 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
MK93 Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 30.04.2014 Beiträge: 2
 |
Verfasst am: Mi Apr 30, 2014 10:47 am Titel: Englisch-Studium und weitere Frage(n) |
|
|
Hallo zusammen,
nachdem es bei mir bei DFS und der Lufthansa vor 3 Jahren knapp nicht gereicht hat, habe ich ein Studium in Englisch und Informatik begonnen und stehe nun vor dem Bachelor-Abschluss. Trotzdem reizt es mich nun, es bei der Swiss zumindest zu versuchen.
Mich würde interessieren, ob es eine Möglichkeit gibt den AKAD-Test mithilfe des Englisch-Bachelors zu ersetzen? Mir geht es hier nicht darum den Test nicht machen zu wollen, sondern einfach darum ein wenig Geld zu sparen, wenn sich die Möglichkeit ergeben sollte.
Dann eine Frage bzgl. der Lizenzen fATPL und MPL. Mir sind die fachlichen Unterschiede wohl bewusst, doch will mir nicht so ganz in den Kopf, warum ich mich bei einer vorfinanzierten Ausbildung für die MPL entscheiden sollte. Die fATPL ist ja gültig für alle Airlines (JAR), und die MPL jedoch nur (mit leichten Einschränkungen) für die Swiss. Warum den MPL-Weg wählen und das Risiko eingehen im zweiten Boardentscheid nicht genommen zu werden und dann mit (quasi) einer Ausbildung dazustehen, mit der man bei anderen Fluggesellschaften nicht fliegen kann? Da wäre die fATPL doch der wesentlich sicherere (..rerer.. ) Schritt, oder verstehe ich hier etwas falsch?
Und last but not least, wie sieht das mit dem Erstwohnsitz zum Ende der Ausbildung (Zürich) / nach der Einstellung aus? Viele schwören ja darauf in der Schweiz zu leben, um vom wesentlich geringeren Steuersatz zu profitieren, Andere ziehen ein Leben auf der grenznahen deutschen Seite vor, mit der Begründung das Wohnen sei hier wesentlich erschwinglicher.
Mir würde es wirklich helfen, wenn einige erfahrene Flugschüler, Steuerberater wer-auch-immmer seine Erfahrungen mit mir teilen könnte.
Gruß,
MK93 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
tailhook Captain

Anmeldungsdatum: 06.08.2013 Beiträge: 160
 |
Verfasst am: Mi Apr 30, 2014 11:59 am Titel: |
|
|
Es gibt eine klare Liste mit Sprachnachweisen. Akzeptiert wird nicht nur der AKAD Test sondern auch ein paar andere Nachweise.
Wenn ein Abschluss einer Hochschule dort nicht erwähnt ist, kannst du nur noch bei der SAT anrufen und nachfragen. Eventuell wird sowas akzeptiert, aber verlassen würde ich mich nicht darauf.
Und über den AKAD Test würde ich mir vor der Bewerbung nicht zu viele Gedanken machen. Erstmal soweit kommen. Wenn es dann zum Sprachnachweis kommt, dann ist der AKAD Test im Zweifelsfall auch schnell erledigt. Wenn du das mit einer anderen Stufe kombinierst (Medical oder Interview zum Beispiel) sparst du dir auch eine Anreise. _________________ lobster is out |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |