 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
aero89 Gast
 |
Verfasst am: So Mai 19, 2013 1:44 pm Titel: |
|
|
Also hat das nichts damit zu tun, dass der Gegenwind stumpf abbremst, sondern viel mehr, dass so mehr Auftrieb herrscht, somit mehr Kontrolle und ein kürzerer Bremsweg? Fals dem so ist, verstehe ich das immernoch nicht, my bad.
Ohman, ich glaube wenn man das erstmal verstanden hat ist das super leicht nachzuvollziehen, aber die Thematik zu erklären bzw. erstmal zu begreifen erscheint mir doch um einiges komplizierter. Sorry, dass ich so ein Drama daraus mache.  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
loewe007 Captain

Anmeldungsdatum: 06.12.2011 Beiträge: 898 Wohnort: EDDW  |
Verfasst am: So Mai 19, 2013 1:51 pm Titel: |
|
|
aero89 hat folgendes geschrieben: | Also hat das nichts damit zu tun, dass der Gegenwind stumpf abbremst, sondern viel mehr, dass so mehr Auftrieb herrscht, somit mehr Kontrolle und ein kürzerer Bremsweg? |
Beides trifft zu. Der Gegenwind sorgt für mehr Auftrieb, dank des Gegenwinds haben wir eine geringere Geschwindigkeit über Grund, somit bremst uns der Gegenwind auch ab. Weniger Geschwindigkeit führt zu einer kürzen Landestrecke. Vor allem hat man auch mehr Zeit zu reagieren, da der Landeanflug sich länger hinzieht als mit Rückenwind.
Was verstehst du denn konkret nicht? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
aero89 Gast
 |
Verfasst am: So Mai 19, 2013 2:41 pm Titel: |
|
|
loewe007 hat folgendes geschrieben: | Was verstehst du denn konkret nicht? |
Wie der Gegenwind/Rückenwind mathematisch den Landeweg bestimmt.
Das mit dem Start habe ich jetzt verstanden. Der Denkfehler lag ganz klar darin, dass ich nicht wusste, dass die Geschwindigkeit zur Luft den Auftrieb erzeugt und nicht die Geschwindigkeit des Flugzeuges (also zum Boden).
Bei der Landung könnte ich mir das logisch erklären, nämlich dass Gegenwind stumpf abbremst, aber das wird's ja wohl nicht sein, denn sonst könnte man ja umgekehrt argumentieren, dass Rückenwind beim Start leicht mitbeschleunigt (was vllt. stimmen mag, aber da lag ja auch mein Denkfehler). Mathematisch ist das für mich aber immernoch unklar. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Schienenschreck Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge: 3244 Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha  |
Verfasst am: So Mai 19, 2013 3:24 pm Titel: |
|
|
aero89 hat folgendes geschrieben: | loewe007 hat folgendes geschrieben: | Was verstehst du denn konkret nicht? |
Wie der Gegenwind/Rückenwind mathematisch den Landeweg bestimmt.
[...]
Bei der Landung könnte ich mir das logisch erklären, nämlich dass Gegenwind stumpf abbremst, aber das wird's ja wohl nicht sein, denn sonst könnte man ja umgekehrt argumentieren, dass Rückenwind beim Start leicht mitbeschleunigt (was vllt. stimmen mag, aber da lag ja auch mein Denkfehler). Mathematisch ist das für mich aber immernoch unklar. |
Die Fahrt (= Geschwindigkeit gegenüber umgebener Luftmasse) ist (im Gegensatz zur Geschwindigkeit über Grund) entscheidend für den Auftrieb.
Nehmen wir an, der Landeanflug geschieht mit einer Fahrt von 65 kt.
- Bewegt sich die Luftmasse nicht, ist die Geschwindigkeit über Grund gleich der Fahrt, also auch 65 kt.
- Hat man 10 kt Headwind, ist die Geschwindigkeit über Grund 55 kt.
- Hat man 10 kt Tailwind, ist die Geschwindigkeit über Grund 75 kt.
Am Boden muss man die Geschwindigkeit über Grund wegbremsen, und es wirkt sich natürlich auf die Landestrecke aus, ob ich 55 kt oder 75 kt abbremsen muss. Hinzu kommt, dass der Gegenwind den Bremsvorgang positiv unterstützt. _________________ ...mit Lizenz zum Fliegen
Pilotenboard Wiki |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
aero89 Gast
 |
Verfasst am: So Mai 19, 2013 4:11 pm Titel: |
|
|
Schienenschreck hat folgendes geschrieben: | Am Boden muss man die Geschwindigkeit über Grund wegbremsen, und es wirkt sich natürlich auf die Landestrecke aus, ob ich 55 kt oder 75 kt abbremsen muss. Hinzu kommt, dass der Gegenwind den Bremsvorgang positiv unterstützt. |
Klingt natürlich beides logisch, aber:
Schienenschreck hat folgendes geschrieben: | Nehmen wir an, der Landeanflug geschieht mit einer Fahrt von 65 kt.
- Bewegt sich die Luftmasse nicht, ist die Geschwindigkeit über Grund gleich der Fahrt, also auch 65 kt.
- Hat man 10 kt Headwind, ist die Geschwindigkeit über Grund 55 kt.
- Hat man 10 kt Tailwind, ist die Geschwindigkeit über Grund 75 kt. |
Der eigentliche Bremsvorgang beginnt doch erst sobald das Flugzeug aufgesetzt hat. Somit ist die Geschwindigkeit zur Luft doch egal da kein Auftrieb mehr benötigt wird? Ahhh ich lasse mir das irgendwann mal persönlich erklären Vielleicht ist es umgekehrt wie vermutet - ich versteh es mathematisch aber nicht logisch. Ich verwirre mich gerade selbst. Ich lese mir das ganze die Tage nochmal durch vielleicht blicke ich dann da durch.  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Sensei Captain

Anmeldungsdatum: 09.02.2006 Beiträge: 304 Wohnort: Hamburg  |
Verfasst am: So Mai 19, 2013 6:03 pm Titel: |
|
|
In dem zweiten Zitat steht es doch drin... Bei Gegenwind in dem Beispiel 55kt Anfluggeschwindigkeit über Grund, bei Rückenwind 75kt. Bei welchem Anflug ist der Bremsweg wohl kürzer?
Würde man mit 130kt anfliegen und der Wind käme mit 100kt von vorne, würde man mit gerade einmal 30kt über Grund anfliegen. Natürlich ist da der Bremsweg kürzer als wenn die Groundspeed 130kt wäre. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
flapfail Goldmember

Anmeldungsdatum: 23.03.2008 Beiträge: 6910 Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb  |
Verfasst am: So Mai 19, 2013 6:42 pm Titel: |
|
|
Sensei hat folgendes geschrieben: |
Würde man mit 130kt anfliegen und der Wind käme mit 100kt von vorne, würde man mit gerade einmal 30kt über Grund anfliegen. |
Und wenn meine Cessna nur 85 Knoten schafft und der Wind würde mit 100 kt von vorne kommen, dann müßte ich wohl rückwärts einparken  _________________ **Happy landings** |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
EDML Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007 Beiträge: 4193
 |
Verfasst am: So Mai 19, 2013 7:27 pm Titel: |
|
|
Bei entsprechenden Bedingungen durchaus denkbar:
Leichte C150 -> Stallspeed mit Klappen 35kt.
Da kann man bei entsprechendem Wind tatsächlich anhalten.
Gruß, Marcus |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Schokomuffin Captain

Anmeldungsdatum: 08.06.2012 Beiträge: 491
 |
Verfasst am: So Mai 19, 2013 8:57 pm Titel: |
|
|
- edit - |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
aero89 Gast
 |
Verfasst am: Mo Mai 20, 2013 12:23 am Titel: |
|
|
/edit: kapiert, kapiert, kapiert und ultralogisch!  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
DreamOfFlight Captain


Anmeldungsdatum: 04.10.2012 Beiträge: 176 Wohnort: Brohltal  |
Verfasst am: Mo Mai 20, 2013 11:20 am Titel: |
|
|
Sieht ganz danach aus, auch wenn ich die Registrierung nicht erkennen kann.
Laut Air Transat fliegen ihre 310-300(und für nen A330 ist die Maschine zu klein) bis zu 8.200 km, die Strecke Calgary-Frankfurt ist Luftlinie 7.900km. _________________ Best regards and always happy landings
Jannik |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |