Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Welche Start/Steigverfahren gibt es Grundsätzlich?
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
ratzfatz
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.07.2006
Beiträge: 1213
Wohnort: FRA

BeitragVerfasst am: Do Okt 25, 2012 10:56 pm    Titel: Antworten mit Zitat

LHFreighter hat folgendes geschrieben:

kann mir jemand erklären was mit Cut Back gemeint ist?


Das ist doch eine gewisse Höhe in der man dann den Schub etwas reduziert oder?



Nie gehört...Wo hast du diesen Begriff aufgeschnappt?
_________________
320
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
LHFreighter
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.02.2010
Beiträge: 146

BeitragVerfasst am: Fr Okt 26, 2012 10:24 am    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hab den Begriff von einem Kapitän aufgeschnappt. Dann hab ich mal im Internet geguckt. Der Cutback ist ein procedure beim Abflug bzw. ein gewisser Punkt (z.B. 1500ft) bei dem der Schub zurückgenommen wird. D.h. Die Maschine beschleunigt und steigt mit Fullthrust bis zur einer gewissen Höhe. UNd dann wird der Schub von Fullthrust auf climbthrust zurückgenommen. Damit ändert sich dann die Steigrate.

Falls du mehr dazu wissen willst, dann gib mal bei google "Cutback DLR" ein. Da findet man schon bisschen was. Und ich hoffe das ich dir in den nächsten Wochen auch mehr erzhälen kann, da ich meine Abschlussarbeit über Abflugverfahren schreiben. Aber bin noch relativ am Anfang Wink

Darf ich fragen was du machst?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sensei
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 09.02.2006
Beiträge: 304
Wohnort: Hamburg

BeitragVerfasst am: Fr Okt 26, 2012 1:25 pm    Titel: Antworten mit Zitat

LHFreighter hat folgendes geschrieben:
Darf ich fragen was du machst?
Er fliegt 737.
Cutback ist für mich einfach ein englischer Begriff für "Reduzierung", beim Fliegen hab ich das noch nie gehört.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DBate
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 03.08.2010
Beiträge: 168

BeitragVerfasst am: Fr Okt 26, 2012 2:26 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Nun Gentlemen,

der Begriff 'Cutback Altitude' ist tatsächlich kein wirklich geläufiger Begriff, allerdings kann damit eigentlich nur die 'Thrust Reduction Altitude' bzw. 'Accleleration Altitude' nach dem Takeoff gemeint sein.

An dieser Stelle nimmt man den Takeoff Thrust zurück und setzt Climb Power. Die Höhe ist zum einen je nach Flugbetrieb unterschiedlich, zum anderen je nach lokalen Verfahren in den jeweiligen Ländern bzw. Airports. Minimum Höhe lt. ICAO ist 400' AGL.

Bei LH (Cargo) ist diese standardmässig bei 1.000' AGL (= Above Ground Level), in Deutschland grundsätzlich aber 1.500' AGL. Verschiedene Airports auf der Welt haben allerdings spezielle 'Noise Abatement Verfahren' und verlangen dann z.B. eine Acceleration Altitude von 3.000' AGL.

Diese Punkt bezeichnet auch den Beginn des 3. Segments bei einem Takeoff.

Als Erklärung hier mal die Definitionen der einzelnen Takeoff-Segments.

1. Segment
Beginnt am Ende der 'Takeoff Distance) (=35' Punkt) bis zum Punkt an dem dass Fahrwerk vollständig eingefahren ist, bie Takeoff Thrust, Takeoff Flaps und einer konstanten Geschwindigkeit von V2.

2. Segment
Von 'Gear Up' bis zu einer 'gross height' von mindestens 400', mit Takeoff Thrust, Takeoff Flaps und einer konstanten Geschwindigkeit von V2. (Dieses Segment geht bei LH nicht bis 400', sondern bis (je nachdem, wie o.g.) 1.000', 1.500' oder 3.000' AGL).

3. Segment
Bezeichnet die horizontal benötigte Distanz zum Beschleunigen. Das ganze bei einer konstanten Höhe mit Takeoff Thrust bis zur Final Climb Speed, während man Flaps und Slats nach dem 'recommended Speed Schedule' einfährt.

4. Final Segment
Vom Ende des 3. Segments bis zu einer 'gross height' of 1.500' mit 'Flaps Up', Max. Continuous Thrust (bzw. Climb Power) bei einer Geschwindigkeit die der Final Climb Speed entspricht.

Das 3. Segment ist zwar im Level-Flight definiert, in der Praxis wird dies allerdings in der Regel mit einem leichten Climb durchgeführt.

Also: 'Cutback' = 'Acceleration Altitude' (All Engines).

Der geneigte Leser mit Zugriff auf die LH Unterlagen findet weitere Infos im OM-A, Kapitel 8, Punkt 'Take-Off' und im FCM, Kapitel 1.3.6, 'Obstacle Limited Takeoff Weight' und 'Segments of Takeoff Flightpath' Wink

Hoffe das ganze ist so halbwegs verständlich.

Gruss,
DBate
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
The_Teacher
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 20.10.2009
Beiträge: 33

BeitragVerfasst am: Fr Okt 26, 2012 2:39 pm    Titel: Antworten mit Zitat

das kann man im FMC auch eingeben in welcher Höhe AGL wird eine TR aktiviert.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Skyrock
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 05.04.2012
Beiträge: 649

BeitragVerfasst am: Sa Okt 27, 2012 10:38 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Cut Back kenne ich eigentlich nur von der 737 und ist für Noise abatement procedures gedacht. Konkret gibt es den Durchgang: TO Thrust -> Climb Thrust. Cutback ist nur eine weitere Reduzierung zwischen TO Thrust und Climb Thrust und wird auch als Quiet Climb bezeichnet. Wenn du in einem lärmsensitiven Bereich abfliegst, startest du mit TO Thrust, steigst bis 800ft AGL, reduzierst auf Cutback Thrust, steigst mit Cutback Thrust und Takeoff config (Klappen etc) bis auf auf Acceleration Altitude, wo du dann auf den Climb Thrust hochschaltest, die Flaps einziehst und auf Climb speed beschleunigst.

Es gibt dir einfach die Möglichkeit nochmal für den Anfangssteigflug den Schub zu reduzieren, wenn du dort besonders leise sein und unter climb thrust gehen willst - CLB1 und 2 gilt ja dann für weiteren Steigflug bis zum washout.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6910
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: So Okt 28, 2012 9:56 am    Titel: Antworten mit Zitat

Skyrock hat folgendes geschrieben:
Cut Back kenne ich eigentlich nur von der 737 und ist für Noise abatement procedures gedacht. Konkret gibt es den Durchgang: TO Thrust -> Climb Thrust. Cutback ist nur eine weitere Reduzierung zwischen TO Thrust und Climb Thrust und wird auch als Quiet Climb bezeichnet. Wenn du in einem lärmsensitiven Bereich abfliegst, startest du mit TO Thrust, steigst bis 800ft AGL, reduzierst auf Cutback Thrust, steigst mit Cutback Thrust und Takeoff config (Klappen etc) bis auf auf Acceleration Altitude, wo du dann auf den Climb Thrust hochschaltest, die Flaps einziehst und auf Climb speed beschleunigst.

Es gibt dir einfach die Möglichkeit nochmal für den Anfangssteigflug den Schub zu reduzieren, wenn du dort besonders leise sein und unter climb thrust gehen willst - CLB1 und 2 gilt ja dann für weiteren Steigflug bis zum washout.


Seit wann wird 3 x nach dm Start die Leistung geändert? Shocked

Take Off Thrust>Cutback Thrust>Climb Thrust.

Question Question Shocked
_________________
**Happy landings**
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Skyrock
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 05.04.2012
Beiträge: 649

BeitragVerfasst am: So Okt 28, 2012 10:32 am    Titel: Antworten mit Zitat

flapfail hat folgendes geschrieben:
Skyrock hat folgendes geschrieben:
Cut Back kenne ich eigentlich nur von der 737 und ist für Noise abatement procedures gedacht. Konkret gibt es den Durchgang: TO Thrust -> Climb Thrust. Cutback ist nur eine weitere Reduzierung zwischen TO Thrust und Climb Thrust und wird auch als Quiet Climb bezeichnet. Wenn du in einem lärmsensitiven Bereich abfliegst, startest du mit TO Thrust, steigst bis 800ft AGL, reduzierst auf Cutback Thrust, steigst mit Cutback Thrust und Takeoff config (Klappen etc) bis auf auf Acceleration Altitude, wo du dann auf den Climb Thrust hochschaltest, die Flaps einziehst und auf Climb speed beschleunigst.

Es gibt dir einfach die Möglichkeit nochmal für den Anfangssteigflug den Schub zu reduzieren, wenn du dort besonders leise sein und unter climb thrust gehen willst - CLB1 und 2 gilt ja dann für weiteren Steigflug bis zum washout.


Seit wann wird 3 x nach dm Start die Leistung geändert? Shocked

Take Off Thrust>Cutback Thrust>Climb Thrust.

Question Question Shocked


Wie gesagt, kenne das nur von der 737 und wird auch nur recht selten angewandt, aber diese Option gibt es...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6910
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: So Okt 28, 2012 11:15 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Skyrock hat folgendes geschrieben:
flapfail hat folgendes geschrieben:
Skyrock hat folgendes geschrieben:
Cut Back kenne ich eigentlich nur von der 737 und ist für Noise abatement procedures gedacht. Konkret gibt es den Durchgang: TO Thrust -> Climb Thrust. Cutback ist nur eine weitere Reduzierung zwischen TO Thrust und Climb Thrust und wird auch als Quiet Climb bezeichnet. Wenn du in einem lärmsensitiven Bereich abfliegst, startest du mit TO Thrust, steigst bis 800ft AGL, reduzierst auf Cutback Thrust, steigst mit Cutback Thrust und Takeoff config (Klappen etc) bis auf auf Acceleration Altitude, wo du dann auf den Climb Thrust hochschaltest, die Flaps einziehst und auf Climb speed beschleunigst.

Es gibt dir einfach die Möglichkeit nochmal für den Anfangssteigflug den Schub zu reduzieren, wenn du dort besonders leise sein und unter climb thrust gehen willst - CLB1 und 2 gilt ja dann für weiteren Steigflug bis zum washout.


Seit wann wird 3 x nach dm Start die Leistung geändert? Shocked

Take Off Thrust>Cutback Thrust>Climb Thrust.

Question Question Shocked


Wie gesagt, kenne das nur von der 737 und wird auch nur recht selten angewandt, aber diese Option gibt es...


Danke!
Man lernt hier nie aus Very Happy
_________________
**Happy landings**
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group