Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

ILS Adé...
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
B1900D
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 15.02.2011
Beiträge: 2106

BeitragVerfasst am: Mi Mai 02, 2012 5:28 pm    Titel: ILS Adé... Antworten mit Zitat

Laut DFS Customer RelationsAusgabe 4/12:

Satellitengestütztes Präzisionsanflugsystem GBAS am Flughafen Bremen

10.2.2012.- Das satellitengestützte Präzisionsanflugsystem GBAS (Ground Based Augmentation System) hat die deutsche Musterzulassung als primäres Landesystem vom Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) erhalten und kann seit heute unabhängig von dem seit Jahrzehnten genutzten Instrumentenlandesystem (ILS) für Anflüge unter Instrumentenflugbedingungen genutzt werden. Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH betreibt GBAS als erste Flugsicherung der Welt am Flughafen Bremen für CAT I Präzisionsanflüge für den regulären Liniendienst der Fluggesellschaften. GBAS bietet bei Präzisionsanflügen eine digitale Führung und arbeitet nach dem sogenannten Differential Global Positioning System (DGPS) Verfahren. Bei diesem Verfahren wird die Genauigkeit und Integrität von GPS für das Flugzeug durch die Ausstrahlung von Korrekturdaten erhöht. Zurzeit wird GBAS zusätzlich zu den Instrumentenlandesystemen an Flughäfen aufgebaut. Wenn Flugzeuge in der Zukunft durchgängig mit den entsprechenden Bordempfängern ausgerüstet sind, kann GBAS das ILS ablösen. Es bietet gegenüber dem ILS etliche Vorteile. Zum einen ist es keinen Beeinträchtigungen durch Wetter oder Hindernisse ausgesetzt, zum anderen benötigt es keine Schutzbereiche, um es vor möglichen Störungen durch Rollverkehr auf dem Flughafen abzuschirmen. Darüber hinaus können bis zu 26 Anflüge auf verschiedene Pisten von nur einer GBAS Station unterstützt werden und das System muss weniger häufig als ein ILS durch Flugvermessung überprüft werden. Dadurch ist es sowohl in der Anschaffung als auch in der Wartung erheblich kostengünstiger als ein herkömmliches ILS.

Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH befasst sich bereits seit Mitte der 90er Jahre mit Pilotvorhaben u.a. in München und Frankfurt mit der technischen Erprobung der GPS-Technologie. Die von der Firma Honeywell gebaute GBAS Station in Bremen ist bereits seit 2008 im Testbetrieb und konnte bisher von den Fluglinien TUIfly und Air Berlin bei Instrumentenflugwetterbedingungen nur bis zum Nichtpräzisionsminimum genutzt werden. Air Berlin besitzt inzwischen für seine Boeing 737 Next Generation Flotte die Zulassung für die uneingeschränkte Nutzung der GBAS Bodenstation nach CAT I. Eine Ausweitung des GBAS Betriebs für CAT II und CAT III Wetterbedingungen (Allwetterbetrieb) wird ab der Mitte des Jahrzehnts erwartet.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Speedbirdy
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.10.2008
Beiträge: 1797

BeitragVerfasst am: Mi Mai 02, 2012 7:04 pm    Titel: Re: ILS Adé... Antworten mit Zitat

B1900D hat folgendes geschrieben:
Es bietet gegenüber dem ILS etliche Vorteile. Zum einen ist es keinen Beeinträchtigungen durch Wetter oder Hindernisse ausgesetzt...


Naja, bis auf Sonnenstürme eben. Aber an die denkt ja wieder keiner, bis das Chaos da ist...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
massi
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.08.2009
Beiträge: 976
Wohnort: EDGG REU

BeitragVerfasst am: Mi Mai 02, 2012 7:15 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Naja, bis auf Sonnenstürme eben. Aber an die denkt ja wieder keiner, bis das Chaos da ist...

verstehe ich gerade nicht. Oder sind bei dir giftige Öldämpfe ins Cockpit gekommen? Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Flugleiter
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 31.12.2011
Beiträge: 5444
Wohnort: Nordkurve Gelsenkirchen

BeitragVerfasst am: Mi Mai 02, 2012 7:19 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Sonnenstürme haben Einfluss auf den GPS Empfang, der ja nun mal bei so einem Approach notwendig ist.
_________________
Es heißt Flugleiter, nicht Flugbegleiter!!

- SPL (Segelflug)
- PPL-A incl. FI
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Elmar
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.05.2007
Beiträge: 685
Wohnort: Raum Stuttgart

BeitragVerfasst am: Mi Mai 02, 2012 7:20 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Bei Sonnenstürmen kann es sogar zu einen Komplettversagen aller elektrischen/-onischen Geräten kommen. Ist ist keine Frage der Natur sondern der Technologie, wir könnten heute noch mit analoger Motorensteuerung im Kraftfahrwesen fahren. Dennoch beweist sich eine digitale Motorsteuerung als wesentlich effizenter, selbst wenn es zu einem Versagen der elektronischen Komponente kommen kann und dass Auto dann still steht.
Es wird nie eine 100% ausfallsichere Technologie geben, solange die Natur involviert ist, sie hat immernoch und wird immer die Oberhand haben, was die Menschheit betrifft!
Und im Falle einen Ausfalls der neuen Anflugregelung sitzen immernoch zwei Menschen vorne im Cockpit, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Alles Gute!
Elmar
_________________
Altitude, Airspeed, Brain - You need two of them to survive.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
iberia
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 05.04.2012
Beiträge: 53
Wohnort: bei EDDL

BeitragVerfasst am: Mi Mai 02, 2012 7:21 pm    Titel: Re: ILS Adé... Antworten mit Zitat

Speedbirdy hat folgendes geschrieben:
B1900D hat folgendes geschrieben:
Es bietet gegenüber dem ILS etliche Vorteile. Zum einen ist es keinen Beeinträchtigungen durch Wetter oder Hindernisse ausgesetzt...


Naja, bis auf Sonnenstürme eben. Aber an die denkt ja wieder keiner, bis das Chaos da ist...


Also ich würde Sonnenstürme nicht unbedingt zu regulärem Wetter zählen. Aber bei einem Sonnensturm würden sowieso entweder alle Flugzeuge abstürzen, oder es muss eben "manuell" geflogen werden..l
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
massi
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.08.2009
Beiträge: 976
Wohnort: EDGG REU

BeitragVerfasst am: Mi Mai 02, 2012 7:29 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Sonnenstürme haben Einfluss auf den GPS Empfang, der ja nun mal bei so einem Approach notwendig ist.

aso, wusste ich nicht Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
B1900D
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 15.02.2011
Beiträge: 2106

BeitragVerfasst am: Mi Mai 02, 2012 8:24 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich denke mal, wenn das System ausgereift ist, braucht man evtl. gar keine Satelliten sondern "nur" die entsprechende Anzahl Bodenstationen vor Ort.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Mi Mai 02, 2012 8:46 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ohne Satelliten geht das nicht. Die Sender am Boden übertragen nur ein Korrektursignal für das GPS Signal.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Speedbirdy
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.10.2008
Beiträge: 1797

BeitragVerfasst am: Mi Mai 02, 2012 8:52 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Wie du in deinem Artikel selbst geschrieben hast, wird eine Kombination aus GPS und Bodenstation benutzt. Die Bodenstation verfeinert das GPS-Signal und wirkt wie ein zusätzlicher Satellit, nur eben ganz nah dran und sehr genau (Position ändert sich ja nicht). Dennoch ist es am Ende eine Mix-Position, ähnlich wie die Triple-Mix-Positionen in einem modernen Airliner (z.B. INS1+INS2+GPS).
Sonnenstürme treten permanent auf und gehören in die Kategorie Space-Weather (auf deutsch Weltraumwetter), dass aufgrund der Bedeutung von Satellitten heutzutage immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Wenn eine rund Satellit 20000 Kilometer weg ist, sich rasend schnell bewegt und ich damit auf den Meter genau navigieren will, in einem Flugzeug dass mit 200 km/h durch den Raum jagt, dann haben kleinste Abweichungen schon eine enorme Wirkung.
Einigen ist es vielleicht nicht bekannt, aber aufgrund von Sonnenstürmen wurden letzten (oder vorletzen?) Monat z.B. die Routen über den Nordatlantik nach Süden verlegt. Man rechnte mit Funkausfällen und Störungen des GPS.

Wer Öldämpfe inhaliert, ist selber Schuld (dämlicher Kommentar übrigens). Die Bodenstationen gibt es nie genug, da bräuchte man ja mehrere direkt am Flughafen und kann dann auch ein ILS (oder MLS) bauen. Bei CAT III ist nichts mit manuell der Nase nach fliegen...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
agathidium
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 05.04.2008
Beiträge: 791

BeitragVerfasst am: Mi Mai 02, 2012 8:57 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ILS adé....machen wir den fred in 10 Jahren nochmal auf... Mr. Green Mr. Green Mr. Green
_________________
_____________________________________
* * A320/321 Chauffeur * *
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3244
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: Mi Mai 02, 2012 9:04 pm    Titel: Antworten mit Zitat

B1900D hat folgendes geschrieben:
Ich denke mal, wenn das System ausgereift ist, braucht man evtl. gar keine Satelliten sondern "nur" die entsprechende Anzahl Bodenstationen vor Ort.

Das wäre dann aber ehr so etwas wie LORAN-C in modern, und keine Ergänzung mehr.
_________________
...mit Lizenz zum Fliegen
Idea Pilotenboard Wiki


Zuletzt bearbeitet von Schienenschreck am Mi Mai 02, 2012 9:05 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group