der Prüfung geholt, weil ich dachte, dass dieses Buch OP ist, aber meiner Meinung nach ist dieses Buch ganz okay, aber kein Muss. Wer jedoch Schwierigkeiten hat, bei bestimmten Technikverständnisaufgaben in Physik vorzugehen, dem würde ich dieses Buch schon empfehlen. Dennoch möchte ich ein riesen Shout-Out wieder machen an – For real, ich hatte eigentlich nicht vor so krass Werbung zu machen, aber schau selber – das Beta-Test-Programm von Lennart. Na, Interesse geweckt? Ich erkläre es euch wirklich sehr kurz und ernst. Holt es euch oder ihr bereut es…
4) Vortag
Bin um 7:30 von Würzburg mit dem ICE losgefahren und kam gegen 10 Uhr in Hamburg an. Bin zuerst zur Unterkunft gegangen, die zwei Minuten vom Bahnhof entfernt ist. Richtig gehört, meine Unterkunft war NICHT Motel One, sondern das Generator Hostel am Bahnhof, ich hab's euch gesagt, Sparfuchs. Dort habe ich meine Sachen abgestellt und bin mit meinem Laptop in die Lobby und habe etwa zwei Stunden CBTs gemacht. Dann habe ich gepackt und bin in die Stadt zum Frittenwerk für einen kleinen Mittagssnack. Das war auch super nice, da man auf dem Weg dorthin durch die Innenstadt schlendert und an der Alster vorbeikommt, wo es super schön war. Nachdem ich fertig gegessen hatte, ging's auch schon wieder zurück mit zwei Liter Wasserflaschen und CBTs war wieder angesagt. Habe etwa 2-3 weitere Stunden CBTs gemacht, bis es etwa 18 Uhr war. Dann bin ich wieder in die Stadt, um bei Hans im Glück zu Abend zu essen. Nach dem Burgeee bin ich auf dem Weg zurück nochmal zur U-Bahnstation gegangen, um mich nochmal zu erkundigen, wie meine Route zum DLR-Termin ungefähr aussieht (ich bin jemand, der immer sehr gerne alles genau vorplant). In der Unterkunft angekommen, habe ich mich zügig für das Bett fertig gemacht und bin relativ schnell eingeschlafen.
5) Testtag
Um 5:50 bin ich aufgestanden und habe mich für den Tag fertig gemacht, damit ich um 6:40 an der U-Bahnhaltestelle Jungfernstieg nach Alsterdorf um 6:55 ankomme. Der restliche Laufweg betrug etwa 15-20 Minuten in Schrittgeschwindigkeit mit ein paar Fotostopps und Wasserflasche-rausholen-Stops. Um etwa 7:20 war ich auch schon da und habe einen der ersten Teilnehmer, Julian und eine weitere Teilnehmerin getroffen. Dann ging es ins 5. OG, wo vier weitere Teilnehmer warteten, die ich jedoch nicht von der WhatsApp-Gruppe kannte. Relativ zügig ließ eine nette ältere Dame uns ins Wartezimmer, wo wir unsere Beinchen vertreten haben. Es trudelten immer mehr hinein, bis das Zimmer relativ voll war und im Flur sich auch schon viele Teilnehmer befanden. Manche haben schon den Kontakt mit weiteren Teilnehmern gefunden, manche waren für sich selbst. Insgesamt wirkten manche ziemlich entspannt, aber auch viele andere etwas nervös, glaub ich zumindest.
Das Lustige ist, dass ich bis zu diesem Zeitpunkt immer noch nicht sicher wusste, wer alles aus der WhatsApp-Gruppe war, weil ich bisher nur Discord-Calls mit ihnen hatte und die Gesichter mir noch unbekannt waren, dennoch hatte ich schon ein paar Vermutungen. Um 8:00 Uhr wurden wir vom sehr humorvollen Testleiter in den Prüfungsraum gelassen, wo wir unsere Sachen hinten im Raum ablegen konnten. Ich konnte übrigens auch meinen Koffer, meine Essenstüte und meinen Rucksack abstellen. Also, es gibt genug Platz. Wir durften jedoch nur ein Ausweisdokument und unsere Trainingsaufzeichnungen mit zum Platz nehmen. Als ich meine Sachen holen und mein Handy sowie meine Armbanduhr wegpacken wollte, griff plötzlich eine Hand auf meine Schulter und sprach mich bei meinem Namen an. Es war Dodo und Fl., zuerst war ich kurz verwirrt, doch als meine Gehirnkapazität hochfuhr, machte es Klick. Dennoch konnten wir uns nicht lange unterhalten, weil wir zügig zu unseren Plätzen mussten. Ich saß relativ mittig im Raum, weshalb ich Sorgen hatte, die anderen ein bisschen hören zu können, während des Tests. Dem war nicht so, also no worries
Nun zu den Tests.
6) Subjektive Einschätzung
Wie die einzelnen Tests bei mir gelaufen sind, werde ich nach der guten alten ++ / + / 0 / - / -- Methode bewerten:
PPT: ++
Da es eine große Wanduhr vorne gab, konnte ich die Zeit gut im Auge behalten. Ich habe etwa 15 Minuten gebraucht – was mich selbst überrascht hat – und ich bin mir sehr sicher, dass ich alles richtig hatte.
SKT: +
Laut Erfahrungsberichten sollen die Buttons relativ weit entfernt gewesen sein, wobei ich keine Probleme hatte. Vielleicht lag es an der Fingermobilität durch das Klavierspielen, idk. Dennoch konnte man seine Hände schwierig ablegen, weshalb ich gegen Ende etwas mehr Fehler gemacht habe. Ansonsten lief es wie im CBT.
---- 10 min Pause ----
Habe hier meine Corny-Riegel gegessen und Wasser getrunken - richtige Entscheidung. Dabei noch J. und N. und Jan von der Whatsappgruppe kennengelernt
-------------------------
RMS: +
Tatsächlich war ich hier etwas enttäuscht im Nachhinein. Zum einen, weil mir zweimal ein Tippfehler unterlief, also dass zwei falsche Zahlen drin standen, die ich nicht mehr entfernen konnte, und zum anderen, weil das CBT etwas schwerer war als im DLR und ich mir beim Üben unnötige Gedanken gemacht habe. Ansonsten hatte ich das Gefühl, einmal eine Zahl gehabt zu haben, einmal keine Zahl (beide Durchgänge mit Tippfehler), einmal nur drei Zahlen, weil ich einfach schlecht war, und der Rest konstant fünf bis sieben Zahlen und einmal neun Zahlen.
KRN: +
Hier war ich auch etwas enttäuscht im Nachhinein, da mir bei der ersten und der letzten Aufgabe wieder ein Tippfehler unterlief, weshalb ich eine falsche Antwort gespeichert habe. Ansonsten konnte ich einmal die Aufgabe nicht fertig rechnen und der Rest lief normal. Ich würde fast sagen, dass Mathemakustik schwerer war.
TVT: 0
Ich hatte es mir tatsächlich viel komplizierter vorgestellt. Dennoch waren die Aufgaben fair und relativ klar formuliert.
---- 10 min Pause ----
Gleiche Ausrüstung und bin dann raus bissl plaudern mit den anderen
-------------------------
WFG: ++
Lief wie geplant, wobei man sich anfangs daran gewöhnen muss, da sich Kurven auch kreuzen können, was im CBT nicht der Fall war. Dennoch habe ich mich sehr schnell darauf angepasst und die Aufgaben mit Selbstbewusstsein und hohem Tempo durchgemacht. Ich habe gehört, dass hier manche nicht fertig werden konnten.
OWT: +
Lief eigentlich auch wie ich es mir vorgestellt hatte, dennoch waren die Instrumente echt groß, obwohl ich dies schon in den Erfahrungsberichten gelesen hatte. Hier habe ich maximal viermal nicht gesehen gedrückt und einmal könnte eine Zahl falsch gewesen sein, aber wahrscheinlich eher nicht, weshalb ich OWT auch kein ++ gegeben habe.
PSY: ++
I mean, was soll man dazu sagen. Kenne dich einfach selbst und bleibe ehrlich. Dennoch musste ich einmal nachfragen, weil ich eine Frage nicht verstanden habe, und eine andere Frage habe ich nicht verstanden, trotzdem habe ich da etwas angeklickt. Oopsie
Achtet aber auf die Zeit, also lasst euch nicht bei einer Frage endlos Zeit und überlegt dann nicht, was der eigentliche Sinn des Lebens ist. Just continue.
---- 1h Mittagspause ----
Hier sind wir zum Aldi gegangen und haben dann am Eingang gechillt. Diesmal habe ich meine Tüte mit Pfirsichen genommen, jedoch mit weniger Wasser - Brauchte mehr Wasser
----------------------------
VMC: +
Lief auch nach Plan, also dass kein 6-back dran kam. Dennoch konnte ich ein paar Mal nicht „live“ austauschen, weshalb mein größter Feind „Glück“ in einem Teil meiner Ergebnisse Einfluss hatte.
ENS: +
Einfach nur lustig, welche Antwortmöglichkeiten man bekommt, weshalb ich es schon hart finde, dass manche hier auch ein C bekommen können. Die Redewendungen sind nicht zu unterschätzen. Aber vielleicht gibt es auch hier schwere und leichte Fragepools.
---- 10 min Pause ----
Sind wieder raus und haben geplaudert - hatte sehr wenig Wasser
-------------------------
MIC: +
Oh man! Yannick, du hattest recht: Mit einer 6er Packung Corny Schwarzschokolade Flavor, einer kleinen Tüte Pfirsiche und vor allem nur 1,5 Liter Wasser kann man seine Konzentration nicht mit Leichtigkeit aufrechterhalten. Ich Idiot habe natürlich meine 1,5 Liter Wasser in den Pausen weggesoffen, was meine Nummer 1 Energiequelle ist – Sportangewohnheit. Der MIC-Test war an sich nicht so schwierig, da ich sonst noch viel mit Skytest die Psychomotorik auf schwierig geübt habe (empfehlenswert). Mein größter Feind war hier die Müdigkeit, da die Vorbereitung ganze 45 Minuten dauerte – ich wusste das – und in dieser Vorbereitung war alles so verdammt langweilig, außer der letzte Teil. Deshalb war ich am Ende super unkonzentriert, wo ich wahrscheinlich Fehlpunkte bekommen habe, dennoch war ich im gesamten MIC-Test relativ gut.
---- 10 min Pause ----
Diesmal drinnen geblieben und haben dort geplaudert
-------------------------
PHY: -
Puh, also hier bin ich mit hohen Erwartungen in den Test gegangen – also, dass dieser Test einen pulverisieren sollte – weshalb ich bei vielen Fragen tatsächlich relativ entspannt war. Dennoch glaube ich, dass ich hier vielleicht einen etwas schwereren Fragepool hatte, wobei manche Fragen auch fair lösbar sind und man da sehr wenig rechnen musste. Formeln sind trotzdem hilfreich
TWQ: ++
Naja, Teamwork ist meine größte Stärke, da ich auch schon im Volleyballverein, bei der freiwilligen Feuerwehr und auch in Rainbow Six Siege (Videospiel) Erfahrung sammeln konnte, was genau wirkliches Teamwork bedeutet. Auch hier sollte man nicht die Zeit unterschätzen, wobei ich glaube, dass ich ein bisschen zu schnell war.
7) Ergänzungen zum Testtag (insbesondere die Pausen und Ende)
In der ersten Pause wollte ich Wasser und meine Corny-Packung holen, doch plötzlich sprach aus dem Nichts jemand meinen Namen an. Wer könnte das sein? Ah ja, ziemlich sicher Y. und N., zwei Titanen auf zwei Beinen. Also haben wir ein bisschen gequatscht, uns näher kennengelernt und uns gegenseitig ausgetauscht, was echt Spaß gemacht hat und interessant war. In den anderen Pausen konnte ich noch meinen Physikpartner Jan endlich kennenlernen und so haben wir auch noch ein bisschen gequatscht. Ansonsten waren alle relativ entspannt, wobei ich schon häufiger hören konnte, dass manche mit der Zeit nicht ganz zurechtkamen. Also an EUCH: Übt so, dass ihr wirklich schnell arbeitet. Ich meine zwar nicht so schnell wie der Secret Service, als sie Trump schützten, aber einfach zügig arbeiten und nicht zu unsicher bei einer Antwort sein.
Am Ende haben wir uns noch bei den Testleitern, also zwei jungen Psychologen, bedankt und uns über die momentane Tätigkeiten der Testleiter unterhalte. Schließlich habe ich noch mit der lieben C. bisschen über Physik/Tvt geplaudert. Draußen angekommen haben wir uns noch unterhalten, wie es bei den anderen so weitergeht und uns letztendlich gegenseitig verabschiedet.
Der Rest meiner DLR-Reise war jetzt nicht wirklich besonders. Ich bin zuerst zum Bahnhof, habe dort 20 Minuten gewartet, obwohl ich total auf die Toilette musste. Dann ist mir aufgefallen, wie viele Fehler ich im Physik-Teil gemacht habe. Ich bin in den Zug eingestiegen und mir sind noch mehr Fehler im Physik-Teil aufgefallen. Ich habe meine Physikfragen ChatGPT gestellt und herausgefunden, dass weitere Physikfragen falsch waren, aber na ja. Mal schauen, hoffe, TVT carried mich ein bisschen
Und nun befinden wir uns in der Gegenwart. Es sind noch circa 20 Minuten bis Würzburg, weshalb ich wahrscheinlich die legendäre Tipp-Ecke wohl erst am nächsten Tag verfasse und natürlich die Ergebnisse um DLR ergänze und bei Besonderheiten noch etwas dazu sage.
8 ) Legendäre Tipp-Ecke
PPT
- Würfelnetze mit 3 Basisseiten lernen und kennen
- Allgemeine Würfelnetz-Seitenverhältnisse verstehen (z.B. das Verschieben der linken Basisseite zur rechten Basisseite bei 4 Basisseiten)
- Äußere Seitenbeziehungen der Würfelnetze kennen
- Fähigkeit entwickeln, Würfelseiten im Kopf zu drehen und 100% sicher zu beherrschen
SKT
- C-Fingertechnik anwenden
- Bei Fehlern nicht hektischer werden; ruhig bleiben
- Nicht pausenhaft arbeiten; einen konstanten Rhythmus beibehalten (ca. zwei Dreiecke pro Sekunde)
- Geschwindigkeit erst steigern, wenn konstante Werte erreicht werden
RMS
- Dreier-Blöcke merken; diese Technik nutzen
- Wer im CBT schnell ist, kann sich die Blöcke in einem imaginären Zahlenfeld merken und nur die Spur verfolgen
- Ruhe bewahren, wenn man raus ist, und mit der Zahl des aktuellen Dreierblocks neu anfangen
- Zusammenhänge zwischen Zahlenblöcken herstellen (z.B. zu Lyricszahlen, Autokennzeichen, Telefonnummern oder Schulnotenreihenfolge)
- Keine Wiederholungen erwarten; Übermütig im CBT sein vermeiden
- Bewegungen minimieren, um den Sprecher besser zu hören
- Regelmäßig üben, üben, üben
KRN
- Mathemakustik kaufen; es lohnt sich für sicheres Zeitmanagement
- Quadratzahlen von 1-30 und Kubikzahlen von 1-10 lernen
- Aufgabe direkt ins Eingabefeld tippen, wenn das Merken Schwierigkeiten bereitet (das Eingabefeld ist von Anfang an freigegeben)
TVT/PHY
- Physikbuch „Schule und Beruf“ durcharbeiten, um jedes Thema erklären zu können
- Nicht nur das Physikskript verwenden; zusätzliche Quellen nutzen
- Holt euch zuert Vimana, ihr noch in der Schule seit. Deutlich besser als Skytest
- Verständnissfragen auf YouTube ansehen
- Physikalische Vorgänge im Alltag erklären können (z.B. Fatamorgana, Energieerhaltungssatz, Zentripetalkraft)
- Regelmäßig wiederholen
- Beta-Test-Programm von Lennart nutzen (ein SEHR wertvoller Geheimtipp)
WFG
- Schnell und effektiv arbeiten
- Winkelzähltechnik anwenden
- Falls Winkelzähltechnik nicht möglich, normales Kurvenzählen sehr schnell durchführen
OWT
- Gegenübermethode frühzeitig aneignen, wenn der Termin bevorsteht, dann einfach mit der alten Methode weitermachen und nicht extra umlernen
- Das Auge „flüssig“ von Instrument zu Instrument führen
- Peripheres Sehen entwickeln (Sport kann helfen)
- Instrumente nicht „hängend“ analysieren
- Die Zahlen bei der Gegenübermethode sofort übersetzen (1=5, 2=6, 3=7, 4=8 )
PSY
- Kenne dich selbst
- Sei ehrlich zu dir selbst
VMC
- Technik wie oben beschrieben anwenden
- Bei verpasster Eingabe nicht in Panik geraten
- Rhythmus beibehalten
ENS
- Filme auf Englisch schauen
- Englische YouTuber schauen
- Grammatik gründlich lernen, wenn ihr noch in der Schule befindet
- Beta-Test-Programm von Lennart (letzter Hinweis)
MIC
- Skytest auf schwierigen Schwierigkeitsgrad versuchen
- Vimana ist weniger effektiv für diesen Test, aber besser für Physik
- Mit jemandem flüssig sprechen und aufmerksam zuhören, während man anspruchsvolle Aufgaben ausführt (z.B. Videospielen, Autofahren, Spülen, Sport)
- Im Test ruhig bleiben und auch weniger auffällige Instrumente im Blick behalten
TWQ
- Zügig arbeiten
- Ehrlich zu sich selbst sein
- Eigene Handlungen in verschiedenen Situationen vorstellen können
9) Ergebnisse
Es ist der 01.08.2024 um 11:25, also der zweite Tag nach dem DLR-Test. Ich befand mich auf der Arbeit und musste eine Pizza ausliefern zu einem Geschäft namens „Tamaris Shoes“. Während die Kundin die Bestellung bezahlte, klingelte mein Handy wie verrückt. Ich konnte es schon ahnen. Nachdem die Kundin bezahlt hatte und mir ehrlicherweise mehr als 2€ Trinkgeld gab, zückte ich bei meinem Roller das Handy. Da stand es: GMX-Nachricht von DLR. Zuerst schaute ich in die WhatsApp-Gruppe, um zu sehen, wie es bei den anderen lief. Leider musste ein guter Kumpel den Test wiederholen. Schließlich öffnete ich mein Dokument und enthüllte die Ergebnisse nach und nach, wie bei einem FC 24 Pack Opening. Und dies waren meine Ergebnisse:
Basic Cognitive Abilities:
Information Processing: A
Spatial and Numerical Abilities: A
Technical Comprehension: B
Operational and Professional Competencies:
English Language Proficiency: B
Psychomotor Abilities: B
Multitasking: B
Personality Traits:
Self-Organization & Discipline: B
Stress Coping and Impulse Control: B
Social Competencies:
Communication: B
Leadership and Teamwork: D
Ich konnte es nicht fassen - BESTANDEN!!!
Technical Comprehension kein C Ich war super erleichtert und wie erwartet waren die Ergebnisse der restlichen CBT-Module auch relativ in Ordnung, zumindest bei Information Processing und Spatial and Numerical Abilities. Dennoch habe ich danach den The Rock Gesichtsausdruck gemacht Teamwork D „Was genau soll das bedeuten?“, fragte sich der Pizza-Lieferant. Bin ich ein ehrenloser Hundesohn, wenn ich im Team arbeite? Natürlich weiß ich, dass dieser Wert mich nicht hindert, weiterzumachen, aber ich habe mich schon gefragt, wie das zustande kam. Teamwork ist meiner Meinung nach eine der stärksten Fähigkeiten, weshalb ich diesen Punkt in der Zukunft genauer untersuchen werde. Vor allem finde ich es merkwürdig, dass ich in Communication ein B habe. Wäre Communication ein C gewesen, hätte Teamwork D tatsächlich mehr Sinn gemacht. Daher werde ich diesen Punkt in der Zukunft besonders in den Fokus nehmen. Aber naja, it is what it is Würde es trotzdem appreciaten, wenn mir das jemand demnächst erklären könnte
10) Schlusswort
Nun zum Schluss. Puh, ich denke, dieser Erfahrungsbericht ist im Vergleich zu den bisherigen der umfassendste – wenn nicht, dann beweist es mir „Ob es wohl jemand komplett durchlesen wird?“, fragt sich mein gegenwärtiges Ich. Entschuldigt bitte, falls manche Passagen langweilig sind oder wenn mein Satzbau oder meine Rechtschreibung einem Kindergartenkind ähneln. Ich schwöre, Deutsch ist überhaupt nicht meine Stärke und ihr müsst wissen, dass ich Vietnamese bin.
Für diejenigen, die noch viel Zeit bis zum DLR-Test haben: Macht euch keine großen Sorgen. Übt ruhig ein paar Module, betrachtet sie als Minispiele, bei denen ihr immer besser werden wollt. Wichtig ist, dass ihr euch immer hinterfragt, warum ihr ein bestimmtes Ergebnis erzielt habt. Seid euch eurer tatsächlichen Leistung sicher und lasst „Glück“ in eurem Leben keine große Rolle spielen, meiner Meinung nach.
An alle, die bald einen Termin haben: Keep going! Ihr habt es bald geschafft! Vertraut auf eure Vorbereitung und lasst euch nicht von emotionalen Gefühlen oder Nervosität im Test beeinflussen. Performt einfach wie in der Vorbereitung und versucht euch auf alle Situationen vorzubereiten, sodass ihr während des Tests nicht überrascht werdet. So war ich auch ziemlich entspannt bei meinem Test, ausgestattet mit meiner 6er Packung Corny und einer Mini-Pfirsichtüte.
Lasst euch auch nicht von Physik unterkriegen, auch wenn es viele negative Erfahrungen darüber gibt – das stimmt zwar, aber kämpft euch durch und behaltet einen kühlen Kopf. Wenn es beim DLR vielleicht mal schiefgeht, haltet einen Plan B, C, D, E und vielleicht sogar F bereit, sodass ihr so gut es geht in die Zukunft blicken könnt (Zitat: Philip Nguyen).
Deshalb wünsche ich allen weiteren Teilnehmern viel Erfolg und ich danke euch fürs Lesen meines Erfahrungsberichts. Ich hoffe, ich konnte euch etwas beruhigen, falls ihr noch Angst oder Sorgen vor dem Test habt. Falls Fragen offen sind, ihr die Einstellungen für Mathemakustik braucht oder in meinem Erfahrungsbericht etwas nicht regelkonform ist, könnt ihr hier auf dieser Plattform schreiben oder mich am besten über WhatsApp kontaktieren, wo ich meistens zeitnah zurückantworte, solange ich keine Pizza liefern muss. Kontaktiert mich einfach unter der Nummer 0157 37739585. Tschauiii!
Euer Philipoo  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
jxnxh Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 04.08.2024 Beiträge: 1
 |
Verfasst am: So Aug 04, 2024 8:52 am Titel: |
|
|
Hi Philip,
danke erstmal für den tollen Erfahrungsbericht und Glückwunsch zur bestandenen BU.
Was ist denn dieser Beta-Test von Lennart von dem du so begeistert bist? Habe ich noch nirgendwo gehört bis jetzt.
Und denkst du Vimana lohnt sich für jemanden der in Physik in den meisten Themen relativ sicher ist? Habe schon 90€ für Skytest bezahlt und benutze es fast nie, deswegen überlege ich jetzt doppelt.
Danke dir!
LG Jonah |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
PhilipN Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 10.07.2024 Beiträge: 6
 |
Verfasst am: So Aug 04, 2024 12:54 pm Titel: Antwort auf jxnxh |
|
|
Zitat: | Hi Philip,
danke erstmal für den tollen Erfahrungsbericht und Glückwunsch zur bestandenen BU.
Was ist denn dieser Beta-Test von Lennart von dem du so begeistert bist? Habe ich noch nirgendwo gehört bis jetzt.
Und denkst du Vimana lohnt sich für jemanden der in Physik in den meisten Themen relativ sicher ist? Habe schon 90€ für Skytest bezahlt und benutze es fast nie, deswegen überlege ich jetzt doppelt.
Danke dir!
LG Jonah |
Hi Jonah,
Zu Frage 1.
dieses Beta-Test-Programm wurde mal in der allgemeinen WhatsApp Gruppe "Info" uns angeboten, ob wir das mal ausprobieren können, um den Entwicklern Feedback zu geben. Dafür musste man Lennart anschreiben, der der es angeboten hat, und dann ein Account erstellen, wo man Zugriff auf super viele Fragen zu Physik hat, welche sehr hilfreich und realitätsnah sind.
Zu Frage 2.
Ich befand mich in eine ähnlichen Situation wie du. Aber ich hatte noch etwa 3 Wochen bis zum Termin, weshalb ich es nicht mehr als Lohnenswert fand 90€ ca dafür zu blechen, da auch ich zu diesem Zeitpunkt auf Physik gut vorbereitet war. Es lohnt sich meiner Meinung nach eher, wenn man entweder noch kein Skytest hat und kein DLR-Termin, um zuvor schon mal zu üben oder wenn man noch nicht angefangen hat Physik zu lernen oder generell super schlecht in Physik ist. Aber wie gesagt, reicht auch das Beta-Test-Programm solange es noch da ist
LG Philip |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |