 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
DaVinkey Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 03.01.2024 Beiträge: 8
 |
Verfasst am: Do Feb 29, 2024 3:54 pm Titel: TVT Lösungen mit ErklÀrung (Stand 02.24) |
|
|
Hallo,
da immer wieder Fragen zu neuen TVT Lösungen dran kamen, habe ich mal versucht die Lösungen mit bestem Gewissen zu veröffentlichen.
Ich habe 100% erreicht.
Ich habe versucht, die Aufgaben so gut wie nur möglich selber zu verstehen, um sie dann zu erklÀren. Das ist mir allerdings nicht immer gelungen, weil ich manche Aufgaben etwas paradox fand.
VerbesserungsvorschlĂ€ge fĂŒr bessere ErklĂ€rungen, Fragen zu einzelnen Aufgaben oder sogar die Korrektur von LösungsansĂ€tzen sind gerne erwĂŒnscht.
Nr.1)
Reibrad W treibt vier weitere ReibrÀder an. Welches Rad dreht sich am schnellsten?
Antwort: D
ErklÀrung: Die Bahngeschwindigkeit der RÀder ist proportional zum Radius. Formel: v1/r1=v2/r2 = konstant.
Das bedeutet, dass das kleinere Rad die Energiemenge ausgleichen muss, die vom gröĂeren Rad ausgeht. Als Ausgleich zum kleineren Radius, wird das kleinere Rad schneller. Die Energie bleibt konstant erhalten.
Merke: Das kleinste Rad ist immer das schnellste, das gröĂte Rad ist immer das langsamste.
Nr.2)
An welcher Stelle ist der statische Druck am gröĂten?
Antwort: A
ErklÀrung: Die Bernoulli-Gleichung beschreibt Druckarten und unterscheidet zwischen drei Druckarten:
-hydrostatische Druck (rho*g*h) (Potenzielle Energie eines Fluides)
-dynamischer Druck (0,5*rho*w^2) (kinetische Energie)
-statischer Druck (p*V) (Druckenergie)
Die Bernoulli-Gleichung muss aufgrund des Energieerhaltungssatzes konstant bleiben. Das bedeutet, dass der statische Druck durch ein geringes Volumen im Rohr sinkt, der dynamische Druck nimmt zu und die FlieĂgeschwindigkeit steigt.
Auf die Aufgabe bezogen heiĂt das folgendes. Wir haben eine horizontal liegende Röhre, wodurch der hydrostatische Druck auĂer Acht gelassen werden kann.
An Stelle B haben wir ein groĂes Volumen (hoher statischer Druck, kleiner dynamischer Druck). An Stelle C nimmt das Volumen ab und die FlieĂgeschwindigkeit nimmt zu (kleiner statischer Druck, hoher dynamischer Druck). Demnach haben wir im Rohr an Stelle B den gröĂten statischen Druck.
An Stelle A haben wir keinen dynamischen Druck und somit auch den höchsten statischen Druck.
(Macht m.E.n. zwar absolut keinen Sinn, aber A ist offenbar trotzdem richtig.)
Nr.3)
Welche Masse muss schwerer sein, damit die Waage im Gleichgewicht ist?
Antwort: Masse 2
ErklĂ€rung: Damit ein Gleichgewicht herrschen kann, muss das Drehmoment auf jeder Seite gleich sein. Als Gleichung ausgedrĂŒckt:
F1*l1=F2*l2 <=> (m1*a)*l1 = (m2*a)*l2
Da Masse zwei einen kleineren Hebelweg zurĂŒcklegt, muss das Drehmoment durch eine schwerere Masse ausgeglichen werden.
Nr.4)
An welcher Stelle mĂŒsste die Last abgesetzt werden, damit Sie beim Landen am ehesten die GrasflĂ€che erreicht?
Antwort: C
ErklĂ€rung: Aus der Kinematik wissen wir, dass die Flugbahn durch die Formel: s=v0*t+1/2*a*t^2 als negative Parabel zweiten Grades ausgedrĂŒckt werden kann.
Diese Funktionsgleichung gilt nur, wenn man WiderstandskrÀfte durch den Wind vernachlÀssigt.
Aufgrund des Luftwiderstands erfĂ€hrt die Last eine Kraft nach hinten, also gleichzeitig auch eine Verzögerung in ihrer VorwĂ€rtsbewegung. Die Wirkung des Luftwiderstands fĂŒhrt dazu, dass die Last eine parabolische Flugbahn beschreibt. Also erst nach vorne und anschlieĂend nach hinten fliegt.
In diesem Zusammenhang ist wichtig zu beachten, dass der Luftwiderstand proportional zur Geschwindigkeit des Objekts ist. Je schneller die Last ist, desto gröĂer ist der Luftwiderstand und desto stĂ€rker ist die nach hinten gerichtete Kraft, die auf die Last wirkt.
Nr.5)
Wo sollte ein Sendemast möglichst aufgestellt werden, damit die Signale ungestört empfangen werden können
Antwort: auf einem Berg
ErklÀrung: Das Aufstellen eines Sendemastes auf einem Berg hat mehrere Vorteile.
Einerseits werden Wellen nicht durch die FelswÀnde reflektiert, wodurch das Auslöschen/VerstÀrken, also Interferenzen, vermieden werden, oder schlimmer und sich gegenseitig komplett auslöschen. (Àhnlich Noice Cancelling)
Andererseits werden Masten auf Bergen aufgestellt, damit man ein freies Signalbild bekommt und man alle StÀdte rund um den Berg erreichen kann.
Nr.6)
Welche StĂŒtze fĂŒr ein Regal ist am zweckmĂ€Ăigsten?
Antwort: A
ErklÀrung: Wie wir wissen, kann man Druck durch die Formel Kraft pro FlÀche beschreiben.
Das bedeutet, je mehr FlÀche wir haben, desto mehr Kraft können wir auf einen Gegenstand wirken lassen.
Damit das auch beim Regal so ist, mĂŒssen wir identifizieren, welches Dreieck die gröĂte FlĂ€che aufweist. Die gröĂte FlĂ€che ist demnach ein Dreieck, welches eine maximale LĂ€nge der beiden Katheten hat.
Nr.7)
Welcher der 4 Nussknacker ist am zweckmĂ€Ăigsten?
Antwort: A
ErklÀrung: Hier betrachten wir wieder das Hebelgesetz. Drehmoment=Kraft*LÀnge.
Damit ich abends nicht zum Bodybuilder werden muss, um meine WalnĂŒsse zu knacken, wĂ€re es ganz hilfreich, so wenig Kraft wie möglich aufwenden zu mĂŒssen.
Aber auch die Position der Walnuss selbst spielt einen entscheidenden Faktor.
Wie bei Aufgabe Nr.2 kennen wir die Formel: F1*l1=F2*l2
- F1=100N Kraftaufwand meinerseits
- l1=10 cm Distanz Hand vom Angelpunkt
- l2=1 cm Distanz Nuss vom Angelpunkt
Setzten wir die Werte nun so ein, dass wir F2 herausbekommen, so lautet die Gleichung:
F2=(F1*l1)/l2= (100N*0,1 m)/0,01m= 1000N
Nr.8)
Ein Fahrradtachometer, welcher auf eine feste RadgröĂe kalibriert wurde, wird mit Kontaktmagneten an verschiedene FahrrĂ€der montiert. Welche Aussage ist richtig, wenn die tatsĂ€chliche Geschwindigkeit der FahrrĂ€der gleich ist? Die angezeigte Geschwindigkeit...
Antwort: des grĂŒnen Fahrrades ist am geringsten.
ErklÀrung: Die Geschwindigkeit des Fahrrades lÀsst sich durch die Bahngeschwindigkeit des Reifens ermitteln. Die Formel der Bahngeschwindigkeit lÀsst sich auf dem Umfang des Reifens (2*pi*r) durch die Umlaufdauer herleiten.
v=U/T
Der Radius des angebrachten Tachometers spielt bei gleichem Umfang in dieser Rechnung keine Rolle, da die Winkelgeschwindigkeit und somit die Umlaufdauer unverÀndert bleibt.
Da der Reifen des grĂŒnen Rades deutlich gröĂer ist, Ă€ndert sich nicht nur der Umfang des Reifens, sondern damit verbunden auch die Umlaufdauer, bzw. die Frequenz (siehe Aufg.1)
Um herauszufinden, ob die Geschwindigkeit zu oder abnimmt, setzten wir einfach ein paar Werte ein.
v1=2m/3s= 0,6m/s
v2= 3m/7s= 0,42m/s
Wir sehen, die Geschwindigkeit nimmt ab, je gröĂer der Umfang, bzw. die Umlaufzeit.
Nr.9)
Welche Aussage ist richtig?
Antwort: Schraube B benötigt mehr Umdrehungen und eine geringere Kraft
ErklĂ€rung: Die Anzahl der Windungen ist die Anzahl der UmlĂ€ufe, die wir bei einer Schraube leisten mĂŒssen. Viele Windungen bedeuten also viele Drehungen um die Schraube und somit eine höhere Strecke, die wir zurĂŒcklegen mĂŒssen.
Als nÀchstes kommt die KrÀfteverteilung.
Das Gewinde einer Schraube kann man als eine schiefe Ebene betrachten.
Aus dieser schiefen Ebene kann man folgendes KrÀftediagramm herleiten:
Die Umfangskraft bei einer Schraube kann man also mit dem Hochziehen einer Last auf einer schiefen Ebene betrachten. Je steiler die Ebene, desto mehr Kraft mĂŒssen wir aufwenden, um die Last zu bewegen. Die Kraft kann man auch durch die Formel: F(u)=F(g)*sin (a) berechnen.
Nr.10)
Welche der Gasflasche mit abgebildetem Querschnitt hĂ€lt den gröĂten Druck stand?
Antwort: C
ErklÀrung:
Die Formel fĂŒr Druck lautet Kraft pro FlĂ€che (p=F/A). Je gröĂer die Kraftverteilung ist, desto mehr Druck kann ausgeĂŒbt werden.
- Quadratische Formen:
Quadratische Formen als DruckbehÀlter sind sehr unvorteilhaft.
Die Kraftbelastung ist auf jeder Seite des Quaders gleichmĂ€Ăig.
Allerdings wirken die Kraftvektoren in Richtung der jeweiligen Kanten und summieren sich mit den anliegenden Seiten zu einer resultierenden Kraft (siehe: https://ibb.co/pdhF0s0). Dadurch unterliegen die Kanten einer höheren Belastung, wodurch die Spannung im Quader ungleichmĂ€Ăig ist.
AuĂerdem eignen sich Quader auch deswegen nicht, da die FlĂ€che eines Quaders bei gleichem Durchmesser gegenĂŒber einem Kreis wesentlich kleiner ist. (Kraft pro FlĂ€che)
- Runde-/ zylindrische Formen:
Runde Formen eignen sich deutlich besser. Die Kraft, die auf eine Rundung wirkt, wird ĂŒber die ganze Rundung verteilt, so dass die FlĂ€che nicht nur gröĂer wirkt, sondern sich die Kraftvektoren nicht summieren können.
- Runde Form:
Bei einer Kugel verteilen sich die SpannungskrĂ€fte gleichmĂ€Ăig auf die gesamte OberflĂ€che (Axialspannung). Dadurch haben wir eine gröĂere maximale Druckbelastung, die das Material aufnehmen kann. Die umgestellt Formel lautet: Innendruck(p)=(Axialspannung (sigma)*radius*2)/WandstĂ€rke (t).
- Zylindrische Form/ Pille:
Bei einer zylindrischen Form unterscheidet man zwischen drei Kraftvektoren. Einerseits die Axialspannung, die in LĂ€ngsebene wirkt, die Tangentialspannung, die in Richtung Kreisbahn wirkt und die Radialspannung, die nach auĂen wirkt. (siehe:https://ibb.co/1fNdbDv).
Um den maximalen Innendruck zu berechnen, verwendet man die umgestellte Formel fĂŒr die Axialspannung wie bei der Kugel und die Tangentialspannung.
Der maximale Innendruck ist hierbei allerdings abhÀngig vom Ergebnis der Tangentialspannung, dass diese genau die HÀlfte des Ergebnisses der Axialspannung ergibt.
Demnach kann die zylindrische Form im Vergleich zur Kugel, bei gleichem Radius (r), WandstÀrke (t) und maximaler Spannung (Sigma), nur die HÀlfte des Druckes aufnehmen.
Nr.11)
Die 5 Paletten sollen in das Regal gehoben werden.
Welche beiden Paletten erfordern die gleiche Arbeit?
Antwort: 1 und 4
ErklĂ€rung: Formel fĂŒr Hubarbeit: W=F*h
1) 1F*3h= 3W
2) 2F*1h= 2W
3) 1F*2h= 2W
4) 3F*1h= 3W
5) 2F*2h= 4W
Es gleichen sich (1 und 4), sowie (2 und 3)
Nr.12)
Welche SÀge ist geeignet, um Holz möglichst schnell zu sÀgen?
Antwort: A
ErklÀrung:Bei SÀgen gibt es mehrere Faktoren, die eine entscheidende Rolle spielen. Dazu gehört bspw. der Winkel der einzelnen ZÀhne (schiefe Ebene Aufgabe 9), aber auch die Zahnhöhe und die Distanz zwischen den ZÀhnen.
Bei SĂ€ge A sieht man deutlich, dass die Zahnhöhe und die ZahnlĂŒcke wesentlich gröĂer sind, als bei SĂ€ge B. Dadurch wird mehr Material abgetragen, somit schneidet SĂ€ge A schneller als SĂ€ge B.
Nr.13)
In welche Richtung dreht sich das dunkelgelbe Zahnrad, wenn sich das blaue in Pfeilrichtung dreht?
Antwort: genau wie das blaue
Nr.14)
Welche Konstruktion hat zum Tragen eines Balkons das beste VerhÀltnis zur TragfÀhigkeit der Baumasse?
Antwort: 2
ErklÀrung: In diesem Fall verwendet man das FlÀchentrÀgheitsmoment.
Das FlĂ€chentrĂ€gheitsmoment ist eine GröĂe aus der Festigkeitslehre zur Beschreibung der Widerstandsfestigkeit eines Stoffes anhand seiner Form.
Auf die StahltrĂ€ger bezogen bedeutet das, je gröĂer das FlĂ€chentrĂ€gheitsmoment, desto mehr Kraft benötigt man, um den StahltrĂ€ger zu durchbiegen.
BelĂ€uft man sich auf die Berechnung, wirken TrĂ€ger 1 und 4 mit dem gröĂten FlĂ€chentrĂ€gheitsmoment. Allerdings weisen beide TrĂ€ger die meiste Masse auf. TrĂ€ger 2 ist ein Kompromiss zwischen der FlĂ€chentrĂ€gheit und wenig Baumasse. Aus diesem Grund ist TrĂ€ger 2 am besten geeignet.
Man kann das ganze auch anders darstellen. Nimmt man einen Holzbalken und biegt diesen durch, entsteht an den Fasern der Oberseite eine Zugkraft, wĂ€hrend an der Unterseite eine Druckkraft entsteht. Die KrĂ€fte wirken an den OberflĂ€chen am gröĂten und heben sich mit zunehmender NĂ€he in Richtung Mittelpunkt auf. In der Mitte haben wir eine neutrale Faser mit F=0. (siehe: https://ibb.co/7K9s8SL)
Um einen Kompromiss zwischen Baumasse und Biegefestigkeit zu finden, spart man das Material in der Mitte aus und verwendet dafĂŒr eine dickere Wand.
Beim H-StahltrÀger ist dieses Prinzip ausgereizt.
Nr.15)
Eine aufgeblasene Schwimmweste wird in eine gröĂere Wassertiefe gezogen. Damit wird die Auftriebskraft...?
Antwort: kleiner
ErklÀrung:Die Auftriebskraft setzt sich zusammen aus der Dichte (rho), der Beschleunigung nach unten (g) und dem verdrÀngten Volumen an Wasser.
Zieht man die Weste nach unten, steigt der hydrostatische Druck zunehmend an.
Dieser wirkt von auĂen auf die Weste, drĂŒckt diese zusammen und verringert so das Volumen. Die Weste verdrĂ€ngt immer weniger Wasser und die Auftriebskraft nimmt somit ab.
Dennoch steigt die Weste nach oben, da das verdrÀngte Volumen des Wasser schwerer ist, als die Weste selbst.
Nr.16)
Welche Spannung liegt an einer Netzsteckdose an?
Antwort: 220/230V
Nr.17)
Welche Spannvorrichtung ist bei den Toren am zweckmĂ€Ăigsten?
Antwort: B
ErklÀrung: Durch die LÀnge des Tores und der Gravitationskraft haben wir ein nach unten gerichtetes Drehmoment. Das Drehmoment wirkt dabei auf die beiden Scharniere als jeweilige Zug-/ Druckkraft.
Damit wir das Drehmoment verringern können, mĂŒssen wir entweder die Kraft oder den Hebelarm verkĂŒrzen. Aus diesem Grund bringt man eine Spannvorrichtung an, welche die KrĂ€fte von der unteren linken Ecke in die obere rechte Ecke verlagert. Dadurch wird der Hebelarm reduziert und das Drehmoment nimmt ab.
Nr.18)
Ăber welche RĂ€der muss der Treibriemen gespannt sein, damit ich die obere Achse x am schnellsten dreht?
Antwort: 1 und 3
ErklÀrung: Wie wir aus Aufgabe 1 wissen, wird mit kleinerem Radius die Umlaufzeit des Rades geringer T= (2*pi*r)/v
Da wir die Umlaufzeit steigern möchten, muss das Endrad kleiner sein als das Antriebsrad. Deshalb kommen nur die RĂ€der 1 und 3 oder 2 und 3 in Betracht. 1 und 3 erscheinen plausibler, da der Treibriemen nicht ĂŒber eine Diagonale gezogen wird.
Nr.19)
Sie sehen drei Drehstuhlrollen. Welche ist am zweckmĂ€Ăigsten?
Antwort: 1
ErklÀrung:
Bei den Rollen soll einerseits die gesamte Kraft aufgenommen werden, weshalb es nötig ist, eine entsprechende Gegenkraft zu erzeugen.
Das ist nur möglich, indem der Schwerpunkt auf der Mitte des Rades sitzt.
Gleichzeitig sollen zum Bewegen der Rollen die HaftreibungskrĂ€fte durch geringen Kraftaufwand ĂŒberwunden werden. HierfĂŒr nutzt man die HebelkrĂ€fte. Damit man ein geringes Drehmoment erzeugen muss, benötigt man eine gewisse Entfernung zum Mittelpunkt der Rolle (Radius).
Ein guter Kompromiss stellt hierbei die Rolle 1 dar.
Nr.20)
Nennen Sie die vier Arbeitstakte eines Otto-Viertaktmotors.
Antwort: Ansaugen, verdichten, zĂŒnden, ausstoĂen
Nr.21)
Wie hoch ist der Reifendruck in einem durchschnittlichen Autoreifen?
Antwort: 1,8-2,8 Bar
Nr.22)
Welche Temperatureinheit gibt es nicht?
Antwort: Calvin
ErklÀrung:
Kelvin: 273,15 * C°
Fahrenheit: C°*1,8+32
Nr.23)
In einer Messschaltung wird bei gleichbleibendem Widerstand R=100 Ohm die Spannung gleichmĂ€Ăig erhöht. Wie verhĂ€lt sich die StromstĂ€rke I
Antwort:StromstÀrke I steigt mit der Spannung U
ErklÀrung:
Formel: U= R*I <=> I= U/R
Da R konstant, steigt I bei Erhöhung von U an.
Nr.24)
Welche Aussage trifft NICHT zu?
Die elektrische Spannung U...?
Antwort: ist in Fahrenheit messbar
ErklÀrung: Spannung trÀgt das Formelzeichen U und die SI-Einheit Volt (V)
Nr.25)
Welche Spannungsarten werden unterschieden
Antwort: Gleich- und Wechselstrom
ErklÀrung:
Beim Gleichstrom flieĂen die LadungstrĂ€ger in eine Richtung und Ă€ndern diese auch nicht. Somit bleibt auch die StromstĂ€rke konstant.
Beim Wechselstrom Àndern die LadungstrÀger ihre Richtung in einer bestimmten Frequenz. Dadurch variiert die StromstÀrke stÀndig.
Andere Stromarten gibt es jedoch nicht.
Nr.26)
Welches ist die MaĂeinheit fĂŒr die elektrische StromstĂ€rke I
Antwort: AmpĂšre
ErklÀrung:
Joule = Energie
Watt = Leistung
Fahrenheit = Temperatur
Nr.27)
Welcher elektrische Zustand ist charakteristisch fĂŒr einen Kurzschluss?
Antwort: Pluspol und Minuspol einer Spannungsquelle haben eine direkte Verbindung, Widerstand = 0 Ohm
ErklÀrung:
Ein Kurzschluss ist eine direkte und widerstandslose Weitergabe von Elektronen zwischen den Polen einer Spannungsquelle. Strom sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstandes.
Nr.28)
Welches Bauteil lÀsst keinen Gleichstrom durch?
Antwort: Kondensator
ErklÀrung:
Ein Kondensator besteht aus zwei sich gegenĂŒberstehenden Leitern, welche Ladungen aufnehmen können. Zwischen den beiden Leitern befindet sich ein Dielektrikum, also ein isolierendes Material (Bsp. Luft, Glas, Kunststoff).
Gleichstrom:Der Kondensator lĂ€dt sich auf einer Seite auf. Durch das isolierende Material können die Elektronen nicht auf die andere Seite gelangen. Durch den Gleichstrom können die Elektronen aber auch nicht in die andere Richtung flieĂen, weshalb der Stromfluss unterbrochen wird.
Wechselstrom: WĂ€hrend sich die eine Seite positiv auflĂ€dt, was bedeutet, dass die Elektronen wieder abflieĂen, lĂ€dt sich die andere Seite negativ auf. Elektronen kommen hinzu. Dadurch entsteht ein positives und negatives Ladungspotential. Der Kondensator wird durch die Frequenz, die Wechselstrom besitzt, periodisch ge-/ entladen. Da der Strom in beide Richtungen flieĂen kann, werden somit Ladungen gespeichert, die beim Enden des Stromflusses wieder abgegeben werden.
Nr.29)
Mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich der Schall durch die Luft?
Antwort: 340m/s
ErklÀrung: Ich tippe auf die Schallgeschwindigkeit ;)
Nr.30)
Aus welchem Material besteht ein Blitzableiter ĂŒblicherweise?
Antwort: Stahl
ErklĂ€rung: Die Aufgabe eines Blitzableiters ist das schnelle Ableiten von hoher Spannung in kĂŒrzester Zeit. Also von vielen Elektronen, die zu einer bestimmten Seite des Materials flieĂen mĂŒssen.
Damit dies erreicht werden kann, braucht man ein Material mit einer hohen LeitfÀhigkeit.
Die LeitfĂ€higkeit beschreibt, wie gut Elektronen durch ein Material flieĂen können, ohne dabei auf andere Atome des Materials zu stoĂen.
In dieser Aufgabe bietet Stahl die beste LeitfÀhigkeit.
Nr.31)
Welche Spannung wird am Voltmeter gemessen?
Antwort: 4 Volt
ErklÀrung:
Da die StromstĂ€rke in einer Reihenschaltung ĂŒberall gleich ist können wir mit
dem Gesamtwiderstand (15 Ohm) und der Spannung 12 Volt die StromstÀrke berechnen. I=U/R = 0,8 A.
Mittels der StromstÀrke gelangen wir an die Spannung bei R1, in dem wir I*R1 berechnen. Die Spannung liegt bei 4 Volt.
Nr.32)
Welche Konstruktion ist beim Heben von 100 kg hilfreicher?
Antwort:1
ErklÀrung:
Bei der festen Rolle, wie in Abb. 2 dargestellt, wird die Kraft durch die Last lediglich umgelenkt. Das tragende Seil ist hierbei das gleiche. Die Formel fĂŒr eine solche Rolle lautet: Fz=Fg und hz=hg. Die Höhe der Last verĂ€ndert sich mit der LĂ€nge des Seils.
Bei den Rollen in Abb. 1 haben wir einerseits eine feste Rolle und eine lose Rolle. Die Formel fĂŒr die lose Rolle lautet: Fz=Fg/2. Die Masse und somit die Kraft bei der losen Rolle wird auf die beiden Seile gleichmĂ€Ăig verteilt, wodurch wir zwei tragende Seile haben.
Beim Flaschenzug gilt generell Fz= Fg/ Anzahl der tragenden Seile. Man kann die Anzahl der tragenden Seile auch sehr gut an der Anzahl der losen Rollen festmachen.
Nr.33)
In welche Position P bewegt sich die Kugel, wenn sie an Position P vom Band gelassen wird?
Antwort: 2
ErklÀrung:
Bei einer Kreisbewegung hat die Kugel einen Geschwindigkeitsvektor v, der immer nur in die Bewegungsrichtung verlÀuft. Die Kugel wird bei der Kreisbewegung durch das Seil auf der Kreisbahn gehalten, wodurch der Geschwindigkeitsvektor seine Richtung jederzeit Àndert. Die Bewegungsrichtung in diesem Fall ist immer senkrecht zum Radiusvektor, also zum Seil gerichtet.
LĂ€sst man die Kugel an Position Position P vom Seil, zeigt der Geschwindigkeitsvektor in Richtung 2 und somit senkrecht zum Seil.
Nr.34)
Die Rollen 1 und 2 haben den gleichen Radius. Wie schnell dreht sich 2, wenn 1 angetrieben wird?
Antwort: 1
ErklÀrung:
Siehe Aufgabe 1
Nr.35)
Welche der Stromkreise sind geschlossen?
Antwort: A und B
ErklÀrung:
Ein geschlossener Stromkreis besteht aus einer Spannungsquelle, einem Verbraucher (Widerstand) und einem Leiter. Damit Strom flieĂen kann, darf es keine LĂŒcke zwischen den Polen der Spannungsquelle geben. In Abb. C sieht man deutlich, dass das System zwischen den Polen der Spannungsquelle geöffnete Schalter hat und somit nicht geschlossen ist. Es flieĂt demnach kein Strom.
Nr.36)
Welche der beiden RĂ€der dreht sich schneller?
Antwort: 2
ErklÀrung:
Siehe Aufgabe 1
Nr.37)
Im unbeschleunigten Horizontalflug muss...
Antwort: der Schub gleich dem Widerstand und der Auftrieb gleich dem Gewicht sein.
ErklÀrung:
"Im[unbeschleunigten[/u] Horizontalflug" bedeutet, dass das Flugzeug keine Beschleunigung erfÀhrt und das Produkt, also die Kraft = 0 ist.
In diesem Sinne befindet sich das Flugzeug in einer Ruhelage, was bedeutet, dass sich die KrĂ€fte in x- und y-Richtung jeweils gleichen und somit F(ges)=0 ergeben mĂŒssen. Somit sind die Gewichtskraft=Auftriebskraft (-Fg=Fn => 0) und Widerstandskraft=Schubkraft (-Fr=Fv => 0).
Nr.38)
Ein Kind und ein erwachsener Mann fahren Kettenkarussell. Wer fliegt höher?
Antwort: Beide fliegen gleich hoch
ErklÀrung:
Zur genaueren Betrachtung und Berechnung der Flughöhe betrachten wir ein KrÀftediagramm. (https://ibb.co/X3T57Qc).
In diesem KrÀftediagramm finden wir drei KrÀfte vor.
Fg= die Gewichtskraft nach unten (Fg=m*a)
Ff = die Kraft, die auf die Kette wirkt, abhÀngig vom Winkel bzw, von der Gewichtskraft und der Zentripetalkraft.
Fzp = die Zentripetalkraft, ist die resultierende Kraft aus der Gewichtskraft und der Belastungskraft des Fadens. Formel fĂŒr Zentripetalkraft (Fzp=m*r*w^2)
AuĂerdem sehen wir in dem Diagramm einen Winkel Alpha, welchen wir im Endeffekt berechnen möchten, um die Flughöhe der beiden Massen zu bestimmen.
Zur Berechnung des Winkel Alpha nutzten wir den Tangens und somit die Zentripetalkraft und die Gewichtskraft. tan(a)=Fzp/Fg.
Nun schreiben wir beide Gleichungen einmal aus. tan(a)= (m*r*w^2)/(m*g). Wie man sieht, kĂŒrzen sich die Massen in der Gleichung weg. Da auch g konstant ist, können wir also sagen, dass die Flughöhe nicht abhĂ€ngig von der Masse der Personen ist, sondern abhĂ€ngig von der KettenlĂ€nge (bzw. Radius in x-Richtung) und der Winkelgeschwindigkeit ist.
Zur besseren Ăbersicht: https://ibb.co/WPdvfnr.
Nr.39)
Die Schallgeschwindigkeit...
Antwort: ist abhÀngig von der Temperatur
ErklÀrung:
Die Schallgeschwindigkeit ist stark vom Medium abhÀngig. In Gasen vor allem durch die Temperatur, die Stoffmenge, Dichte, Volumen und den Druck des Gases.
Zur genauen Berechnung kann man deshalb eine Formel nutzen, die all diese Faktoren berĂŒcksichtigt.
Da die Temperatur einen groĂen Einfluss auf all diese Faktoren hat, ist die Schallgeschwindigkeit im Wesentlichen auch von dieser abhĂ€ngig.
In einem Diagramm, in welchem die Geschwindigkeit in AbhÀngigkeit von der Temperatur dargestellt ist, sieht man deutlich, dass die Schallgeschwindigkeit mit steigender Temperatur konstant zunimmt.
Nr.40)
Welchen Wert hat die halbe Temperatur von 19°C
Antwort: 146K
ErklĂ€rung: Um den halben Wert herauszufinden, mĂŒssen wir in Kelvin umrechnen. Kelvin verfĂŒgt ĂŒber den absoluten Nullpunkt. Das tun die anderen Einheiten nicht.
Zum Beispiel 50 Grad Celsius sind genau 122 Grad Fahrenheit. Die "HĂ€lfte" sind einmal 5 Grad Celsius und einmal 61 Grad Fahrenheit. Das ist aber nicht mehr dasselbe, denn 61 Grad Fahrenheit sind 16 Grad Celsius.
Deshalb brauchen wir den absoluten Nullpunkt, also eine einheitliche Skala, mit der wir zuverlÀssig das Doppelte bestimmen können.
Nr.41)
Aus welcher DĂŒse spritzt das Wasser am höchsten?
Antwort: kein Unterschied
ErklĂ€rung: Der hydrostatische Druck, der auf die WassersĂ€ule der DĂŒsen wirkt, ist unabhĂ€ngig vom Durchmesser. Das besagt das hydrostatische Paradoxon. Der Druck ist nur abhĂ€ngig von der Höhe der WassersĂ€ule, aber nicht vom Durchmesser. Somit wirkt auf jeder WassersĂ€ule der gleiche Druck und somit erreichen alle DĂŒsen die gleiche Höhe.
Nr.42)
Innerhalb einer genĂŒgend langen, mit Ăl gefĂŒllten Röhre fĂ€llt eine Kugel. Was ist nach einer gewissen Anfangsphase zu beobachten
Antwort: Die Kugel legt in gleichen Zeitabschnitten gleiche Streckenabschnitte zurĂŒck.
ErklÀrung:
Die Auftriebskraft bleibt gegenĂŒber der Kraft Fg konstant und nimmt weder zu oder ab (siehe Aufgabe 15). Aus diesem Grund ist die Fallgeschwindigkeit der Kugel auch konstant.
Nr.43)
Das Prinzip des Kreiselkompass beruht auf...?
Antwort: MassentrÀgheit
ErklÀrung: Der Kreiselkompass ist ein frei bewegendes Rad in einer kardanischen AufhÀngung.
Die kardanische AufhÀngung besteht aus drei Ringen, welche sich jeweils in eine Richtung bewegen können. Also x-, y- und z-Richtung (Bild:https://ibb.co/YPvqm52)
Die drei Ringe sind jeweils miteinander verbunden, so dass sich das Rad in jede Richtung bewegen kann (Bild:https://ibb.co/1Xw7Lt3)
Das sich drehende Rad im Kreiselkompass braucht allerdings nur zwei Ringe, da ein Ring dauerhaft von der Gravitationskraft beeinflusst wird und sich nicht bewegen kann. (siehe:https://ibb.co/sFrmD0n).
Der Kreiselkompass besteht, wie im Bild zu sehen, aus einem Rad, das sich dauerhaft um die rote Achse dreht. Das Rad hat also einen Drehimpuls, welcher dauerhaft beibehalten bleibt.
Der Drehimpuls ist wie beim Rad eines Fahrrades oder Motorrades. Sobald das Rad einen Impuls bekommen hat und sich dreht, ist es sehr schwer, die Lage des Rades zu verĂ€ndern. Aus diesem Grund kann man mit zunehmender Geschwindigkeit - bis circa 70 km/h - auch freihĂ€ndig fahren. Die Lage der RĂ€der lĂ€sst sich nur durch das einbringen eines eigenen Impulses verĂ€ndern, weshalb man auf dem Motorrad einen gewissen Körpereinsatz einbringen muss, um eine SchrĂ€glage herbeizufĂŒhren (siehe:https://ibb.co/D4hVR9F).
Auch wenn bspw. nur ein Seil am einen Ende der Achse angebracht wĂ€re, wĂŒrde das Rad weiterhin diese Position beibehalten. Auf Youtube sieht man viele coole Experimente dazu.
Beim Kreiselkompass gilt Ăhnliches. Drehen wir nun das Rad, hat es einen Impuls. Diesen Impuls will das Rad durch die Lage, die es hat, weiter beibehalten. Stellen wir den Kreiselkompass nun auf den geographischen Norden und drehen die Erde um die eigenen Achse, wĂŒrde die Position des Rades durch den Drehimpulserhaltungssatz immer die gleiche Position wie am Norden beibehalten (siehe:https://ibb.co/209ck2B)
Da aber die Gravitationskraft versucht, das Rad entgegen des Impulses parallel zur ErdoberflÀche zu bewegen, richtete sich das Rad anhand der AufhÀngung in Richtung Norden aus (siehe:https://ibb.co/Dg7KGxW).
Und so hat man einen Kompass.
Nr.44)
Warum erscheint der Himmel blau?
Antwort: der blaue Farbanteil wird vor allem gestreut
ErklĂ€rung: Blaues Licht wird im Prinzip 16 mal stĂ€rker gestreut als rotes Licht. Das hat mit den WellenlĂ€ngen zu tun. Blaues Licht hat eine niedrige Frequenz und trifft durch die groĂen WellenlĂ€ngen öfters auf Gasteilchen. Die Gasteilchen lenken das blaue Licht ab und streuen das Licht.
Rotes Licht hingegen hat eine hohe Frequenz und weicht den Gasteilchen besser aus. Dadurch wird das Licht nicht so hÀufig von den Teilchen abgelenkt und dadurch gestreut. Das ist auch der Grund, weshalb man rote Farben in der Entfernung besser als blaue Farben sieht.
Nr.45)
1 Liter Sauerstoff wird von 0°C bei konstantem Druck auf 275°C erwÀrmt. Dann betrÀgt das Volumen?
Antwort: etwa 2 Liter
ErklÀrung: Zur Berechnung von der VolumenÀnderung durch Temperaturzunahme bei konstantem Druck, nehmen wir das Gesetz von Gay-Lussac. Dieses lautet V1/T1=V2/T2. Umgestellt bekommen wir V2=V1*T2/T1. Damit wir keinen Nenner = 0°C haben, nutzten wir die Umrechnung in Kelvin.
Die Rechnung lautet: V2=1L*548 K/273K= 2,007L.
Das Volumen nach der Temperaturerhöhung betrÀgt etwa 2 Liter.
Nr.46)
Die Farbenreihe in einem Hauptregenbogen ist...
Antwort:rot-gelb-grĂŒn-blau
Nr.47)
Bei welchem Gegenstand ist die Zugfestigkeit des Materials gröĂer als die Druckfestigkeit?
Antwort: Strohhalm
ErklĂ€rung: Der Strohhalm hat durch seinen geringen Querschnitt, durch die DĂŒnnwandigkeit und durch die FlexibilitĂ€t der Faser eine geringe Druckfestigkeit ((siehe: https://ibb.co/7K9s8SL)
Im Gegensatz dazu liegt die Zugfestigkeit jedoch höher als bei Stahl.
Ein Werkstoff in Faserform hat eine höhere Zugfestigkeit als in anderer Form. Zudem steigt die Zugfestigkeit mit zunehmender DĂŒnne der einzelnen Faser. Der Grund ist der Aufbau der MolekĂŒlkette. Die Kette kann mit abnehmender FlĂ€che besser in Gleichrichtung wirken und somit mehr Kraft aufnehmen.
Zudem breiten sich BeschÀdigungen nicht entlang des Umfangs aus, sondern entlang des Halmes, wodurch sich die Risse nicht weiter in Zugrichtung ausdehnen können.
Nr.48)
Das Herauslösen von Elektronen aus einer MetalloberflĂ€che heiĂt:
Antwort: Photoeffekt
ErklĂ€rung: Der Photoeffekt ist das Herauslösen von Elektronen aus einem Medium bei Lichteinstrahlung. Ist die Energie eines Photons gröĂer als die Bindungsenergie des Elektrons vom Atomkern des Mediums, löst sich das Elektron aus dem Medium heraus.
Nr.49)
Bei schönem Wetter dauert es lÀnger, bis das Wasser kocht. Stimmt das?
Antwort: Ja, die Siedetemperatur hÀngt vom Luftdruck ab.
ErklÀrung: Da V konstant bleibt, nehmen wir das Gesetz von Amontons.
p1/T1=p2/T2.
Bei schönem Wetter werden die oberen Luftschichten erwĂ€rmt und die LuftmolekĂŒle haben eine höhere kinetische Energie. Das fĂŒhrt dazu, dass die kĂ€lteren Luftschichten nach unten gedrĂŒckt werden. Dadurch nimmt die Dichte am Boden zu und es entsteht ein hoher Luftdruck.
Der hohe Luftdruck fĂŒhrt durch die Formel T2=p2*T1/p1 dazu, dass die Siedetemperatur von Wasser zunimmt und Wasser somit lĂ€nger braucht zum Kochen.
Nr.50)
Bei einem Linsensystem aus zwei verschiedenen Sammellinsen ist die Brennweite?
Antwort: kleiner als jede einzelne Brennweite
ErklÀrung:Bei einem Linsensystem addieren sich die beiden Brennweiten der jeweiligen Linsen zu einer Gesamtbrennweite. 1/f = 1/f1+1/f2.
Somit ist die Gesamtbrennweite kleiner als jede der beiden Brennweiten.
Nr.51)
Winglets an den Enden einer TragflÀche dienen...
Antwort: der Reduktion von Randwirbeln.
ErklĂ€rung: An den TragflĂ€chen entsteht an der Unterseite ein Ăberdruck und an der Oberseite ein Unterdruck, um eine Auftriebskraft herstellen zu können. An den Enden der jeweiligen TragflĂ€chen gibt es aber einen Kontaktpunkt zwischen den beiden Druckgebieten. Diese versuchen sich anschlieĂend auszugleichen, wodurch ein Drehimpuls ausgelöst wird. Es kommt zu Randwirbeln. Winglets oder Wingtips sollen diesen Ausgleich stören, indem man eine erhöhte Kante darstellt und so den Druckausgleich minimiert. Eine gute Abbildung findet man auf folgender Webseite, die ĂŒbrigens sehr gut fĂŒr Flieger Wissen geeignet ist. (http://www.nva-flieger.de/index.php/theorie/aerodynamik/allgemein/wirbeltheorie.html)
Nr.52)
Ein Objekt wird von zwei gleich starken, gleich weit entfernten radioaktiven Quellen bestrahlt. Dann wird der Abstand vom Objekt zu den Strahlungsquellen verdoppelt. Die StrahlungsstÀrke...
Antwort: reduziert sich auf ein Viertel.
ErklÀrung:Die atomare Strahlung verhÀlt sich von der Ausbreitung wie die elektromagnetische Strahlung. Also auch wie die der Lichtwellen. Die BestrahlungsstÀrke ist also proportional zu 1/r^2. Verdoppelt man also den Abstand, hat man 1/4 der Licht-, bzw. StrahlungsstÀrke.
Nr.53)
Wie Àndern sich die Tonhöhen von Flöten und Gitarren, wenn sie erwÀrmt werden?
Antwort: Flöte höher, Gitarre tiefer.
ErklĂ€rung: Bei der ErwĂ€rmung einer Flöte breitet sich das Metall aus und der Querschnitt nimmt dadurch zu. Laut der Bernoulli-Gleichung nimmt also der dynamische Druck ab und der statische Druck wĂ€chst. Der statische Druck produziert durch ĂŒberlagerte Druckwellen einen Schall bzw. einen Ton.
Je höher der statische Druck, desto höher der Ton.
Bei einer Gitarre dehnen sich die Saiten aus. Die Gitarrensaite wird dadurch dicker und produziert keine starken Schwingungen mehr. Dadurch erklingt der Ton tiefer.
Nr.54)
Unter einer luftdichten Glasglocke befindet sich eine Schale mit Wasser, dessen Temperatur gemessen wird. Nun wird die Luft abgepumpt. Was geschieht zunÀchst?
Antwort: Das Wasser beginnt zu Sieden und die Temperatur fÀllt.
ErklĂ€rung: Durch das Vakuum haben wir unter der Glasglocke einen Unterdruck. Wie in Aufgabe 49 unter Verwendung vom Gesetz von Amontons gezeigt, nimmt die Siedetemperatur bei niedrigen Luftdruck ab. Das Wasser fĂ€ngt deutlich frĂŒher an zu Sieden. Nicht nur die Siedetemperatur, sondern auch die Umgebungstemperatur nimmt dadurch deutlich ab.
Nr.55)
Bei welcher kleinsten Entfernung an einer Wand kann ein Rufer gerade eben ein Echo vernehmen?
Antwort: 17m
ErklĂ€rung: Die Schallgeschwindigkeit betrĂ€gt v=340 m/s. Die Umformung der Formel lautet s=v*t und somit s= 340 m/s*0,1s = 34m. Die Entfernung ist in diesem Beispiel die gesamte Strecke, die die Schallwelle zurĂŒcklegen muss. Da wir aber berĂŒcksichtigen, dass die Schallwelle zur Wand und zurĂŒck geht, benötigen wir nur die halbe Distanz zur Wand. Somit 17m.
Nr.56)
Die drei Gesetze zur Planetenbewegung stammen von?
Antwort: Kepler
Nr.57)
Bei welcher FlĂŒssigkeit ist die Eintauchtiefe eines Bootes am kleinsten?
Antwort: In Salzwasser von 5°C
ErklĂ€rung: Die Auftriebskraft F= rho*V*g ist abhĂ€ngig von der Dichte der FlĂŒssigkeit. Je höher die Dichte, desto stĂ€rker ist die Auftriebskraft.
Die Dichte von Salzwasser ist aufgrund des Salzgehaltes etwas höher als bei SĂŒĂwasser. Hinzu kommt die Tatsache, dass Wasser bei einer Temperatur von 4°C die höchste Dichte erreicht. Somit ist Salzwasser bei 5°C das dichtere Medium und die Kraft nach oben am stĂ€rksten.
Nr.58)
Eine Schallquelle entfernt sich mit Schallgeschwindigkeit. Der Beobachter...?
Antwort: hört einen tieferen als den ursprĂŒnglichen Ton.
ErklÀrung: Kommt eine Schallquelle auf einen Beobachter zu oder entfernt sich von diesem, entstehen zwei unterschiedliche Frequenzen. Der sogenannte Dopplereffekt kommt zum Vorschein.
Kommt eine Schallquelle auf ein Objekt zu, werden die Schallwellen der Quelle gestaucht, wÀhrend die Schallwellen beim Entfernen des Objektes gestreckt werden. Im Internet findet man ein entsprechend gutes Bild: https://stock.adobe.com/at/images/doppler-effect-vector-illustration-labeled-educational-sound-light-graph/305961504
Die Formel fĂŒr den Dopplereffekt lautet f1,2=f0/1+-(V/C).
f0 beschreibt die Frequenz vom Objekt ausgehend, v die AnnÀherungsgeschwindigkeit und C die Schallgeschwindigkeit.
Da der Nenner in dieser Formel 2 und 0 ist, bedeutet das fĂŒr die Aufgabe, dass das Objekt natĂŒrlich anfangs nicht zu hören ist und am Ende nur mit der halben Frequenz.
Nr.59)
Auf den ebenen Grund eines Wasserbeckens wird ein wasserdicht abschlieĂendes Holzbrettchen gedrĂŒckt. Was geschieht, wenn man das Brettchen loslĂ€sst?
Antwort: es bleibt liegen, weil auf der Unterseite kein hydrostatischer Druck wirkt.
ErklÀrung: Da das Brettchen wasserdicht abgeschlossen ist und somit kein Wasser unter sich lÀsst, erfÀhrt es durch das Wasser keine Auftriebskraft.
Nr.60)
Wird Wasser von 10°C auf 2°C abgekĂŒhlt, so...?
Antwort: zieht es sich erst zusammen und dehnt sich dann aus.
ErklĂ€rung: Wasser erreicht bei 4°C die gröĂte Dichte und nimmt somit das kleine Volumen ein. Demnach zieht sich Wasser bis 4°C zusammen und dehnt sich anschlieĂend bis 2°C wieder aus.
Nr.61)
Der Frequenzbereich des sichtbaren Lichts geht etwa?
Antwort: 400THz bis 750 THz.
Nr.62)
In einem bis zum Rand mit warmen Wasser gefĂŒllten Zylinder ist ein EiswĂŒrfel unter Wasser fixiert. Was geschieht im weiteren Verlauf?
Antwort: der Wasserspiegel sinkt.
ErklĂ€rung: Der EiswĂŒrfel im Glas schwimmt im Wasser. Das bedeutet, dass die Auftriebskraft höher als die Gewichtskraft des WĂŒrfels ist.
Somit hat der EiswĂŒrfel eine geringere Dichte als Wasser und nimmt gleichzeitig mehr Volumen ein. Es ist also leichter als Wasser. Taut der EiswĂŒrfel auf, nehmen die WassermolekĂŒle weniger Platz in Anspruch und der Wasserspiegel sinkt.
Nr.63)
Welchen Fehler weist ein kurzsichtiges Auge auf, und wie wird er korrigiert?
Antwort: Der Augapfel ist zu lang. Die Korrektur erfolgt mit einer Streulinse.
ErklÀrung: Da das Abbild, also der Brennpunkt kurz vor der Netzhaut liegt, muss der Brennpunkt weiter nach hinten verschoben werden. Das erfolgt mit einer Streulinse, welche die Lichtstrahlen vom Brennpunkt aus so ablenken, dass sie parallel in horizontale Entfernung gerichtet sind.
Nr.64)
1kg Blei und 1 Liter Wasser von jeweils jeweils 10°C sollten um 5 Grad erwĂ€rmt werden. Welche Aussage ĂŒber die benötigte Energie trifft zu?
Antwort: FĂŒr Wasser wird deutlich mehr Energie benötigt.
ErklÀrung: Zur ErlÀuterung benötigen wir die jeweilige WÀrmekapazitÀt der beiden Stoffe. Die WÀrmekapazitÀt beschreibt, wieviel Energie man benötigt, um 1kg eines Stoffes um einen Kelvin zu erwÀrmen.
Damit wir die Energie berechnen können Stellen wir die Formel c=E/m*T nach E=c*m*T um.
FĂŒr Blei betrĂ€gt die WĂ€rmekapazitĂ€t 0,13. In die Formel eingesetzt E=0,13 kJ/(kg*K)*1kg*5K = 0,65 kJ.
FĂŒr Wasser: E=4,19 kJ/(kg*K)*1kg*5K = 20,95 kJ.
FĂŒr Wasser ist eine deutlich höhere Energie notwendig.
Nr.65)
Die dunklen Linien im Sonnenspektrum sind benannt nach...?
Antwort: Fraunhofer
Nr.66)
Die Schwingungsdauer eines Fadenpendels ist...
Antwort: Proportional zur Wurzel aus der FadenlÀnge.
ErklĂ€rung: Die Formel fĂŒr die Pendeldauer in AbhĂ€ngigkeit der LĂ€nge des Fadens des Pendels lautet wie folgt: T=2*pi*√(l/g)
Da sich die Schwingungsdauer in diesem Fall nur anhand der FadenlĂ€nge Ă€ndert, ist die Dauer ausschlieĂlich abhĂ€ngig von der Wurzel der FadenlĂ€nge.
Nr.67)
Mit welchem Hammer muss man die geringste Kraft aufwenden, um den Nagel zu ziehen?
Antwort: Hammer C
ErklÀrung: Durch das stumpfe Ende beim Hammer verlagert sich der Drehpunkt nach ganz hinten. Das bedeutet, dass auch der Hebelweg ein ganz anderer ist https://ibb.co/WGpJTKJ.
Damit wir herausfinden, welche Kraft nun beim Nagel ankommt, stellen wir folgende Formel: F1*l1=F2*l2 nach F2=F1*l1/l2 um.
Wir sehen, dass die Kraft F2, davon abhĂ€ngt und mit der LĂ€nge des Holzweges l1 zunimmt. Und wir sehen, dass die Kraft F2 mit zunehmender LĂ€nge von l2 wieder abnimmt. Das bedeutet, dass Hammer C den kĂŒrzesten Hebelweg vom Drehpunkt weg hat und somit mehr Kraft beim Nagel ankommt.
Nr.68)
Welcher BehÀlter mit Helium-Gas hebt sich?
Antwort: BehÀlter A
ErklĂ€rung: In einem BehĂ€lter mit einem Bar Helium ist die Dichte geringer. Das bedeutet auch, dass es weniger MolekĂŒle gibt und BehĂ€lter A weniger Gewicht aufweist.
Nr.69)
Bei welchem Punkt bewegt sich das Pendel am schnellsten?
Antwort: A
ErklÀrung: Die Gravitationskraft (F=m*a) wirkt mit seiner Beschleunigung senkrecht nach unten. Somit wird das Pendel bis zur Position A beschleunigt. Sobald das Pendel A passiert ist, erfÀhrt das Pendel eine Verzögerung.
Nr.70)
Die Person hört den Schussknall einer Kanone
Antwort: nach dem sie den Blitz sah.
ErklÀrung: Da die Lichtgeschwindigkeit um einiges schneller ist als die Schallgeschwindigkeit, sieht man den Blitz zuerst, bis nachher der Schall wahrzunehmen ist.
Nr.71)
Mit welcher Beladungsart kann man die Schubkarre am besten ĂŒber weichen Untergrund schieben?
Antwort: C
ErklÀrung: Bei weichem Untergrund ist es wichtig, das Rad möglichst zu entlasten. Das erreicht man, indem man die Last möglichst weit weg vom Rad platziert.
Der Drehpunkt der Schubkarre befindet sich an der Achse. Damit wir möglichst wenig Kraft auf die Achse ausĂŒben, muss der Weg von unseren Armen zum Drehpunkt in etwa mit dem Weg vom Drehpunkt zur Last ĂŒbereinstimmen. F2= F1*l1/l2.
Zuletzt bearbeitet von DaVinkey am Mo März 04, 2024 11:51 am, insgesamt 3-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
E92325 Captain

Anmeldungsdatum: 26.02.2024 Beiträge: 118
 |
Verfasst am: Do Feb 29, 2024 6:03 pm Titel: |
|
|
Hallo DaVinkey,
woher hast du diese ganzen Aufgabenstellungen? Ich bin mich fĂŒr mein assessement fĂŒr die EFA am vorbereiten und habe keine CBTs o. Ă€. bzgl. TVT bekommen. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
airsideadrian Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 27.02.2024 Beiträge: 6 Wohnort: Berlin  |
Verfasst am: Fr März 01, 2024 9:14 am Titel: Re: TVT Lösungen mit ErklĂ€rung (Stand 02.24) |
|
|
DaVinkey hat folgendes geschrieben: |
Nr.36)
Welche der beiden RĂ€der dreht sich schneller?
Antwort: 1
ErklÀrung:
Siehe Aufgabe 1
|
Hi DaVinkey,
Danke fĂŒr deine ausfĂŒhrlichen Lösungen! Hat mir auf jeden Fall geholfen.
Bei Frage 34 ist mir etwas aufgefallen: eigentlich mĂŒsste sich Rolle 2 schneller drehen, da selbige kleiner ist.
Mit dieser Ănderung habe ich in einem Testdurchlauf 99% erreicht.
Vielleicht findet wer anders noch den anderen Fehler
-------------------------------------------------------------------------
@E92325 - welche Version vom CBT hast du? Ich benutze die Version 1.51 fĂŒr NLI der EFA, die ich am 26.02. vom DLR runtergeladen habe.
LG! _________________ PPL(A) / 18.07.2022 (✔)
NVFR / 01.11.2023 (✔)
DLR BU / 11.04.2024 (✔)
IP GQ / 30.07.2024 (X)
ALFA BQ / 05.02.2025 (✔)
Hillsboro Aero Academy Kursstart Juli 2025
Zuletzt bearbeitet von airsideadrian am So März 03, 2024 10:57 am, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
E92325 Captain

Anmeldungsdatum: 26.02.2024 Beiträge: 118
 |
Verfasst am: Fr März 01, 2024 1:28 pm Titel: Re: TVT Lösungen mit ErklĂ€rung (Stand 02.24) |
|
|
airsideadrian hat folgendes geschrieben: |
@E92325 - welche Version vom CBT hast du? Ich benutze die Version 1.51 fĂŒr NLI der EFA, die ich am 26.02. vom DLR runtergeladen habe.
LG! |
Ich habe die Version 1.5 am 25.02 runtergeladen. Ich habe mich bereits mit dem DLR in Verbindung gesetzt und einen Link zum Download bekommen. Ich hoffe, dass das Thema damit erledigt ist. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
dennisko762 Captain

Anmeldungsdatum: 26.04.2017 Beiträge: 211 Wohnort: Berlin  |
Verfasst am: Sa März 02, 2024 12:09 pm Titel: |
|
|
Vielen Dank fĂŒr deinen Einsatz. Davon werden viele Bewerber noch profitieren. Klasse! _________________ Bad news first: time is flying
the good news: I'm the pilot |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
DaVinkey Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 03.01.2024 Beiträge: 8
 |
Verfasst am: So März 03, 2024 10:34 am Titel: Re: TVT Lösungen mit ErklĂ€rung (Stand 02.24) |
|
|
airsideadrian hat folgendes geschrieben: | DaVinkey hat folgendes geschrieben: |
Nr.34)
Die Rollen 1 und 2 haben den gleichen Radius. Wie schnell dreht sich 2, wenn 1 angetrieben wird?
Antwort: 1
ErklÀrung:
Siehe Aufgabe 1
|
Hi DaVinkey,
Danke fĂŒr deine ausfĂŒhrlichen Lösungen! Hat mir auf jeden Fall geholfen.
Bei Frage 34 ist mir etwas aufgefallen: eigentlich mĂŒsste sich Rolle 2 schneller drehen, da selbige kleiner ist.
Mit dieser Ănderung habe ich in einem Testdurchlauf 99% erreicht.
Vielleicht findet wer anders noch den anderen Fehler
-------------------------------------------------------------------------
@E92325 - welche Version vom CBT hast du? Ich benutze die Version 1.51 fĂŒr NLI der EFA, die ich am 26.02. vom DLR runtergeladen habe.
LG! |
Hi, danke fĂŒr deine MĂŒhe.
Bei mir steht folgende Aufgabenstellung: https://ibb.co/mGdm46R.
Was stand bei dir in der Aufgabenstellung? Eventuell wurde die Aufgabe abgeÀndert? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
airsideadrian Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 27.02.2024 Beiträge: 6 Wohnort: Berlin  |
Verfasst am: So März 03, 2024 10:57 am Titel: Re: TVT Lösungen mit ErklĂ€rung (Stand 02.24) |
|
|
DaVinkey hat folgendes geschrieben: |
Hi, danke fĂŒr deine MĂŒhe.
Bei mir steht folgende Aufgabenstellung: https://ibb.co/mGdm46R.
Was stand bei dir in der Aufgabenstellung? Eventuell wurde die Aufgabe abgeÀndert? |
Korrektur - ging um Aufgabe 36 _________________ PPL(A) / 18.07.2022 (✔)
NVFR / 01.11.2023 (✔)
DLR BU / 11.04.2024 (✔)
IP GQ / 30.07.2024 (X)
ALFA BQ / 05.02.2025 (✔)
Hillsboro Aero Academy Kursstart Juli 2025 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
DaVinkey Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 03.01.2024 Beiträge: 8
 |
Verfasst am: So März 03, 2024 12:15 pm Titel: Re: TVT Lösungen mit ErklĂ€rung (Stand 02.24) |
|
|
airsideadrian hat folgendes geschrieben: | DaVinkey hat folgendes geschrieben: |
Hi, danke fĂŒr deine MĂŒhe.
Bei mir steht folgende Aufgabenstellung: https://ibb.co/mGdm46R.
Was stand bei dir in der Aufgabenstellung? Eventuell wurde die Aufgabe abgeÀndert? |
Korrektur - ging um Aufgabe 36 |
Oh Tatsache. Kleiner Leichtsinnsfehler, der jetzt korrigiert wurde.
Vielen Dank fĂŒr den Hinweis. Somit sollte nur noch eine Aufgabe falsch sein fĂŒr die 100%. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ArcticClaw Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 12.01.2024 Beiträge: 3 Wohnort: Schweiz  |
Verfasst am: So März 03, 2024 7:51 pm Titel: Re: TVT Lösungen mit ErklĂ€rung (Stand 02.24) |
|
|
DaVinkey hat folgendes geschrieben: | airsideadrian hat folgendes geschrieben: | DaVinkey hat folgendes geschrieben: |
Hi, danke fĂŒr deine MĂŒhe.
Bei mir steht folgende Aufgabenstellung: https://ibb.co/mGdm46R.
Was stand bei dir in der Aufgabenstellung? Eventuell wurde die Aufgabe abgeÀndert? |
Korrektur - ging um Aufgabe 36 |
Oh Tatsache. Kleiner Leichtsinnsfehler, der jetzt korrigiert wurde.
Vielen Dank fĂŒr den Hinweis. Somit sollte nur noch eine Aufgabe falsch sein fĂŒr die 100%. |
Hiii danke fĂŒr die Lösungen!!!
keine Ahnung wo ich den Fehler mache aber ich komme trotzdem nur auf 97 Prozent! _________________ Sphair tbd |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
069 Navigator

Anmeldungsdatum: 26.01.2024 Beiträge: 38
 |
Verfasst am: Mo März 04, 2024 9:40 am Titel: |
|
|
Gude.
Danke DaVinkey fĂŒr deine ausfĂŒhrlichen ErklĂ€rungen.
Wie hast Du Dich auf den Test vorbereitet? Hattest Du vor der Vorbereitung BerĂŒhrungspunkte mit Technik und Physik?
Liebe GrĂŒĂe. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
DaVinkey Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 03.01.2024 Beiträge: 8
 |
Verfasst am: Mo März 04, 2024 11:51 am Titel: |
|
|
Ich habe jetzt nochmal geschaut, woran es gelegen hat. Ich bekomme 100%. Manche ErklÀrungen waren richtig, nur leider habe ich dummerweise die Antworten nicht korrigiert.
LG |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
DaVinkey Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 03.01.2024 Beiträge: 8
 |
Verfasst am: Mo März 04, 2024 12:38 pm Titel: |
|
|
069 hat folgendes geschrieben: | Gude.
Danke DaVinkey fĂŒr deine ausfĂŒhrlichen ErklĂ€rungen.
Wie hast Du Dich auf den Test vorbereitet? Hattest Du vor der Vorbereitung BerĂŒhrungspunkte mit Technik und Physik?
Liebe GrĂŒĂe. |
Hi, das ist eine gute Frage.
Vor dem DLR-Test habe ich mich ein Jahr lang anderweitig auf einen Test im medizinischen Bereich vorbereitet. Dieser beinhaltete auch die Naturwissenschaften. Damit mir das gelingen konnte, habe ich die Vorlesungen fĂŒr Biomedizin besucht. Naturwissenschaften waren im ersten Semester an der Tagesordnung und man lernte die Dinge von Grund auf im Schnelldurchlauf.
Da die Vorbereitung auf französisch war, habe ich natĂŒrlich nicht alles verstehen können, was erklĂ€rt wurde.
Ich habe mir also das Buch "Physik fĂŒr Beruf und Schule" gekauft, um LĂŒcken zu schlieĂen.
Das Buch wurde im Forum wirklich sehr hÀufig empfohlen. Ich kann es leider nur zum Teil empfehlen...
Ich habe mir das Buch durchgelesen, jedes Kapitel einmal zusammengefasst und die Formeln herausgeschrieben mitsamt den ErklÀrungen. Wichtig ist immer zu verstehen, warum die Formel so aussieht.
AnschlieĂend habe ich die relevantesten Aufgaben durchgearbeitet.
AnschlieĂend habe ich den Physikteil auf SkyTest durchgearbeitet. ZunĂ€chst erstmal selber geschaut, welche Formel kann man anwenden. Manchmal ging das nicht, weil das Buch leider nicht alle Formeln nannte, die hĂ€tten wichtig sein können.
Ich habe mir dann das Internet zu nutzte gemacht und die Lösungen auf SkyTest genommen.
AnschlieĂend habe ich das gleiche mit dem TVT Teil im CBT gemacht. Versucht zu erklĂ€ren, weshalb Reibrad D schneller ist als W.
Und das war wirklich das schwerste von allem. Einfach, weil die Aufgaben teilweise so oberflÀchlich gestellt sind und man nicht nachvollziehen konnte, wieso das DLR auf diese Lösung kam.
Wenn du Fragen hast, dann stell mir die gerne per DM.
LG |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |