 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
jetfan123 Navigator

Anmeldungsdatum: 15.08.2009 Beiträge: 35 Wohnort: Bayern  |
Verfasst am: Sa Aug 31, 2013 11:45 am Titel: PPL(A) in den USA machen - Erfahrungsberichte Vorgehensweise |
|
|
Hallo zusammen,
ich möchte gerne den PPL(A) in den USA (Kalifornien, Gegend um Los Angeles) machen.
Hat diesbezüglich schon jemand Erfahrung gesammelt bzw. kann jemand vielleicht berichten was er/sie damals gemacht haben um einen PPL in den USA zu erwerben (Vorgehensweise)? (z.b. welche Flugschule, Kosten, ggf. Umschreibung auf EASA, Schwierigkeitsgrad, etc.). Oder macht vielleicht gerade jemand in den USA einen PPL(A)? Würde mich sehr über Erfahrungsberichte und Tipps freuen!
Da ich aus Berufsgründen sowieso in den USA bin, möchte ich gerne einen PPL in den USA machen.
Wie ist es eigentlich wenn man nach der Ausbildung zum Privatpilot 2 oder 3 Jahre kein Flugzeug mehr fliegt? Erlischt dann die Lizenz oder drohen anderweitige Konsequenzen?
Klar, man "verlernt" sicherlich dadurch auch das fliegen ein bisschen, jedoch bin ich -nach meinen USA Aufenthalt- für sehr lange Zeit auf See und da kann man nicht eben zum nächsten Flugplatz und ein paar Runden fliegen....
Noch eine Frage:
Ich möchte auch im europäischen Luftraum fliegen dürfen mit europäisch registrierten Flugzeugen. Dazu benötigt man -soweit ich weiß- eine EASA-Lizenz. Wenn man jetzt in den USA einen US-PPL erwirbt mit der Mindestflugstundenanzahl und kehrt danach nach Deutschland zurück, kann man sich diesen US-PPL dann auf eine EASA-Lizenz umschreiben lassen? Wenn ja, wie geht man da vor?
Noch eine Frage bezüglich dem FAA knowledge test:
Gibt es diesen Fragenkatalog vielleicht auch irgendwo im Internet kostenlos zum herunterladen?
Ich würde mich sehr auf eine rege Diskussion freuen, vielen Dank!
gruß
P.S.: Das europäische und US-Medical habe ich bereits bei einem deutschen zugelassenen Fliegerarzt ausstellen lassen. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
panic Captain


Anmeldungsdatum: 27.09.2005 Beiträge: 439
 |
Verfasst am: Sa Aug 31, 2013 10:02 pm Titel: Re: PPL(A) in den USA machen - Erfahrungsberichte Vorgehensw |
|
|
jetfan123 hat folgendes geschrieben: | Hallo zusammen,
ich möchte gerne den PPL(A) in den USA (Kalifornien, Gegend um Los Angeles) machen. |
Gute Entscheidung!
Zitat: |
Hat diesbezüglich schon jemand Erfahrung gesammelt bzw. kann jemand vielleicht berichten was er/sie damals gemacht haben um einen PPL in den USA zu erwerben (Vorgehensweise)? (z.b. welche Flugschule, Kosten, ggf. Umschreibung auf EASA, Schwierigkeitsgrad, etc.). Oder macht vielleicht gerade jemand in den USA einen PPL(A)? Würde mich sehr über Erfahrungsberichte und Tipps freuen! |
Erfahrungsberichte findest du hier im Forum genügend. Einfach mal suchen.
Zitat: |
Wie ist es eigentlich wenn man nach der Ausbildung zum Privatpilot 2 oder 3 Jahre kein Flugzeug mehr fliegt? Erlischt dann die Lizenz oder drohen anderweitige Konsequenzen?
Klar, man "verlernt" sicherlich dadurch auch das fliegen ein bisschen, jedoch bin ich -nach meinen USA Aufenthalt- für sehr lange Zeit auf See und da kann man nicht eben zum nächsten Flugplatz und ein paar Runden fliegen.... |
Der FAA PPL ist ein Leben lang gültig. Wenn du fliegen willst, brauchst du ein Flight Review welches nicht älter als 2 Jahre sein darf und ein gültiges Medical. Wenn du also längere Zeit nicht fliegst, musst du nur dein Flight Review machen (besteht aus mindestens 1 Stunde Theorie und 1 Stunde Praxis mit einem Fluglehrer) und dann darfst du wieder 2 Jahre fliegen.
Zitat: |
Noch eine Frage:
Ich möchte auch im europäischen Luftraum fliegen dürfen mit europäisch registrierten Flugzeugen. Dazu benötigt man -soweit ich weiß- eine EASA-Lizenz. Wenn man jetzt in den USA einen US-PPL erwirbt mit der Mindestflugstundenanzahl und kehrt danach nach Deutschland zurück, kann man sich diesen US-PPL dann auf eine EASA-Lizenz umschreiben lassen? Wenn ja, wie geht man da vor? |
Umschreibung ist relativ unkompliziert. Du musst die Theorieprüfung in Luftrecht und menschliches Leistungsvermögen und außerdem den Checkflug bestehen. Praxisstunden sind nicht erforderlich aber sicher sinnvoll um für den europäischen Luftraum fit gemacht zu werden. _________________ FAA PPL |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |