 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Schienenschreck Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge: 3207 Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha  |
Verfasst am: So Nov 16, 2014 9:05 pm Titel: Re: 100% neues TVT CBT |
|
|
DrGrunty hat folgendes geschrieben: | Bei 2 Strahlungsquellen beträgt die Intensität dementscprechend nur noch 1/8.
Zumindest ist das meine Meinung. |
Nein, bei kleinem Abstand der Quellen gilt näherungsweise die Superposition. Die Strahlungsintensität der einen Quelle addiert sich zur Strahlungsintensität der anderen Quelle, weshalb 1/4 der Gesamtstrahlungsintensität beim Empfänger ankommt. _________________ ...mit Lizenz zum Fliegen
Pilotenboard Wiki |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Jonathan95 Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 03.11.2014 Beiträge: 4
 |
Verfasst am: Di Jan 20, 2015 6:17 pm Titel: |
|
|
Hi,
kann mir jemand die Lösung für Nummer 38 erklären? (Bei einem Linsensystem aus zwei verschiedenen Sammellinsen ist die Brennweite...)
Ich verstehe das nicht so ganz. Danke im Voraus,
Jonathan |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Kaet87 Navigator

Anmeldungsdatum: 13.06.2013 Beiträge: 35
 |
Verfasst am: Di Jan 20, 2015 11:19 pm Titel: |
|
|
Die Brennweite f des Linsensystems ist kleiner, als die der einzelnen Linsen. Die Brennweite f von Linsensystemen berechnet sich über: 1/f = 1/fa+1/fb.
In Sammellinsen werden die auftreffenden Strahlen gebündelt, dadurch sinkt die Brennweite. Nimmst du nun 2 Sammellinsen, so sinkt die Brennweite dementsprechend noch stärker als nur mit einer der beiden Sammellinsen.
Hoffe das ist verständlich
Falls du noch Fragen dazu hast (auch andere zur Physik), schreib mir ne PM. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
JonnyBlue Senior First Officer

Anmeldungsdatum: 06.04.2015 Beiträge: 57
 |
Verfasst am: Do Apr 09, 2015 12:35 pm Titel: |
|
|
Hallo allerseits,
bei der Aufgabe mit der gemessenen Spannung am Voltmeter verstehe ich die Herleitung und somit auch das Ergebnis von 4 Volt nicht. Wie ist das Problem denn zu lösen?
Grüße
JonnyBlue |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Eule NFFler

Anmeldungsdatum: 18.11.2014 Beiträge: 18
 |
Verfasst am: Do Apr 09, 2015 5:13 pm Titel: |
|
|
JonnyBlue hat folgendes geschrieben: | Hallo allerseits,
bei der Aufgabe mit der gemessenen Spannung am Voltmeter verstehe ich die Herleitung und somit auch das Ergebnis von 4 Volt nicht. Wie ist das Problem denn zu lösen?
Grüße
JonnyBlue |
Du musst hier die Spannungsteilerregel anwenden.
U_ges / (R1+R2) = U1 / R1
Rechnerisch: 12V/(5 Ohm+10 Ohm) = U1/5 Ohm
Aufgelöst nach U1 ergibt das 4V. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Schienenschreck Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge: 3207 Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha  |
Verfasst am: Do Apr 09, 2015 11:21 pm Titel: |
|
|
Steht schon seit Ewigkeiten im Wiki. _________________ ...mit Lizenz zum Fliegen
Pilotenboard Wiki |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |