Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Warum sind Flugzeuge so teuer?
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Kerze112
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 06.12.2009
Beiträge: 8
Wohnort: Hannover

BeitragVerfasst am: Mo Mai 14, 2012 10:20 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Mahlzeit,

interessant wäre es nun wenn wir Flungzeugbau-Ingenieure ein Schiff entwickeln und bauen lassen. Auf Flugzeugstandart.
Wie würde sich dies auf die Preisentwicklung und die wirtschaftlichkeit des Schiffes auswirken?

1/126 an Treibstoffverbrauch?

Freu mich auf weitere "konstruktive" *Zwink* Beiträge =)

Gruß Kerze
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
gatta
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.11.2011
Beiträge: 190

BeitragVerfasst am: Mo Mai 14, 2012 10:43 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Die Frage ist genau so sinnlos wie der ganze Thread hier!?
Und was soll bitte "Flugzeugstandard" heißen?
Du willst nicht wirklich eine Antwort, oder? Wink
_________________
SWISS:
[✔]Bewerbung
[✔]Stufe 1 (Leistungstest)
[✔]Stufe 2 (Apparatetest)
[✔]Stufe 3 (PIT)
[✔]Medical
[✔]Stufe 4 (Gruppenübung)
[✔]Interview
[fail]Board
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Elmar
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.05.2007
Beiträge: 685
Wohnort: Raum Stuttgart

BeitragVerfasst am: Mo Mai 14, 2012 10:57 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Der Thread ist überhaupt nicht sinnlos, es kommt nur drauf an, mit was er gefüllt wird! Wink

Wenn Luftfahrttechnologie und Schifffahrt aufeinander treffen, dann kommst in etwa sowas dabei heraus, der "Hydroptère", Leichtbau in Verbindung mit neuen Faser-/Werkstoffen und das wird dann dem entsprechend finanziell honoriert: Very Happy





Alles Gute!
Elmar
_________________
Altitude, Airspeed, Brain - You need two of them to survive.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ImhO77
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.06.2010
Beiträge: 6373

BeitragVerfasst am: Mo Mai 14, 2012 11:44 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Flugzeuge sind doch eigentlich gar nicht teuer.
Ryanair zahlte grade mal 29 Millionen pro 737, inklusive Triebwerke, die schon den halben Preis ausmachen.
29 Mio sind für ein solches Produkt doch ein ganz annehmbarer Preis. Sicher, andere Airlines zahlen etwas mehr. American mit der neuesten Order zahlt pro Flugzeug ca. 38 Millionen. Aber mehr als 50 Millionen zahlen nichtmal kleine Kunden, verglichen mit dem Listenpreis von ca. 90 Millionen.

Großraumflugzeuge sind nur oft so unverhältnismäßig teuer, weil sie in viel kleineren Stückzahlen gebaut werden und somit eine höhere umgelegte Entwicklungskosten pro Stück haben.
Außerdem versuchen die Hersteller dort, Gewinne zu machen, die bei den kleinen quasi nicht gemacht werden, da vieles zum Selbstkostenpreis läuft.
Airbus hat an der A320 bis heute keine Müde Markt verdient, weil sie zu Ramschpreisen rausgehauen wird. Genau wie die 737, wobei Boeing da aufgrund der längeren Programmdauer vielleicht schon mal was verdient hat vor längerer Zeit. Das klingt zwar Blödsinnig, hat aber durchaus System.

Die Entwicklungskosten liegen bei einem Flugzeug naturgemäß exorbitant über denen eines Schiffes.
Wurde hier glaube ich schon ähnlich geschrieben: Ein Schiff ist extrem simpel aufgebaut, die einzige Schwierigkeiten sind die Schwerpunktlage und die Flucht- und Versorgungswege. Ansonsten ist das doch immer das gleiche.
Jedes neue Flugzeug, nein jedes neue Teil quasi an einem Flugzeug hingegen muss extensiv getestet werden aerodynamisch und anderweitig, auch das ist ein riesiger Kostenblock.
Und nicht zuletzt werden auf Schiffen quasi ganz normale Objekte verbaut, wenn der Grundaufbau steht. In Flugzeugen hingegen ist alles gewichtsoptimiert, brandschutzgetestet und somit mit einem viel höheren Innovations- und Forschungsdruck belastet, was alles unwahrscheinlich viele Kosten hinzuaddiert.
Es wäre mal interessant zu sehen, was der Anteil der reinen Material- und Baukosten bei Schiff respektive Flugzeug ist. Ich denke dass es da exorbitante Unterschiede zu sehen gibt.
Wenn ich mir ein Unternehmen angucke wie Meyer, das 2-3 Kreuzfahrtschiffe pro Jahr baut und eine Abteilung mit ca. 30 Schiffsbauingenieuren hat die die Schiffe konstruieren, verglichen mit der Konstruktionsabteilung bei Airbus mit einem Konstruktions- und Forschungspersonal in hundertfacher Stärke.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
LH3591
Gast





BeitragVerfasst am: Di Mai 15, 2012 10:25 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Die Frage ist meiner Meinung nach so absurd komisch dass sie wieder ihre Existenzberichtigung erlangt.

Imho hat gerade alles wesentliche gesagt. Man kann die Entwicklungs-, Neben- und Investitionskosten es Serrano Schinkes, einer Leberwurst oder einer Salami einfach nicht mit einem Flugzeug vergleichen. Genau deshalb gibt es zwei große Flugzeug-Hersteller auf der Welt und dafür ungleich mehr Fleischwaren im Supermarkt.

Ich denke, weitaus transparenter wird das Ganze, wenn man ausrechnet wie viele Stunden Arbeitsaufwand (und auch Kosten pro Arbeitsstunde) in einem Produkt stecken. Da gibt es Teile in der Automotive, wo mehr als 200 000 Arbeitsstunden (Ingenieure, keine Fleischer) drinnen stecken - das Gewicht des angesprochenen Teiles liegt nicht wesentlich über einem Kilo. Ein Kilo Satellit ist vermutlich auch kein Schnäppchen - man merkt relativ schnell, dass sich nicht alle Größen so einfach in Verbindung bringen lassen Wink
Nach oben
mbtp01
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 19.11.2011
Beiträge: 46

BeitragVerfasst am: Mi Mai 16, 2012 10:54 am    Titel: Antworten mit Zitat

Ich wundere mich ein bisschen warum so viele meinen, meine Frage sei "absurd", "komisch", "sinnlos"...

Ich hab halt gesehen dass ein riesiges Schiff bei weitem nicht so teuer ist wie ich mir eigentlich immer dachte.

Auch im vergleich mit dem Gewicht eines Flugzeugs.

Ich kann wirklich nichts schlimmes daran finden diese Frage gestellt zu haben.
Im vergleich zu den Massageöl, Sonnenbrillen und Auto threads ist sie ja schon irgendwie interessant oder?

Naja, was solls.

Danke für alle sinnvollen Antworten: Im nachhinein betrachtet ist es ja auch logisch, bei Flugzeugen wird halt ungleich mehr auf das Gewicht geachtet als bei Schiffen. Der Vergleich durchs Gewicht hinkt also ein bisschen.

MfG mbtp01
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
LH3591
Gast





BeitragVerfasst am: Mi Mai 16, 2012 12:02 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich kann nur für mich sprechen: mit absurd habe ich nichts negatives gemeint. Im Gegenteil, die Diskussion die daraus entstanden ist, war doch ganz spannend. Bekanntlich gibt es keine blöden Fragen, sondern nur blöde... :p
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group