 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
EDDF Gast
 |
Verfasst am: Mi Apr 02, 2014 9:23 pm Titel: |
|
|
doppelpost
Zuletzt bearbeitet von EDDF am Mi Apr 02, 2014 9:58 pm, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
EDDF Gast
 |
Verfasst am: Mi Apr 02, 2014 9:57 pm Titel: |
|
|
@th0mmy:
Zitat: | Lufthansa currently has an investment-grade rating from the rating agency Standard & Poor’s and a Ba1 rating from Moody's.
With its current credit ratings, Lufthansa is the best-rated European airline and one of only four carriers worldwide with an investment-grade rating. |
http://investor-relations.lufthansagroup.com/en/finanzierung-und-cr/ratings.html
So ganz unrelevant und üblich wie Du es ausschauen lassen willst, finde ich das halt nicht. Es zeigt zusammen mit dem aktuellen Geschäftsbericht, wo die Firma finanziell wirklich steht. Du sagst zwar, das spiegelt ein sehr hohes Investmentrisiko, aber im Branchenvergleich geht es offensichtlich kaum besser! Was wiederum den Vorwurf der Profitgier seitens VC und die in Frage Stellung von SCORE erklärt. Lufthansa leiht sich zur Zeit kein Geld, sondern hat mal eben, neben den laufenden Investitionen aus dem Cashflow, kräftig die Eigenkapitalquote erhöht.
Sicher, dass die ÜV in treuhänderischen Händen ist? Soweit mir bekannt trifft das nur auf die Betriebsrente zu. Kann mich aber auch täuschen.
Mach mal weiter. Es findet sich dazu bestimmt ein kompetenterer Diskussionspartner.
Und nein, für mich bist Du nicht unqualifiziert und doof. Du siehst halt nur, was Du sehen willst. Geht mir ja genauso! 
Zuletzt bearbeitet von EDDF am Do Apr 03, 2014 9:01 am, insgesamt 7-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Günni Captain

Anmeldungsdatum: 19.07.2007 Beiträge: 418
 |
Verfasst am: Mi Apr 02, 2014 11:42 pm Titel: |
|
|
oxide737 hat folgendes geschrieben: | Deflation heißt ja Waren und Dienstleistungen werden stetig billiger. Bist du dieser Meinung? Ich meine, hab ich was verpasst? Benzin und Heizöl sind jedenfalls nicht billiger geworden. Strom schon zweimal nicht. |
Benzin ist so billig wie seit 3 Jahren nicht mehr. Mit Kaffee sieht es ähnlich aus, um noch ein Beispiel außerhalb der Energie zu nennen. Und was aus Edelmetallen geworden ist, hat wohl auch jeder mitbekommen? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
d@ni!3l Captain

Anmeldungsdatum: 18.11.2007 Beiträge: 4699 Wohnort: EDLW  |
Verfasst am: Mi Apr 02, 2014 11:59 pm Titel: |
|
|
Deflation ist bestimmt KEIN Schachzug der Politik, da dies Investitionen bremst ( zumindest aber aufschiebt ) und somit die Wirtschaft hemmt bzw gar nachhaltig schädigt. Nebenbei würden so die Staatsschulden auch noch real wachsen... |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Silves Navigator

Anmeldungsdatum: 21.02.2014 Beiträge: 39
 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
n3toX Captain

Anmeldungsdatum: 06.03.2012 Beiträge: 1591 Wohnort: Beteigeuze  |
Verfasst am: Do Apr 03, 2014 8:48 am Titel: |
|
|
EDDF hat folgendes geschrieben: | Was wiederum den Vorwurf der Profitgier seitens VC und die in Frage Stellung von SCORE erklärt. Lufthansa leiht sich zur Zeit kein Geld, sondern hat mal eben, neben den laufenden Investitionen aus dem Cashflow, kräftig die Eigenkapitalquote erhöht.
|
Und das findest du schlecht? Die Eigenkapitalquote der Lufthansa ist nicht unbedingt das goldene vom Ei. Ein paar mal Verlust gefahren, und man sitzt ähnlich tief in der Scheiße wie Air Berlin.
Eine erhöhung einer niedrigen Eigenkapitalquote als Profitgier zu bezeichnen, ist eigentlich dämlich. Jeder Privatmann zahlt neben seinen Investitionen auch seine Schulden zurück - Auto, Haus, Grundstück - das ist alles andere als verwerflich, sondern sollte, wenn möglich, auch gemacht werden.
Ich habe nie verstanden, wieso man sich bei so niedrigen Eigenkapitalquoten als langfristiger Unternehmer/Investor Dividenden auszahlen lässt.
Für mich ist die Erhöhung des Eigenkapitals die Erhöhung der Pufferzone für schlechte Zeiten. Das sollte doch im Interesse der Arbeitnehmer sein, und im Interesse der Unternehmenseigentümer. So zumindestens ist meine Denke da drüber. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
EDDF Gast
 |
Verfasst am: Do Apr 03, 2014 8:54 am Titel: |
|
|
Günni hat folgendes geschrieben: | oxide737 hat folgendes geschrieben: | Deflation heißt ja Waren und Dienstleistungen werden stetig billiger. Bist du dieser Meinung? Ich meine, hab ich was verpasst? Benzin und Heizöl sind jedenfalls nicht billiger geworden. Strom schon zweimal nicht. |
Benzin ist so billig wie seit 3 Jahren nicht mehr. Mit Kaffee sieht es ähnlich aus, um noch ein Beispiel außerhalb der Energie zu nennen. Und was aus Edelmetallen geworden ist, hat wohl auch jeder mitbekommen? |
Das sind aber sehr kürzliche Trends, weil der Dollar schwächelt, die Amerikaner cracken und China mal hustet. Gold steigt schon wieder. Der Aufwärtstrend beim Öl ist weiter intakt und der Kaffeepreis wird dieses Jahr wohl kräftiger steigen, da die Ernte in Brasilien wegen Dürre mau ausfällt. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
n3toX Captain

Anmeldungsdatum: 06.03.2012 Beiträge: 1591 Wohnort: Beteigeuze  |
Verfasst am: Do Apr 03, 2014 12:54 pm Titel: |
|
|
oxide737 hat folgendes geschrieben: |
Das kommt vor Allem der amerikanischen FED entgegen. Der Staatshaushalt der USA ist so massiv überschuldet, dass eine Schuldentilgung ohnehin niemals mehr möglich sein wird. Jeder weiss das. |
Das ist weder korrekt, noch macht es Sinn. Schulden und Guthaben haben in sich den selben Betrag. Nur was nützt es, sämtliche Schulden zu tilgen? Wenn alle Schuld weg ist, gibt es kein Geld mehr.
Es ist weder möglich, dass alle Schuld weg ist, noch ist es wünschenswert, noch war es jemals der Fall, dass niemand mehr bei irgendwem Schulden hat, weil dann jeder von seinem jetzigen Standpunkt aus Alleinkämpfer wäre und keinen Kontakt zu anderen haben dürfte. Ein Warenaustausch ohne Schuld und Leistung ist niemals möglich. Jeder müsste für sich selbst dann alles, was er benötigt, selbst produzieren, herstellen, reparieren etc. und Alleskönner sein. Das hatten wir auch schonmal, vor Jahrhunderten.
Oder wie stellst du dir einen Warenaustausch ohne Geld vor? Wieder wie früher, wo Äpfel gegen Brot und Handwerksleistung gegen viele Äpfel und Brot getauscht wurde? Ist das sinnvoll? Nein. Das ist einfach nur dämlich.
Geld ist nichts anderes als ein Anspruch auf Leistung. Es ist ein Schuldschein. Und das Problem ist auch nicht das Geld. Aber wir wissen ja, dass du dich in deiner Argumentation hauptsächlich auf Leute und deren Meinung stützt, die allein nur die Wahrheit kennen.
Ja, es ist richtig, und es ist auch kein Geheimnis, dass der Goldpreis manipuliert wird und wurde. Es ist auch kein Geheimnis, dass andere Dinge manipuliert werden und wurden.
Glaubst du ernsthaft, dass kein Handwerker oder jemand anderes etwas manipuliert? Dass niemand schwarz arbeitet? Das ist auch Manipulation.
Es gibt auf der Welt niemanden, der nicht irgendetwas manipuliert.
Vor einer Welt, wie du sie willst (und Leute, die so ähnlich drauf sind wie du, da "kenne" ich einige aus Foren - Ariva z.B.) gibt es nicht und wird es sie auch nie geben (und gab es auch nie). Der Grund ist simpel: Das ist die Natur des Menschen. Jeder Mensch lügt, jeder Mensch manipuliert und jeder Mensch bescheißt. Wer was anderes denkt, der ist einfach ein Idealist und Realitätsfremd.
Jemand, der von "Vertrauen in Papiergeld" spricht und - um den Faden in deiner Argumentation weiter zu spinnen mit "Geld ist nichts wert und kehrt irgendwann zu seinem inneren Wert zurück", der hat weder Ahnung, was Geld ist, noch Ahnung, für was es gedacht war.
Was ist denn der innere Wert von Gold? Oder von anderen Dingen? Nur das, was man bereit ist, dafür zu zahlen. Wenn morgen keiner mehr Strom abnimmt, ist der innere Wert von Strom 0. Und wenn morgen niemand mehr Gold will, ist der innere Wert von Gold 0. Und wenn morgen jeder aus Berlin auszieht ist der innere Wert der Immobilien in Berlin 0.
Das sind halt nunmal allesamt unwahrscheinliche Szenarien.
Was beim Thema Geld von deinen ach-so professionellen Kritikern nie jemand anspricht, sind Themen wie "Wirtschaftsleistung des jeweiligen Landes" oder "Gütermenge". |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
th0mmy Captain

Anmeldungsdatum: 04.07.2008 Beiträge: 181
 |
Verfasst am: Do Apr 03, 2014 7:50 pm Titel: |
|
|
Ja, so ist es mit dem Menschen. Er braucht Geschichten, möglichst spannende. Dazu sollten sie zusammen passen und möglichst wenig kognitive Dissonanzen hervorrufen. Wenige sind in der Lage die eigene Meinung ernsthaft zu hinterfragen. Nur das jeweils eigene Ich ist darin ganz groß.
Für alle die es verstehen, präsentiere ich hier die Rosine des Tages:
oxide737 hat folgendes geschrieben: |
Du meinst das wirklich ernst, nicht wahr?
|
Den Rest bitte selbst nachlesen, das ganze "regequote" sprengt doch sonst wirklich den Rahmen.
Ganz ehrlich? Ich vertrete oft eine Meinung, die im Ergebnis deiner recht nahe steht. Hier haben mich daran aber so viele Aussagen gestört, dass ich begonnen habe sie zu Hinterfragen.
Sicher ist diese Quelle (EZB) unseriös. Trotzdem empfehle ich jedem, der nicht daran glaubt die EZB sei von Diego Garcia aus ferngesteuert, sich die Entwicklung der Geldmenge selbst anzusehen: https://www.ecb.europa.eu/press/pr/stats/md/html/index.en.html
Es ist wirklich ganz interessant die wahrgenommene Inflation zu betrachten, jedoch nicht um daraus eine tatsächliche Inflationsspirale o.Ä. abzulesen. Vielmehr ist es ein guter Indikator für das Konsumverhalten der Haushalte. Mag sein, dass deine Bilanzgrenze hier endet. Tatsächlich gebe ich dir recht, denn eigentlich ist nur wichtig, was für die Menschen dabei rum kommt. Dann sollte man jedoch auch in diesem Rahmen bleiben und keine Inflationsszenarien entwickeln, welche eine ganz andere Bilanzgrenze umfassen.
Zudem lohnt es ich die Annahmen für die wahrgenommene Inflation einmal anzusehen. Diese berücksichtigt unter anderem die Verlustaversion des Menschen, und bewertet Preissteigerungen folglich stärker. Zudem ist nicht der Anteil am Warenkorb entscheidend, sondern die Häufigkeit des Kaufs. Je häufiger ein Gut gekauft wird, desto stärker wird es gewichtet. Glaubst du das ist eine gute Grundlage um die wahre Inflation zu messen? Zwischen wahrgenommen und wahr liegt eben doch ein Unterschied!
[Nachtrag: entschuldige, du meintest noch etwas anderes. Interessanter weiße zeigt dein Link aktuell auch eine "reale" Deflation an ?? Sind wir uns also doch einig?]
Wie Wirkungsvoll der Leitzins aktuell als "zentrales Steuerelement", wenn man es noch so nennen kann, eigentlich ist wage ich an dieser Stelle mal zu hinterfragen. Banken haben seit der Krise striktere interne wie externe Richtlinien zur Kreditvergabe. Die geben die niedrigen Zinsen einfach nicht an jeden weiter und das ist einerseits auch gut so, andererseits ist das Steuerruder bildlich gesehen auch deutlich verkleinert worden.
Bevor ich es vergesse, die Quelle für den Lufthansa Pensions Fonds ist der Lufthansa Finanzbericht von 2004 und 2013. Das auch die ÜV dort eingegliedert ist kommt von Airliners.net und dass eine Ausschüttung als Dividende nicht möglich ist habe ich aus der CTA/Treuhand-Struktur geschlussfolgert (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Contractual_Trust_Arrangement)
Ein letzter Kommentar noch zur Eigenkapitalquote. Diese sollte natürlich möglichst hoch sein, solange man mit solch einer mageren Marge leben muss. Wenn jedoch die Zinsen für Fremdkapital niedriger sind als die Gesamtkapitalrentabilität, lässt sich so die Eigenkapitalrentabilität steigern. Das wäre z.B. für das MRO Geschäft interessant.
[man verzeihe mir die gelegentlich verwendete ironie. bitte nicht persönlich nehmen. eventuell könnte sie falsch gedeutet werden, mir ist das thema aber sonst zu trocken. ich denke ihr kommt damit klar.]
Zuletzt bearbeitet von th0mmy am Do Apr 03, 2014 9:15 pm, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
n3toX Captain

Anmeldungsdatum: 06.03.2012 Beiträge: 1591 Wohnort: Beteigeuze  |
Verfasst am: Do Apr 03, 2014 8:19 pm Titel: |
|
|
oxide737 hat folgendes geschrieben: | Zitat: | Nur was nützt es, sämtliche Schulden zu tilgen? Wenn alle Schuld weg ist, gibt es kein Geld mehr. |
Ergo ist es dir egal wenn du mir 10.000 Euro leihst, ich dir diese aber nicht zurückzahle? Denn was nützt es schon seine Schulden zu begleichen? |
Das ist Unsinn, und das weißt du ganz genau. Geschweigedenn ist es nicht möglich, alle Schuld im System zeitgleich zu begleichen. Wie soll das auch gehen? Und wenn dem so wäre, würde alles Geld auch verschwinden, weil alle Schuld beglichen wäre. Das ist unser System.
Wenn ich heute ein Finanzierungs-Auto, ein finanziertes Haus und ein regelmäßiges Einkommen habe, wie soll ich von nun auf gleich - oder wie sollen hunderttausende von nun auf gleich das Geld dazu aufbringen, die Schulden zu tilgen, auf einen Schlag? Das ist nur durch Geldtransfer möglich (und zwar von denen, die Geld besitzen zu jenen, die Schulden haben. Das ist auch der Sinn eines Schuldscheins und eines Schuldgeldsystems, dass Leistung zur Tilgung der Schuld erbracht werden muss). Ich muss etwas leisten, um etwas zu verdienen, um meine Schuldenlast zurückzufahren. Und das ist auch vollkommen normal.
Anstatt dass ich auf Pump von dir einen Apfel nehme und dir verspreche, dass du ein Gut im Wert dieses Apfels zurückbekommst, bekommst du von mir einen Schuldschein. Das ist Geld. Und nichts anderes.
Wie schon gesagt. Gütermenge. Wirtschaftsleistung.
Zum Rest brauch ich auch nichtsmehr zu sagen, du hast nichts verstanden, von dem, was ich sagte. Du kannst nur nachplappern von "Quellen", die gar keine Quellen sind.
Übrigens: Hier hast du eine Initiative gegen Chemtrails:
http://www.sauberer-himmel.de/
Und was denkst du, wieso eine Chemtrail-Initiative an Fahrt gewinnt? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
EDDF Gast
 |
Verfasst am: Do Apr 03, 2014 9:31 pm Titel: |
|
|
th0mmy hat folgendes geschrieben: | Bevor ich es vergesse, die Quelle für den Lufthansa Pensions Fonds ist der Lufthansa Finanzbericht von 2004 und 2013. Das auch die ÜV dort eingegliedert ist kommt von Airliners.net und dass eine Ausschüttung als Dividende nicht möglich ist habe ich aus der CTA/Treuhand-Struktur geschlussfolgert (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Contractual_Trust_Arrangement) |
Danke. Meine Quellen dazu: VC und ein internes Forum. In letzterem werden auf Nachfrage entsprechende Fachabteilungen zitiert. Der tatsächliche Sachverhalt ist für LH-ler mit Zugang schnell recherchiert. Die Betriebsrente ist über den Fond abgesichert, die ÜV nicht. Eine Rosine weniger.
Im genannten Geschäftsbericht kann man übrigens etwas anderes nettes lesen: Die Herren Franz, Lauer und Spohr haben ebenfalls Anspruch auf Übergangsversorgung ab 55 Jahren. Na sowas? 
Zuletzt bearbeitet von EDDF am Do Apr 03, 2014 9:31 pm, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |