Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Zusammenstoß zweier Kleinflugzeuge
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
blindflug
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 24.04.2011
Beiträge: 171

BeitragVerfasst am: So Dez 09, 2012 12:26 pm    Titel: Zusammenstoß zweier Kleinflugzeuge Antworten mit Zitat

http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/indexhessen34938.jsp?rubrik=36090&key=standard_document_46913083
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Phil95
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 26.07.2012
Beiträge: 4

BeitragVerfasst am: So Dez 09, 2012 3:02 pm    Titel: a Antworten mit Zitat

abcdefg

Zuletzt bearbeitet von Phil95 am Sa Okt 04, 2014 12:15 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Flightguy
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 01.11.2012
Beiträge: 36

BeitragVerfasst am: So Dez 09, 2012 3:40 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Bei uns im Verein sind alle Motorflieger ( D-E*** und D-K*** ) mit Flarm ausgestattet. Ist auch sehr sinnvoll, gerade in Ballungsgebieten.

Nur sollten alle Motorflug Piloten auch damit umgehen können, was teilweise nicht der Fall ist.

Mein Beileid an alle Angehörigen und Betroffenen. Unglücke in der Fliegerei sind doch immer etwas mit dem man sich stärker beschäftigt, auch zur eigenen Sicherheit und Unfallprävention.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
RiGo90
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 03.12.2008
Beiträge: 45

BeitragVerfasst am: So Dez 09, 2012 4:33 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Das ist richtig. Ich kann nur für das Ruhrgebiet sprechen. Dort benötigt man so etwas nicht unbedingt. Allerdings halte ich es für durchaus sinnvoll, wenn man in Richtung Nordsee unterwegs ist.
Bei mir war es vor ein paar Monaten auf dem Rückflug von Wangerooge auch sehr knapp. Mir kam jemand auf gleicher Höhe entgegen. Habe zum Glück ein paar Sekunden vorher den Flieger gesehen und bin noch rechzeitig gesunken. Die andere Maschine hatte ihre Höhe beibehalten.

Laut einigen Lotsen sieht man vor allem am Mittag auf dem Radar, wie sich ein ganzer Schwarm voller Flieger zur Nordsee macht. Nach meinen persönlichen Erfahrungen bin ich leider der Meinung, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis dort zwei Maschinen zusammenstoßen.

Mein Beileid den Angehörigen. Jeder Absturz in der GA ist einer zuviel. Crying or Very sad
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Flugleiter
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 31.12.2011
Beiträge: 5444
Wohnort: Nordkurve Gelsenkirchen

BeitragVerfasst am: So Dez 09, 2012 4:38 pm    Titel: Antworten mit Zitat

RiGo90 hat folgendes geschrieben:
Das ist richtig. Ich kann nur für das Ruhrgebiet sprechen. Dort benötigt man so etwas nicht unbedingt


Das sehe ich komplett anders!

Gerade für das nördliche Ruhrgebiet und das Münsterland wäre es wirklich schön, wenn alle ein Flarm hätten.
Wie oft hab ich auf Langen schon gehört, dass Verkehrsinformationen nicht immer möglich sind, da zu viel los ist?
Dazu noch die ganzen Segelflugzeuge, die im Münsterland wirklich zahlreich sind. Die haben Gott sei Dank fast alle Flarm. Wenn jetzt noch die Motorflieger aufschließen würden, dann ist schon vielen geholfen...
_________________
Es heißt Flugleiter, nicht Flugbegleiter!!

- SPL (Segelflug)
- PPL-A incl. FI
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
FlapsFull
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 16.05.2012
Beiträge: 18
Wohnort: Erde

BeitragVerfasst am: So Dez 09, 2012 4:56 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Da muss ich mich anschließen. Ich halte FLARM auch für eine der wichtigsten Neuerungen und hoffe, dass diese bald in allen Kleinflugzeugen Einzug halten. Man darf darüber natürlich nicht aufhören, den Luftraum intensiv zu beobachten, aber das FLARM ist im Fall der Fälle ein u.U. lebensrettendes Backup.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: So Dez 09, 2012 4:58 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Leider funktioniert FLARM bei Motorflugzeugen nicht vernünftig da die Annäherungsgeschwindigkeiten zu groß sind. Das wurde schon in der Praxis getestet aber wenn man mit 2x 120kt aufeinander zukommt funktioniert es schon nicht mehr.

FLARM hat übrigens mit TCAS NICHTS zu tun. Es funktioniert völlig anders.

Die einzige Lösung wären Systeme wie das RYAN TCAD. Das sind vereinfachte TCAS Systeme auf Transponderbasis. Es gibt sie sowohl aktiv als auch passiv. Die funktionieren sehr gut. In einem der Flugzeuge die ich regelmässig fliege ist so ein System drin. Nachteil: Kostet rd. 15-20.000 USD.

Wo man fliegt ist nun wirklich völlig egal - passieren kann so was überall.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Flugleiter
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 31.12.2011
Beiträge: 5444
Wohnort: Nordkurve Gelsenkirchen

BeitragVerfasst am: So Dez 09, 2012 5:09 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Dadurch, dass Flarm relativ gut bezahlbar ist, halte ich es für eine perfekte Übergangslösung.
In den meisten gefährlichen Annäherungsfällen ist ja auch ein (kleiner) Winkel drin, sodass relativ eine möglicherweise noch erkennbare Geschwindigkeit geflogen wird.

Gerade in Gebieten, wo viele Segelflugzeuge unterwegs sind (z.B. Münsterland) ist das Flarm perfekt. Segelflugzeuge, die unter ner Wolke hängen, sind schon sehr schwer zu erkennen. Das kann Leben retten. Von daher würde ich mir es wirklich wünschen, wenn Motorflieger es auch nutzen würden.

Auf kurz oder lang ist natürlich ein besseres System notwendig, aber bis dahin...
_________________
Es heißt Flugleiter, nicht Flugbegleiter!!

- SPL (Segelflug)
- PPL-A incl. FI
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3244
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: So Dez 09, 2012 5:15 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Angesichts des fortschreitenden Einbaus von ADS-B-Transpondern auch in den Echo-Fliegern halte ich den Einsatz dieser proprietären Eigenbrödlerei namens Flarm in diesen Flugzeugen für vollkommen schwachsinnig.

Schlimm genug, dass sich ein undokumentiertes, verschlüsseltes Protokoll so weit in der Segelfliegerei durchsetzen konnte. So etwas für sicherheitskritische Anwendungen? Fail.
_________________
...mit Lizenz zum Fliegen
Idea Pilotenboard Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
joyflight
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.08.2009
Beiträge: 2166
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: So Dez 09, 2012 6:44 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ihr redet aneinander vorbei:
Ads- b ist bei power flarm dabei, und mit 1800 € konkurrenzlos guenstig.
Flarm gibts dabei als extra gratis noch dazu. Selbst getestet und fuer segelflugzeug erkennung als sehr schlecht empfunden, aber auch hier besser als nichts, und in summe immer noch super bequem zu bedienen/installieren.
_________________
http://www.facebook.com/groups/pilotsandstudents/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
Irony
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 02.08.2012
Beiträge: 209
Wohnort: Hamburg

BeitragVerfasst am: So Dez 09, 2012 7:49 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Das Problem ist das die wenigsten Segelflieger über einen Transponder verfügen, weil der Stromverbrauch einfach zu hoch ist. Dan bringt einem ein Transpondergestütztes System auch nicht viel. Mir fällt soweit nur das FLARM ein das vom Energieverbrauch annehmbar ist.

grüße
_________________
When once you have tasted flight,
you will forever walk the earth with your eyes
turned skyward, for there you have been,
and there you will always long to return.


Leonardo da Vinci
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
loewe007
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.12.2011
Beiträge: 898
Wohnort: EDDW

BeitragVerfasst am: So Dez 09, 2012 8:25 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Letztendlich ist doch jedes System, das einen Zusammenstoß vermeiden kann, zu begrüßen. Wie Irony bereits sagte ist die Stromversorgung im Segler einfach schwer zu realisieren, auch wenn wir uns in Zukunft auch in Deutschland damit beschäftigen werden müssen. In anderen Ländern sind Transponder auch bei Seglern bereits Pflicht.
Kein System ersetzt jedoch die Luftraumbeobachtung.
Bei uns im Verein sind alle Flieger, Vereins- als auch Privatflieger, mit FLARM ausgerüstet. Ich muss sagen, auch mir hat es schon geholfen.
Ich habe mir gerade einmal angesehen, was PowerFLARM gegenüber dem normalen FLARM für Vorteile hat. Mir erscheint dies eine wirklich sinnvolle Erweiterung der normalen Funktionen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group