 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Jade Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 26.12.2009 Beiträge: 4 Wohnort: München  |
Verfasst am: Fr Feb 26, 2010 11:54 pm Titel: schwarze linien im sonnenspektrum-tvt 100% |
|
|
HI leute,
also ich hab bald meine BU. wollt mal erwähnen dass ich beim durcharbeiten des tvt-cbts immer bei der frage nach dem sonnenspektrum fraunhofer eingegeben hab. auch ohne hier nach ner lösung zu suchen. war mir tausend pro sicher das es stimmt! kam aber immer irgendwie auf 98%oder so. bis ich alles durchprobiert hab. man kommt erst auf 100% wenn man als antwort planck eingibt.
hab hier nämlich schon oft(oder besser gesagt nur) die antwort fraunhofer gefunden. is doch komisch??????was meint ihr?
also ich schreib mal die tvt-lösungen für 100%rein:
1b
2d
3b
4c
5b
6a
7c
8a
9c
10a
11d
12b
13a
14a
15c
16d
17a
18b
19d
20c
21d
22d
23c
24c
25d
26d
27c
28d
29a
30a
31c
32d
33b
34a
35d
36b
37c
38b
39c
40c
41c
42b
43b
44c
45c
46b
47a
48d
49a
50b
51d
52d
53d
54a
55c
56a
57a
58b
59c
60d
61b
62b
63b
64a
65c
66a
67a
68b
So geschafft!vielleicht stehn sie hier schon irgendwo, hab aber gedacht ich kann sie mal dazu schreibn& erspar euch vielleicht was ! hat mich nämlich schon auf die palme gebracht! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Schienenschreck Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge: 3244 Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Jade Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 26.12.2009 Beiträge: 4 Wohnort: München  |
Verfasst am: Sa Feb 27, 2010 12:24 am Titel: |
|
|
ey super danke für die schnelle antwort. ich wusste doch noch aus der schule das fraunhofer stimmt. aber konnt net glauben, dass da wirklich fehler beim cbt drin sind.
also ich hoffe die andern antworten stimmen und es gibt keine weiteren fehler im cbt. falls doch, bitte einfach posten.
thx |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
/Timon/ Captain

Anmeldungsdatum: 18.06.2009 Beiträge: 93
 |
Verfasst am: Sa Feb 27, 2010 2:16 pm Titel: |
|
|
ist nicht der einzige Fehler,
im Physik Skript auf S.3 steht, dass der Zusammenhang zw. Vlumina und Druck von Gasen von Boyle-Marionette aufgestellt wurde, der 2. Physiker hieß allerdings Mariotte  _________________ Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Toppas Captain

Anmeldungsdatum: 15.01.2010 Beiträge: 115
 |
Verfasst am: Sa Feb 27, 2010 2:40 pm Titel: |
|
|
Das Physikscript wurde meines Wissens nach auch von einem BUler erstellt und ist kein offizielles pdf des DLR. Vielleicht ist es sogar eine Eselsbrücke?
Es ist natürlich blöd, wenn sich solche Fehler ins CBT eingeschlichen haben. In der BU wäre das fatal. _________________ BU 08./09. April 2010 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
next_pilot Captain

Anmeldungsdatum: 09.03.2010 Beiträge: 120
 |
Verfasst am: So Apr 04, 2010 12:41 pm Titel: Re: schwarze linien im sonnenspektrum-tvt 100% |
|
|
Jade hat folgendes geschrieben: | HI leute,
also ich hab bald meine BU. wollt mal erwähnen dass ich beim durcharbeiten des tvt-cbts immer bei der frage nach dem sonnenspektrum fraunhofer eingegeben hab. auch ohne hier nach ner lösung zu suchen. war mir tausend pro sicher das es stimmt! kam aber immer irgendwie auf 98%oder so. bis ich alles durchprobiert hab. man kommt erst auf 100% wenn man als antwort planck eingibt.
hab hier nämlich schon oft(oder besser gesagt nur) die antwort fraunhofer gefunden. is doch komisch??????was meint ihr?
also ich schreib mal die tvt-lösungen für 100%rein:
1b
2d
3b
4c
5b
6a
7c
8a
9c
10a
11d
12b
13a
14a
15c
16d
17a
18b
19d
20c
21d
22d
23c
24c
25d
26d
27c
28d
29a
30a
31c
32d
33b
34a
35d
36b
37c
38b
39c
40c
41c
42b
43b
44c
45c
46b
47a
48d
49a
50b
51d
52d
53d
54a
55c
56a
57a
58b
59c
60d
61b
62b
63b
64a
65c
66a
67a
68b
So geschafft!vielleicht stehn sie hier schon irgendwo, hab aber gedacht ich kann sie mal dazu schreibn& erspar euch vielleicht was ! hat mich nämlich schon auf die palme gebracht! |
Danke für den Beitrag!
Etwas ist mir jedoch unklar, bei Frage 5 ist die Antowort B richtig, dies ist Rolle 1. Aber ist es aus Stabilitätsgründen nicht logischer das Antwort C, Rolle 3, richtig wäre?
Bei Rolle 3 wird die Druckkraft meiner Meinung recht ideal aufgenommen und bei der ersten Rolle würde die das Gewicht ja bei Zeiten links außen beim größeren Radius Risse verursachen oder nicht?
Is vielleicht recht viel rein interpretiert aber vielleicht kannst du mir das ja plausibel machen.
Danke schon mal vorab! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
MAirNU Captain


Anmeldungsdatum: 31.01.2009 Beiträge: 386
 |
Verfasst am: So Apr 04, 2010 1:35 pm Titel: |
|
|
Hi,
um die Kraft großer Lasten zu halten, wäre Rolle 3 am geeignetsten, das stimmt.
Allerdings wird hier nach der zweckmäßigsten Rolle gefragt und eine Drehstuhlrolle muss nicht nur Lasten stemmen, sondern diese auch drehen können.
Stell dir vor, die Rollen deines Sessels stehen genau quer zu der Richtung, in die du dich bewegen möchtest. Stößt du dich nun mit der Füßen ab, käme dein Sessel mit den Rollen Nr 3 theoretisch nicht vom Fleck. Bei den anderen beiden Rollen liegt das Drehgelenk nicht direkt über dem Punkt, an dem die Rolle auf dem Boden aufliegt und somit drehst du die Rolle, wie mit einem Schraubenschlüssel.
Hoffentlich konnte ich's dir ein wenig klarer machen.
Lg Manu |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
next_pilot Captain

Anmeldungsdatum: 09.03.2010 Beiträge: 120
 |
Verfasst am: So Apr 04, 2010 2:37 pm Titel: |
|
|
MAirNU hat folgendes geschrieben: | Hi,
um die Kraft großer Lasten zu halten, wäre Rolle 3 am geeignetsten, das stimmt.
Allerdings wird hier nach der zweckmäßigsten Rolle gefragt und eine Drehstuhlrolle muss nicht nur Lasten stemmen, sondern diese auch drehen können.
Stell dir vor, die Rollen deines Sessels stehen genau quer zu der Richtung, in die du dich bewegen möchtest. Stößt du dich nun mit der Füßen ab, käme dein Sessel mit den Rollen Nr 3 theoretisch nicht vom Fleck. Bei den anderen beiden Rollen liegt das Drehgelenk nicht direkt über dem Punkt, an dem die Rolle auf dem Boden aufliegt und somit drehst du die Rolle, wie mit einem Schraubenschlüssel.
Hoffentlich konnte ich's dir ein wenig klarer machen.
Lg Manu |
Vielen Dank Manu!
Was man bei dieser Frage beachten muss ist zweckmäßig und Drehsessel, und wenn die beiden Punkte assoziiert dann kommt man auch auf die richtige Lösung die wie du richtig erklärt hast auch dann logisch erscheint.
Ich hab mich da zu sehr auf meine Logik konzentiert und die war in diesem Fall falsch^^
Was lernt man wieder mal daraus, die Frage genau lesen, jedes Wort beachten und erst dann anfangen zu denken  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
PascalB96 Senior First Officer

Anmeldungsdatum: 16.10.2013 Beiträge: 56 Wohnort: Nähe EDDG  |
Verfasst am: Do Jan 23, 2014 2:18 pm Titel: |
|
|
kann mir jemand erklären warum Schalter D bei Aufgabe 2 geschlossen sein muss? Reicht nicht Schalter A ? und wenn Schalter D geschlossen ist kann doch immer noch kein Strom fließen, dass verstehe ich einfach nicht  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
PascalB96 Senior First Officer

Anmeldungsdatum: 16.10.2013 Beiträge: 56 Wohnort: Nähe EDDG  |
Verfasst am: Do Jan 23, 2014 2:23 pm Titel: |
|
|
achja und eins kommt mir auch komisch vor laut Testtraining technisches Verständnis ist bei Aufgabe 5 a richtig, also das Rad des Stuhls, was die größte Distanz zum Drehgelenk hat. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Flugleiter Captain


Anmeldungsdatum: 31.12.2011 Beiträge: 5444 Wohnort: Nordkurve Gelsenkirchen  |
Verfasst am: Do Jan 23, 2014 4:58 pm Titel: |
|
|
Hast du zufällig nen Screenshot von den Aufgaben?  _________________ Es heißt Flugleiter, nicht Flugbegleiter!!
- SPL (Segelflug)
- PPL-A incl. FI |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
PascalB96 Senior First Officer

Anmeldungsdatum: 16.10.2013 Beiträge: 56 Wohnort: Nähe EDDG  |
Verfasst am: Di Jan 28, 2014 5:40 pm Titel: |
|
|
Hab mich verlesen alles is gut trotzdem danke  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |