 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Plankton Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 20.06.2013 Beiträge: 10
 |
Verfasst am: Do Jul 11, 2013 10:29 am Titel: Fragen zur Flughafenfeuerwehr |
|
|
Hallo miteinander,
mir schwirren ein paar Fragen zur Flughafenfeuerwehr schon länger im Kopf. Bestimmt kennen einige von euch die eine oder andere Antwort darauf
Die Flughafenfeuerwehr hat ja oft noch andere Aufgaben, außer dem Löschen von Flugzeugbränden. Bspw. die Überwachung von tankenden, besetzten Flugzeugen, Überprüfung von Brandschutzanlagen, Übungen, und so weiter. Nicht selten auch Brandbekämpfung der Flughafengebäude und bei Großbränden in der angrenzenden Stadt Unterstützung der hiesigen Feuerwehr. Vor einigen Wochen bin ich auf der A9 bei Leipzig an einem Flugfeldlöschfahrzeug vorbeigefahren, welches vor einem Pannen-LKW stand (Nach Unfall sah das jedenfalls nicht aus).
Wie auch immer, meine Frage nun: Was passiert denn aber, wenn die Feuerwehr oder Teile dieser bereits in einem Einsatz sind und plötzlich fällt ein Flugzeug neben die Landebahn ohne jegliche Vorwarnung (soll ja passieren ) ? Schließlich heißt es innerhalb 3 Minuten an jedem Punkt.
Nächste Frage:
Im Bereich der Landebahn dürfen keine Hydranten stehen. (Warum eigtl? Es gibt ja durchaus auch andere Aufbauten in der Gegend, zumal es auch Unterflurhydranten gibt.) Daher müssen alle Löschmittel mitgeführt werden. Bei der Pumpleistung sind die aber schnell aufgebraucht. Danach heißt es dann "Wer jetzt noch im Flugzeug ist, hat ohnehin keine Chance", oder wie?
(Vorerst) letzte Frage:
Flugfeldlöschfahrzeuge haben doch keine Straßenzulassung, oder? Wie kann die Feuerwehr dann der städtischen Feuerwehr helfen? Oder wie kann es sein, dass ich ein solches Monster auf der Autobahn habe stehen sehen (fast 2 Spuren komplett blockiert). Die Deutschen sind doch bei sowas sehr pingelig oder ist es in solchen Fällen wirklich wurscht?
So, das war jetzt mal viel Text, aber ich hoffe, dass ein paar sich trotzdem durchgequält haben und vielleicht ein paar Antworten für mich parat haben oder von mir aus auch andere Verweise
Beste Grüße,
Joe |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Subi88 Captain

Anmeldungsdatum: 19.05.2013 Beiträge: 225
 |
Verfasst am: Do Jul 11, 2013 12:16 pm Titel: Re: Fragen zur Flughafenfeuerwehr |
|
|
Hi,
aus meiner Zeit in FRA kann ich ein paar Sachen aufklären:
Plankton hat folgendes geschrieben: |
Die Flughafenfeuerwehr hat ja oft noch andere Aufgaben, außer dem Löschen von Flugzeugbränden.
[...]
Wie auch immer, meine Frage nun: Was passiert denn aber, wenn die Feuerwehr oder Teile dieser bereits in einem Einsatz sind und plötzlich fällt ein Flugzeug neben die Landebahn ohne jegliche Vorwarnung (soll ja passieren ) ? Schließlich heißt es innerhalb 3 Minuten an jedem Punkt. |
Die Feuerwehr macht im Bereich des Flughafens genau das Gleiche wie jede andere Feuerwehr. Von Türöffnungen über die Hilfe mit dem Leiterwagen zum Reparieren von Kameras etc. ist da alles dabei. Tatsächliche Löscheinsätze sind da eher selten. Diese haben jedoch absolute Priorität, d.h. alles andere stehen und liegen lassen. Man wird auch zu keinem Zeitpunkt den Großteil der Fahrzeuge gleichzeitig zu "unwichtigen" Einsätzen fahren lassen, sodass jederzeit genug Fahrzeuge bereit stehen.
Plankton hat folgendes geschrieben: |
Im Bereich der Landebahn dürfen keine Hydranten stehen. (Warum eigtl? Es gibt ja durchaus auch andere Aufbauten in der Gegend, zumal es auch Unterflurhydranten gibt.) Daher müssen alle Löschmittel mitgeführt werden. Bei der Pumpleistung sind die aber schnell aufgebraucht. Danach heißt es dann "Wer jetzt noch im Flugzeug ist, hat ohnehin keine Chance", oder wie? |
Mir sind tatsächlich keine Hydranten in FRA am Bahnsystem bekannt, das muss allerdings nichts heißen. Wenn dort bei einem Flugzeugbrand 10 Löschzüge vor Ort sind, halte ich es aber für sehr unwahrscheinlich dass ein Flugzeug noch brennt wenn das Löschmittel ausgeht. In die großen Simbas passt ja wesentlich mehr als in ein "normales" Feuerwehrfahrzeug. Noch dazu können ja weitere Fahrzeuge von den anderen Wachen kommen (die dann halt länger brauchen aber dann auch "länger können" ). Und ja, für jemanden der noch im Flugzeug sitzt wenn alle Löschwagen drumherum leer sind und es noch brennt kann man wohl tatsächlich von einer Überlebenschance im infinitesimal kleinen Promillbereich ausgehen.
Plankton hat folgendes geschrieben: |
Flugfeldlöschfahrzeuge haben doch keine Straßenzulassung, oder? Wie kann die Feuerwehr dann der städtischen Feuerwehr helfen? |
Die großen Simbas nicht, aber die Feuerwehr hat ja noch jede Menge andere Fahrzeuge. Sie ist nicht nur für Brände auf dem Vorfeld verantwortlich, auch im normalen Betriebsbereich des Flughafens kann es brennen und dort ist eine Straßenzulassung erforderlich. Mit den Flugfeldlöschfahrzeugen kann die Feuerwehr der städtischen Feuerwehr offiziell nicht helfen, mit allen anderen Löschzügen (und davon gibt es viele) schon.
LG |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
d@ni!3l Captain

Anmeldungsdatum: 18.11.2007 Beiträge: 4699 Wohnort: EDLW  |
Verfasst am: Do Jul 11, 2013 12:19 pm Titel: |
|
|
Ich habe die Tage in der Zeitung gelesen, dass in PAD die Flughafenfeuerwehr auch noch dazu eingesetzt werden soll Gepäck aus dem Flieger zu verladen - allerdings immer mit nem Löschfahrzeug in der Nähe, so dasse schnell darein und löschen könnten.
Find ich persönlich unglaublich! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Cumulusflieger Captain

Anmeldungsdatum: 20.03.2013 Beiträge: 147 Wohnort: Hamburg  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
imp Captain

Anmeldungsdatum: 19.06.2010 Beiträge: 314
 |
Verfasst am: Do Jul 11, 2013 4:52 pm Titel: |
|
|
Die dicken Dinger haben auch Straßenzulassung. Mich hat schonmal eins mit 130kmh auf der Autobahn überholt  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
fuelflow NFFler


Anmeldungsdatum: 05.04.2013 Beiträge: 15 Wohnort: EDDM  |
Verfasst am: Do Jul 11, 2013 5:31 pm Titel: |
|
|
Es wird doch hauptsächlich mit Schaum gelöscht, oder ? Kann man den überhaupt über lange Leitungssysteme pumpen ? _________________ I've never been afraid of heights, cause I've never fallen... |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Karl-Ranseier Gast
 |
Verfasst am: Do Jul 11, 2013 6:23 pm Titel: |
|
|
imp hat folgendes geschrieben: | Die dicken Dinger haben auch Straßenzulassung. Mich hat schonmal eins mit 130kmh auf der Autobahn überholt  |
Karl-Ranseier hat folgendes geschrieben: | sicher... |
muss mich für meine Unwissenheit entschuldigen.... Die großen Teile sind wirklich bis zu 160 Km/h schnell. Hätte ich nie gedacht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Flugfeldl%C3%B6schfahrzeug
Zuletzt bearbeitet von Karl-Ranseier am Fr Jul 12, 2013 11:53 am, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Jonny93 NFFler

Anmeldungsdatum: 06.05.2012 Beiträge: 19
 |
Verfasst am: Do Jul 11, 2013 6:24 pm Titel: |
|
|
Also hydranten brauchts deswegen nicht, da wie bereits erwähnt genügend wasser dabei ist und nicht mit Wasser sondern mit Schaum gelöscht wird(außer Brände im/am gebäude). Den bekommt man über nen Zumischer ins wasser, je nach Lage verschieden stark bzw dick => wasserverbrauch sinkt um einiges. Problematisch wäre ja auch, trotz der Möglichkeit Unterflurhydranten unter die Wege, neben die Bahn etc zu legen, dass erst ne Schlauchleitung zur Einsatzstelle gelegt werden müsste oder die Tanks erst aufgefüllt. Auch umliegende Feuerwehren dürfen (ohne Sicherheitskontrolle) im Einsatz und natürlich entsprechender Alarmierung aufs Flughafengelände. Also immer genügend Wasser auf Achse  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Jonny93 NFFler

Anmeldungsdatum: 06.05.2012 Beiträge: 19
 |
Verfasst am: Do Jul 11, 2013 10:10 pm Titel: |
|
|
Also hydranten brauchts deswegen nicht, da wie bereits erwähnt genügend wasser dabei ist und nicht mit Wasser sondern mit Schaum gelöscht wird(außer Brände im/am gebäude). Den bekommt man über nen Zumischer ins wasser, je nach Lage verschieden stark bzw dick => wasserverbrauch sinkt um einiges. Problematisch wäre ja auch, trotz der Möglichkeit Unterflurhydranten unter die Wege, neben die Bahn etc zu legen, dass erst ne Schlauchleitung zur Einsatzstelle gelegt werden müsste oder die Tanks erst aufgefüllt. Auch umliegende Feuerwehren dürfen (ohne Sicherheitskontrolle) im Einsatz und natürlich entsprechender Alarmierung aufs Flughafengelände. Also immer genügend Wasser auf Achse  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
d@ni!3l Captain

Anmeldungsdatum: 18.11.2007 Beiträge: 4699 Wohnort: EDLW  |
Verfasst am: Do Jul 11, 2013 10:10 pm Titel: |
|
|
Wieso postest du nochmal das exakt gleiche n paar Std später ?  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
EDML Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007 Beiträge: 4193
 |
Verfasst am: Do Jul 11, 2013 11:39 pm Titel: |
|
|
Das Problem ist, dass es viel zu lange dauern würde Schläuche zu verlegen. Daher nimmt man genügend Wasser mit um die Evakuierung des Flugzeugs zu sichern.
Wenn das Löschen länger dauert dann müssen die Fahrzeuge zum Auffüllen der Tanks schutteln. Es hat schon Fälle gegeben wo sich größere Löscharbeiten dadurch länger hingezogen haben.
Das spielt aber keine so große Rolle sobald die Passagiere raus sind - das Flugzeug ist ohnehin im Eimer.
Gruß, Marcus |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Jonny93 NFFler

Anmeldungsdatum: 06.05.2012 Beiträge: 19
 |
Verfasst am: Fr Jul 12, 2013 1:51 am Titel: |
|
|
Jop, habs mim handy geschrieben, wollts dann löschen, habs scheinbar bloß editiert und neu gepostet. Long story short, sorry^^ |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |