 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Black Mamba NFFler

Anmeldungsdatum: 05.05.2010 Beiträge: 19
 |
Verfasst am: Mo März 11, 2013 5:31 pm Titel: PPL Hubschrauber (Turbine) |
|
|
Ich bin am überlegen einen PPL zu machen. Würde gerne den Hubschrauber fliegen wollen und habe mal eine Frage an Leute, die schon den PPL haben bzw. auch beruflich Hubschrauber fliegen.
Man hat die Möglichkeit Schnupperstunden zu nehmen, die meistens auf einem R22 oder einer Hughes 269 (Schweizer 300c) erfolgen. Als ich in Videos gesehen habe, dass diese Kolbenmotor haben war ich schon ein wenig überrascht, da ich mehr an Turbine gewöhnt bin.
(Man kann glaub ich auch eine EC 120 mal selber fliegen, 20 min., kostet dann auch 300 € oder mehr)
Ein Kollege der PPL hat und Flugzeug fliegt (172..) sagte mir, dass Turbine sauteuer ist. Ist es dann üblich, dass man max. R44 fliegt. Ist eine Hughes 500 schon zu teuer, um sie mal privat zu fliegen?
Ist das auch bei Hubschraubern der Fall? Welche Vorteile habe ich mit einem Hubschrauber mit Turbine für die Private Fliegerei? Kann die Turbine schneller kaputtgehen als ein Kolbenmotor? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Flugleiter Captain


Anmeldungsdatum: 31.12.2011 Beiträge: 5444 Wohnort: Nordkurve Gelsenkirchen  |
Verfasst am: Mo März 11, 2013 6:01 pm Titel: |
|
|
Eine Stunde in einem Turbinenheli kann gut und gerne mal die 1000€ Grenze hinter sich lassen - und das nicht zu knapp _________________ Es heißt Flugleiter, nicht Flugbegleiter!!
- SPL (Segelflug)
- PPL-A incl. FI |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
PeterSchmidt Captain

Anmeldungsdatum: 25.05.2012 Beiträge: 232
 |
Verfasst am: Mo März 11, 2013 8:28 pm Titel: |
|
|
Für eine Schnupperstunde würde ich dir den Schweizer 300c empfehlen. Hat wenigstens einen vernünftigen Stick im Gegensatz zu den Robinsons.
Und schön vorher mit den drei Steuereinheiten im MFS üben, das hilft ungemein und du kannst mehr Manöver selber fliegen.
Es wird als PPLer vor allem aus versicherungstechnischen Gründen an einer Turbine scheitern. Eine Turbine ist in der Handhabung um einiges komplexer als ein Kolbenmotor. Je nach Charterfirma brauchst du da schonmal >500 TT oder zahlst ordentlich drauf.
Teuer ist relativ. Wäre ich Millionär würde ich mir dauerhaft eine EC120 o.Ä. chartern.
Für die private Fliegerei haben Turbinenhelis keine so großen Vorteile, dass sie einen dermaßen hohen Aufpreis rechtfertigen würden. Sie haben mehr Power und mehr Platz.
Wenn du dennoch als PPler ab und an Turbine fliegen willst, kannst du das sicherlich mit einem FI ausklüngeln. Er sitzt daneben zur Sicherheit, aber du fliegst das Ding. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
EDML Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007 Beiträge: 4193
 |
Verfasst am: Mo März 11, 2013 8:59 pm Titel: |
|
|
Hallo,
das Problem ist, dass die meisten (vor allem günstigeren) Turbinenhelis kein FADEC haben. Man kann also das Triebwerk durch Fehlbedienung locker zerstören. Das passiert viel schneller als beim Flugzeug da beim Heli über den Governor die Leistung quasi direkt am Pitch hängt.
Da ein Triebwerksevent schnell mal einen 5 stelligen Betrag kostet (wenn nichts kaputt ist(!)) bekommt man mit < 100-200h on Type keine Versicherung bzw. niemand verchartert einem so ein Gerät.
Das kleinste mit FADEC ist ein AS350B3 - kostet ab 1.200 EUR / Stunde.
Alles andere (JetRanger, Hughes 500, EC120, ältere AS350) hat kein FADEC.
Gruß, Marcus |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
PeterSchmidt Captain

Anmeldungsdatum: 25.05.2012 Beiträge: 232
 |
Verfasst am: Mo März 11, 2013 10:57 pm Titel: |
|
|
Das kommt dazu. Um mal einen Eindruck von einem Turbinen Start up zu bekommen, einfach mal den Bell Jet Ranger von Dodosim im FSX versuchen im Cold and dark Modus zu starten  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Black Mamba NFFler

Anmeldungsdatum: 05.05.2010 Beiträge: 19
 |
Verfasst am: Di März 12, 2013 3:03 pm Titel: |
|
|
Danke für die bisherigen Antworten.
Ok, das mit FADEC ist schon ein guter Grund.
Die Schweizer 300c würde ich auch vorziehen, da mir das Stick-System im Robinson nicht gefällt, kann mir das nicht so gut vorstellen. Ich saß auch schonmal in Rettungshubschrauber drin (BO-105, BK-117), da ist man schon an den Stick gewöhnt.
Gibt es eigentlich einen größeren Hubschrauber mit Kolbenmotor (nicht von Robinson)? Quasi eine Stufe höher als die Schweizer 300c? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
EDML Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007 Beiträge: 4193
 |
Verfasst am: Di März 12, 2013 3:41 pm Titel: |
|
|
Es gibt noch den Enstrom. Ist allerdings ein ziemlicher Exot.
Toll zu fliegen ist die Cabri G2. Ist ein toller Ersatz für die R22. Darauf habe ich gelernt. Die G2 ist aber auch nur 2 sitzig.
Gruß, Marcus |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Red-Baron Captain

Anmeldungsdatum: 27.03.2005 Beiträge: 270
 |
Verfasst am: Fr Apr 26, 2013 3:14 pm Titel: |
|
|
@ Black M.
PPL (H) & Turbine time ist absoluter Quatsch (außer dein Name ist zufällig M. Zuckerberg und Du kannst Dir deinen privaten Trubine-Heli leisten). Turbine time wird erst relevant wenn es darum geht kommerziell in die Heli-Fliegrei einzusteigen, und dazu braucht man erst einmal den CPL (H) und idealerweise mehrere Hundert Stunden Flugerfahrung! Außerdem ist der Heli-Jobmarkt in D. sehr limitiert, ADAC und CO bevorzugen i.d.R. ehemaliger Heeresflieger, als Zivilist mit privater Ausbildung gehen die Chancen auf einen Job in D & EU gegen Null.
Siehe auch folgenden Link:
http://www.pilotenboard.de/viewtopic.php?p=366041&highlight=#366041 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |