 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
mbtp01 Senior First Officer

Anmeldungsdatum: 19.11.2011 Beiträge: 46
 |
Verfasst am: Sa Mai 05, 2012 11:27 pm Titel: Warum sind Flugzeuge so teuer? |
|
|
Hallo,
Ich hab gerade auf ORF.at gelesen, dass costa crociere ein neues Kreuzfahtsschiff (Costa Fascinosa) um 510mio. euro bauen hat lassen.
Wenn man das mit einem A380 vergleicht (Listenpreis seit 2012 390mio. euro) macht mich das schon ein bisschen stutzig...
Wenn man mal nur das Gewicht beachtet:
Schiff: 114.500 Tonnen (4,45€/Kg)
A380: 560 Tonnen (696,43€/Kg)
-> Ein Flugzeug ist pro Kg also ca. 160(!) mal teurer als das Schiff...
Natürlich ist ein Flugzeug unglaublich komplex, und die verbauten Materialien müssen extremen Umwelteinflüssen gewapnet sein, und alles muss möglichst klein sein...
Aber ein Schiff steht doch auch immer im Wasser... Der Motor muss eine gewaltige Leistung bringen... Es gibt Fitnescenter, Schwimmbäder, 13 Bars, 5 Restaurants, Kinos, Lifte, Beleuchtung, Rettungsboote, Ein großes Abwassernetz (Jedes zimmer hat ne dusche, bad, wc,...) und sicher auch modernste steuerungs- bzw. überwachungselektronik...
Und außerdem: jedes Schiff wird komplett neu geplant...
Ich mein... ein bisschen was würd ich ja verstehen... aber was macht die Materialien in nem A380 160(!) mal teurer??
Danke für die Antworten
MfG |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
n3toX Captain

Anmeldungsdatum: 06.03.2012 Beiträge: 1591 Wohnort: Beteigeuze  |
Verfasst am: Sa Mai 05, 2012 11:38 pm Titel: |
|
|
Gute Frage. Den Grundpreis auf Kilogramm anzugeben, empfinde ich persönlich nicht für sehr richtig. Wenn du den Grundpreis pro Kilogramm mit Tic Tacs vergleichst, sind die Tic Tacs auch teurer als das Schiff .
Die Frage ist halt dann mal wieder: Wo wird das Flugzeug oder das Schiff gefertigt? Gibt es da Lohnunterschiede?
Was ist am kostenintensivsten am Schiff oder am Flugzeug? Beim Flugzeug sind es - soweit ich weiß - die Triebwerke.
Dann ist noch die Frage: Wie sieht es mit der Arbeitsleistung aus? Was ist sowohl Forschungs- als auch Leistungsintensiver?
Denn eines ist klar: Ein Schiff kann nicht vom Himmel fallen. Ein Flugzeug muss dort oben perfekt funktionieren. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
massi Captain

Anmeldungsdatum: 28.08.2009 Beiträge: 976 Wohnort: EDGG REU  |
Verfasst am: So Mai 06, 2012 8:13 am Titel: |
|
|
| Das teure sind die Materialien. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
iberia Senior First Officer

Anmeldungsdatum: 05.04.2012 Beiträge: 53 Wohnort: bei EDDL  |
Verfasst am: So Mai 06, 2012 9:09 am Titel: |
|
|
| n3toX hat folgendes geschrieben: | Gute Frage. Den Grundpreis auf Kilogramm anzugeben, empfinde ich persönlich nicht für sehr richtig. Wenn du den Grundpreis pro Kilogramm mit Tic Tacs vergleichst, sind die Tic Tacs auch teurer als das Schiff . |
Haha, das sagt doch wirklich sehr viel über TicTacs aus  |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Alice D. Captain


Anmeldungsdatum: 16.02.2011 Beiträge: 1881
 |
Verfasst am: So Mai 06, 2012 9:20 am Titel: |
|
|
Die Entwicklung und die Einhaltung der Standards ist sehr teuer. Ein Schiff wird so oder so schwimmen, sofern der Schwerpunkt tief genug liegt und genug Wasser verdrängt wird. Ein Flugzeug ist einfach aufwändiger, ungefähr 160x  _________________
 |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Mr. Burns Captain


Anmeldungsdatum: 03.12.2011 Beiträge: 344
 |
Verfasst am: So Mai 06, 2012 9:27 am Titel: |
|
|
Das ist ja echt mal ein geiler Vergleich
Allerdings ist selbt ein Kilo Leberwurst (von der fetten groben natürlich ) teurer als ein Kilo Schiff
Aber ernsthaft, selbst ein kg Auto ist teurer als 1 kg Schiff^^
(zB Audi A4 40000€ auf 1,8Tonnen = 22€/kg) _________________ NFF |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
O.B. Captain


Anmeldungsdatum: 22.05.2007 Beiträge: 1348
 |
Verfasst am: So Mai 06, 2012 11:10 am Titel: |
|
|
Ein Großteil kommt durch die "Zugelassen für die Luftfahrt" Stempel. _________________ A320 |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
heckenpenner Captain

Anmeldungsdatum: 03.07.2007 Beiträge: 310
 |
Verfasst am: So Mai 06, 2012 11:12 am Titel: |
|
|
| massi hat folgendes geschrieben: | | Das teure sind die Materialien. |
Häh, das viele edle Platin oder was? Was die Kisten so teuer macht ist schlicht der Zertifizierungsstempel. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
massi Captain

Anmeldungsdatum: 28.08.2009 Beiträge: 976 Wohnort: EDGG REU  |
Verfasst am: So Mai 06, 2012 11:21 am Titel: |
|
|
du hast den teuren Marmorboden vergessen  |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
captain-t Captain

Anmeldungsdatum: 20.02.2011 Beiträge: 259
 |
Verfasst am: So Mai 06, 2012 11:24 am Titel: |
|
|
Dann sollten wir schleunigst eine Schiffzertifizierungsstelle eröffnen Ich sehe da großes Potential und würde mich als CEO anbieten  _________________ Verträume nicht dein Leben, lebe deine Träume! |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
BambiBonecrusher Senior First Officer

Anmeldungsdatum: 22.08.2009 Beiträge: 51
 |
Verfasst am: So Mai 06, 2012 6:02 pm Titel: |
|
|
Ich denke es liegt größtenteils daran, dass die in der Luftfahrt eingesetzten Materialien durchschnittlich eine sehr viel geringere Dichte haben als solche, aus denen man Kreuzfahrtschiffe baut. Aluminium wiegt zb. rund 2/3 weniger als Stahl. Is zwar teurer, aber dafür kriegst du anstatt einem Bauteil aus Stahl fast drei Bauteile aus nem leichteren Werkstoff für das gleiche Gewicht zusammen, dass das mehr kostet, sollte einleuchten
Außerdem ist beim Flugzeug alles bis aufs letzte Bauteil auf minimales Gewicht getrimmt, beim Schiff ist da eher der Preis des Materials das primäre Kaufkriterium und nicht wieviel es wiegt. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Ph1l1pp Captain

Anmeldungsdatum: 09.01.2010 Beiträge: 69 Wohnort: Maintal  |
Verfasst am: So Mai 13, 2012 11:00 am Titel: |
|
|
Allein der Ingenieursaufwand für einen Flieger ist enorm. Da kommt sauviel dazu, woran man am Anfang gar nicht denkt und das ist zum Teil richtig komplex. Ich hab grad Strömungslehre an der Uni und will nicht wissen, was für ein Aufwand das ist, so ein Ding strömungstechnisch von vorne bis hinten durchzurechnen. Oder allein die Triebwerke hinsichtlich der Strömungen durchzurechnen, das ist alles eine riesige Portion Arbeit. Deswegen dauert es ja auch immer so lange Jahre, bis ein Flieger vom Entwurf an wirklich zum ersten Mal fliegt.
Dazu kommt dann die kompliziertere Fertigung, der lange Prozess des Testens, die schon angesprochenen Materialien etc.
Last but not least: Angebot und Nachfrage regeln den Preis. Wenn da die Produktionslinien auf die nächsten 5 Jahre ausgelastet sind, können Airbus und Boeing natürlich etwas an der Preisschraube drehen. Airbus hat meine ich auch grad letztes Jahr mit Verweis auf die überlastete Produktionslinie die Preise für die Modelle angehoben.
Das summiert sich immer weiter, dann kommen auch so hohe Beträge raus  |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
| |
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |